Pfr. August Froehlich

Is your surname Froehlich?

Research the Froehlich family

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

August Froehlich

Birthdate:
Birthplace: Königshütte, Chorzow, Chorzów, Silesian Voivodeship, Poland
Death: June 22, 1942 (51)
KZ-Dachau, Dachau, Upper Bavaria, Bavaria, Germany (Holocaust)
Occupation: Deutscher Pfarrer und Widerstandskämpfer gegen den Natonalzozialismus
Managed by: Tobias Rachor (C)
Last Updated:

About Pfr. August Froehlich

August Froehlich

August Froehlich (26 January 1891 – 22 June 1942) was a German Roman Catholic priest. In his pastoral activity he opposed National Socialism. He stood up for rights of German Catholics and of Polish forced labourers, martyred in Dachau concentration camp.

August Froehlich was born in 1891 in a well-to-do business family in Königshütte (now Chorzów) in Prussian Silesia. In 1912 young Froehlich started theological studies in Breslau to become a priest, but before completing it, at the break of the First World War, he was mobilized. He served in the elite 1st (Emperor Alexander) Guards Grenadiers. Soon, while on the Russian front, on 3rd of July, 1915, in one of the first battles, he was seriously injured. Mistakenly taken for dead, he was left on the battlefield, found alive only the following day by German military medics. After his recovery, he resumed his military service, this time in France. Among other medals he received the Iron Cross - first and second class. He was wounded again and became a POW. He returned home to Breslau from British imprisonment in the autumn 1920, two years after the end of the war. He continued his theological studies in the theology faculty at the Breslau University. On 19th of June, 1921 August Froehlich was ordained a priest by Cardinal Adolf Bertram in the cathedral of Breslau Diocese. After his first mass in his home parish Saint Barbara in Königshütte, he was appointed by the Bishop of Breslau to the autonomous Berlin ecclesiastic province. He worked in Berlin and Pomerania.

He spent his first years in Berlin as an assistant priest. German economy was in post-war crisis, there was high inflation. For the young priest it was natural to use large part of his inheritance and his income to support impoverished families. He supported "press apostolate" by distributing Catholic daily press and a church bulletin. Thus Catholics had access to newspapers, which were an alternative to non-Christian and, indeed, anti-Christian militant Nazi party press. He showed passive opposition to the Nazi regime. e. g. he refused to join 1935 collection for the Nazi state, in order to be able to support his own charity works. This made local group leader of NSDAP to organise a public confrontation. He would also refuse to say the Nazi greeting Heil Hitler and encouraged his parishioners to use traditional greeting Grüß Gott - praised be God. In his letter to the Reichsarbeitsdienstgruppe in Bad Polzin dated 23rd of September, 1935, Father Froehlich explained his reasons why he would end also his letters with the Praise God greeting:

"Grüß Gott" ends my letters for following reasons: for all Christians the greeting "Praise God" is an old German greeting, as is also "Gelobt sei Jesus Christus" („Praise Jesus Christ“) for the Catholics. (…) In your previous letter you forebode me to do church announcements after the Sunday mass because, according to you, the faithful would feel pressure. I request that also you avoid any pressure in spreading your political world view, as you expect from me regarding my religious world view. Political and religious world views may win (…) by conviction, never, however, by pressure. According to Concordat, i.e. on the word of the leader (führer), free religious activity is promised to every Catholic. I wear therefore proudly the uniform of a priest and use Catholic greeting, as you do it also with your uniform and greeting. I have at least just as much courage to show my uniform and my greeting, as I assume you do with your."

From 1937 to 1942 he lived in Rathenow as a parish priest in the church of Saint Georg. Numerous Polish forced labourers worked in the Rathenow area. Because Polish Catholics were not allowed to participate in German worship, August Froehlich and his assistant priest celebrated separate Sunday Masses for them. When he heard about maltreatment of Polish forced labourers (e.g. of a pregnant woman), he brought that courageously into public and spoke about it during church announcements. That caused reaction of Nazi authorities. He was arrested. On 28th of July, 1941 he was transferred from Potsdam prison to a concentration camp. In the period of eleven months he was in three concentration camps: Buchenwald, Ravensbrück and, finally, Dachau, where he died because of bad prison conditions on 22nd of June, 1942.

Source: Wikipedia

Über Pfr. August Froehlich (Deutsch)

August Froehlich

August Froehlich (* 26. Januar 1891 in Königshütte; † 22. Juni 1942 im KZ Dachau) war ein deutscher römisch-katholischer Priester, Pfarrer, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, Verteidiger der Rechte der deutschen Katholiken und polnischen Zwangsarbeiter und Märtyrer.

August Froehlich wurde am 26. Januar 1891 in Königshütte in Oberschlesien in einer wohlhabenden Kaufmannsfamilie geboren. 1912 begann er ein Theologiestudium in Breslau. Nach dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges musste er seine theologischen Studien unterbrechen und trat als Einjährig-Freiwilliger in das Kaiser Alexander Garde-Grenadier-Regiment Nr. 1 in Berlin ein. Am 3. Juli 1915 wurde er an der Ostfront im Südosten Russisch-Polens bei Zamość schwer verletzt. Russische Soldaten des 2. Sibirischen Korps, die den durch einen Gesichtsdurchschuss schwer Verletzten nicht gefangen nehmen wollten, stießen ihm ihre Bajonette in Bauch und Hals. Da sie ihn für tot hielten, ließen sie ihn liegen. Am nächsten Tag fanden ihn deutsche Sanitäter. Nach seiner Rekonvaleszenz wurde er an die Westfront geschickt. Im Frühjahr 1918 wurde ihm der Rang eines Leutnants verliehen, und er wurde mit dem Eisernen Kreuz 1. und 2. Klasse ausgezeichnet. Erst ein Jahre nach Kriegsende durfte er aus englischer Kriegsgefangenschaft heimkehren.

Am 19. Juni 1921 wurde August Froehlich durch Kardinal Adolf Bertram im Breslauer Dom zum Priester geweiht. Nach seiner Primizfeier (27. Juni 1921) in seiner Heimatpfarrei St. Barbara in Königshütte wurde er bald von der Mutterdiözese Breslau in die Fürstbischöfliche Delegatur nach Berlin berufen und war darauf hin in Berlin und Pommern tätig.

Seine Kaplansjahre verbrachte August Froehlich in Berlin (St. Eduard/Neukölln, St. Bonifatius/Kreuzberg, St. Marien/Spandau und St. Thomas/Charlottenburg), welche von der wirtschaftlichen Not der Nachkriegszeit und ihren Inflationshöhepunkten (1922/23) überschattet waren. Froehlich setzte einen Großteil seines väterlichen Erbes und seines Einkommens zur Unterstützung Not leidender Familien ein. Er unterstützte das „Presse-Apostolat“ mit der Verbreitung der katholischen Tagespresse (Germania und Märkische Volkszeitung) und des Kirchenblattes, damit den Katholiken eine Alternative zur nichtchristlichen, teils militanten antichristlichen Presse an die Hand gegeben werden konnte.

So lehnte er 1935 Sammlungen für den NS-Staat ab, um seine eigenen caritativen Bemühungen aufrechterhalten zu können. Dies veranlasste den örtlichen NSDAP-Ortsgruppenleiter dazu, den Geistlichen öffentlich bloßzustellen. Ferner lehnte Pfarrer Froehlich den Hitlergruß aufrichtig ab. Sie sind ein Staatsfeind! schrie der Hauptlehrer, als Pfarrer Froehlich vor allen zum Gottesdienst versammelten Gläubigen das provozierende Heil Hitler! des Lehrers mit Grüß Gott! beantwortete. In einem mehrere Punkte umfassenden Schreiben vom 23. September 1935 an die Reichsarbeitsdienstgruppe Bad Polzin legte er seine Gründe dar, warum er seine Briefe mit Grüß Gott ende:

   „Ich grüsse und endige meine Briefe mit Grüß Gott aus folgenden Gründen: Grüß Gott ist bei Christen und Gelobt sei Jesus Christus bei Katholiken ein alter deutscher Gruß. (…) In einem früheren Schreiben lehnten Sie die Bekanntgabe des Gottesdienstes ab, weil damit nach ihrer Meinung ein Druck ausgeübt würde. Ich bitte Sie, vermeiden Sie auch jeden Druck, um Ihre politische Weltanschauung zu verbreiten, wie Sie es von mir erwarten, dass ich es mit meiner religiösen Weltanschauung tue. Politische und religiöse Weltanschauungen werden durch Überzeugung, niemals aber durch Druck gewonnen (…). Laut Konkordat, d. h. auf das Wort des Führers hin, ist jedem Katholiken freie religiöse Betätigung zugesagt. Ich bin darum stolz auf die Uniform des Priesters und auf den katholischen Gruß, wie Sie es auch auf ihre Uniform und Gruß sind. Ich habe mindestens ebensoviel Mut, diese Uniform und diesen Gruß zu zeigen, wie ich es auch bei Ihnen voraussetze.“

1937 wurde er nach Rathenow versetzt, wo er bis 1942 Pfarrer von St. Georg war. Vorausgegangen war sein passiver Widerstand, wie die Verweigerung der Teilnahme an der Sammlung des Winterhilfswerks und des Hitlergrußes. In Rathenow und seiner Umgebung wurden zudem zahlreiche polnische Zwangsarbeiter eingesetzt. Da den polnischen Katholiken die Teilnahme am deutschen Gottesdienst verboten war, feierten Pfarrer August Froehlich und sein Kaplan sonntags eigene Gottesdienste mit den Zwangsarbeitern. Als er von der Misshandlung polnischer Zwangsarbeiterinnen hörte (u. a. die einer schwangeren Frau), brachte er diese mutig und entschlossen zur Anzeige.

Vom 20. März bis 8. April 1941 wurde Pfarrer Froehlich in Potsdam in Schutzhaft genommen, am 20. Mai 1941 erneut verhaftet und am 28. Juli 1941 vom Potsdamer Gefängnis aus ins KZ Buchenwald überführt. Von dort wurde er ins KZ Ravensbrück verlegt und schließlich in den Pfarrerblock des KZ Dachau, wo er aufgrund der Haftbedingungen am 22. Juni 1942 starb.

Quelle: Wikipedia

view all

Pfr. August Froehlich's Timeline

1891
January 26, 1891
Königshütte, Chorzow, Chorzów, Silesian Voivodeship, Poland
1942
June 22, 1942
Age 51
KZ-Dachau, Dachau, Upper Bavaria, Bavaria, Germany