Is your surname Lányi?

Research the Lányi family

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Richard Lányi (Löwy)

Birthdate:
Birthplace: Wien, Vienna, Vienna, Austria
Death: May 28, 1942 (57)
Auschwitz, Oswiecim, Oświęcim County, Lesser Poland Voivodeship, Poland (Holocaust)
Immediate Family:

Son of Leopold Löwy and Johanna Löwy
Husband of Anna Maria Lányi
Brother of Ernst Löwy; Jakub (Jacob) Lénard; Anna Löwy and Irma Löwy

Occupation: bookseller, book publisher (notably art books), art collector etc.
Managed by: Pip de P. James
Last Updated:
view all

Immediate Family

About Richard Lányi

Richard LÁNYI LÖWY: b. 9 Dec 1884, Wien - d. 28 May 1942, Auschwitz, HOLOCAUST

Basic birth data from IKG-Wien Archives courtesy of www.genteam.at

256419 1884 3999 1 Wien Löwy / Lanyi Richard Leopold/Spitzer Johanna

Further details from actual IKG-Wien birth registration viewable courtesy of:

1884.12.09 - Richard LÖWY LANYI - IKG-Wien BR

	

https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/TH-1971-25808-25412-22?cc=202...

Parents: Leopold LÖWY, “Commis aus Pressburg”, & Johanna, née SPITZER

Witnesses: W. SAXL & Max(?) LÖWY

Bears note that allocated additional name of Israel on 11 July 1939

Plus various difficult-to-decipher notes ...

Basic marriage data from IKG-Wien Archives courtesy of www.genteam.at

Lfdnr 23055 Jahr 1909 Reihenzahl 132 Code 2 Band Stadttempel Familienname Bartos Vorname Anna M. Eltern Familienname des Partners Löwy Vorname des Partners Richard

Further details from actual IKG-Wien marriage registration viewable courtesy of:

1909.02.22 - Richard LÖWY & Anna BARTOS - IKG-Wien MR

https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/TH-1951-25794-18425-9?cc=2028...

Groom: Richard LÖWY, “Buchhandlungsgehilfe, zust. Pressburg, geb. Wien”, b. 9 Dec 1884, “mosaisch, ledig”, son of Leopold LÖWY & Johanna, née SPITZER

Bride: Anna Maria BARTOS, “Haushälterin, geb. Ungarn, Hradisch, zust. Castrov, konfessionslos, ledig”, b. 5 Jan 1883, daughter of Johann BARTOS & Katherine, née GOTSCHA

Witnesses: Josef BARTOS & Sigmund SCHREIBER

Listed under those obliged to declare assets after 1938 as per www.avotaynu.com

Lanyl, Richard 09.12.1884 A

Details of deportation and subsequent death courtesy of www.doew.at:

Vorname: Richard Nachname: Lanyi Geburtstag: 09.12.1884 Geburtsort: Wien Wohnort: Wien 4, Mühlgasse 11/6

Sterbedatum: 28.05.1942 Sterbeort: Auschwitz Deportation: Auschwitz

Der Buchhändler und Herausgeber Richard Lanyi wurde am 2. 2. 1942 festgenommen. Er wurde nach Auschwitz deportiert und kam dort am 28. 5. 1942 um.

Nicht überlebt

Quellen: Gestapo-Opfer (Jüdinnen und Juden), Shoah-Opfer

(PHOTO)

and also ...

Central DB of Shoah Victims' Names - Record Details

http://db.yadvashem.org/names/nameDetails.html?itemId=9687377&langu...

Richard Lanyi was born in 1884. He was a bookseller. Prior to WWII he lived in Wien, Austria. During the war he was in Wien, Austria.

Richard was murdered in the Shoah.

This information is based on a Page of Testimony (displayed on left) submitted by his researcher.

Last Name: Lanyi

First Name: Richard

Gender: Male

Age: 57

Date of Birth: 09/12/1884

Permanent Place of Residence: Wien,Vienna,Austria

Profession: BOOKSELLER

Place and date during the war: Wien,Vienna,Austria

Place during the war: Wien,Vienna,Austria

Place of Death: Auschwitz,Camp,Poland

Date of Death: 28/05/1942

Status in the source: murdered

Submitter's Last Name: Fazzini

Submitter's First Name: Philip

Relationship to victim: RESEARCHER

Is the Submitter a Survivor?: NO

Source: Yad Vashem - Pages of Testimony Names Memorial Collection

Type of material: Page of Testimony

Item ID: 9687377

(PHOTO)

Also cf. basic details courtesy of the following website:

Lost Art Internet Database - Provenienzforschung zur NS-Raubkunst - Lanyi, Richard

http://www.lostart.de/Content/051_ProvenienzRaubkunst/DE/Sammler/L/...

Lanyi, Richard

Lebensdaten geb. 09. Dezember 1884 Wien; gest. 28. Mai 1942 Auschwitz

Beruf Buchhändler; Kunstverleger

Angehörige  Lanyi, Anna

Adresse Wien IV., Mühlgasse 11

Firmensitz, -name, -gründung Wien I., Kärntner Straße 44

Schicksal Im Mai 1942 erfolgte die Deportation von Richard Lanyi nach Auschwitz.

Sammlung Die Sammlung enthielt u.a. Werke von Egon Schiele.

Enteignung 1938 kommissarische Verwaltung der Buchhandlung sowie Übernahme der Kunstsammlung Lanyi durch Johannes Katzler.

Quelle Lillie, Sophie, „Was einmal war – Handbuch der enteigneten Kunstsammlungen Wiens“, Wien 2003, S. 645 f.

Diese Seite:  © Stiftung Deutsches Zentrum Kulturgutverluste - 2015

A FEW PERTINENT POINTS FROM VARIOUS SOURCES - in English:

Richard LÁNYI was born on 9 Dec 1884, Vienna, under the surname LÖWY.

On 22 Feb 1909 he married his non-Jewish wife Anna Maria BARTOS in Vienna. The following May, for unknown reasons, they wanted an alternative to LÖWY and after the refusal of suggestions such as Lörenti, Lanyi, and Lani it was accorded that their name be changed to LÁNYI.

Richard Lányi was employed for many years by the bookseller Robert FRIEDLÄNDER and he took over the firm when his boss died in 1912. He launched the publishing annex of his bookstore in 1917, especially concentrating on a few small collections of artworks but also short anthologies of poetry and articles about contemporary art. He became befriended with Karl KRAUS and started printing various pieces associated with this controversial writer/journalist. The bookstore was a considerable success and incorporated a ticket office for theatrical and other events.

Already in the 1920s, Lányi was accused of being a purveyor of "pornography" and subjected to criticism and even legal action on the basis of this increasingly bandied-about reputation. It was said that his large respectable bookstore was actually riddled with salacious wares: "morality at the front, criminality at the back".

After the Anschluss in 1938, Lányi was subjected to a dire situation similar to that of countless others. He was pressured to sell off his personal involvement in his bookstore to an Aryan named Johannes KATZLER. The business was then plundered and brought to its ruin so that Länyi - still as official if no longer active owner - found himself forced to declare bankruptcy. By tragic irony, it was precisely these lengthy proceedings which proved his final downfall as he was obliged to remain in Vienna despite his misgivings about the future and, although at first he seemed safe, eventually he was denounced and deported to Auschwitz, where he was murdered on 28 May 1942.

According to a 1946 report, once in Auschwitz concentration camp, Lányi was caught trying to steal some potatoes and was condemned to 400 lashes with a stick as punishment. The informant behind this report was apparently "unable to ascertain whether the bloodied, battered body which was seen being carted off to the crematorium was actually still alive" ...

For further information there are many valuable sources in German including the following:

10 Verfasserin Katja Bertz angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie (Mag.phil.) Wien, Juni 2009 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 301 297

http://www.abstrakt.lib-ebook.com/abs-philosophy/908234-10-verfasse...

9.1 Die Verlagsbuchhandlung Richard Lányi 9.1.1 Zur Person Richard Lányi Richard Lányi war mehr Buchhändler als Verleger. Er wurde am 9. Dezember 1884 in Wien als Richard Löwy, Sohn von Leopold Löwy und dessen Frau Johanna, geboren. Wie seine Eltern, die aus Pressburg stammten, besaß er die ungarische Staatsbürgerschaft.

Am 22. Februar 1909 heiratete Richard Löwy Anna Maria Bartos. Aus unbekannten Gründen versuchte das Paar im Mai 1909 seinen Familiennamen in „Lörenti“ abzuändern. Der erste Antrag wurde abgelehnt. Dem zweiten Antrag, den Namen in „Lanyi“ oder „Lani“ ändern zu dürfen, wurde stattgegeben. Allerdings musste auf dem „a“ ein Akzent nach rechts gesetzt werden.

Mitte Jänner 1910 durften Richard und Anna den Namen Lányi als ihren Namen annehmen. Richard Lányis schulischer Werdegang umfasste drei Klassen Bürgerschule, drei Klassen Handelsschule. Seine berufliche Laufbahn begann mit einer Lehrstelle bei Robert Friedländer, von dem er zum Abschluss ein Lehrzeugnis erhielt.

Am 27. Juli 1912 starb Robert Friedländer in Hinterbrühl bei Mödling. Sein Tod öffnete Richard Lányi die Tür für die Übernahme der „Robert Friedländer Buchhandlung“ im Jahre 1913. Ab 1916 durfte er diese unter seinem Namen, „Buchhandlung Richard Lányi“ führen (vgl. Hall 1983, 18 f.).

9.1.2 Die Buchhandlung In der Kärntnerstraße 44 im ersten Wiener Gemeindebezirk befanden sich das Verkaufslokal, ein Theaterkartenbüro, die Kunsthandlung und der Verlag.

Außerdem gehörte Richard Lányi auch ein großes Büchermagazin am Karlsplatz 1 (vgl. WStLA, Volksgericht, A 1, Vg Vr – Strafakten: Vg 1 Vr 5194/46).

Murray G. Hall (WS 2001/02, 1) beschrieb die Buchhandlung wie folgt: „Sein Geschäft in der Kärtnerstraße 44 war [%E2%80%A6] mehr als bloß ein Ort, wo man nur Bücher kaufen konnte, sondern eine Institution, die weit über Wien hinaus bekannt war.“ Richard Lányi stand dem Herausgeber der „Fackel“, Karl Kraus, sehr nahe. Er verkaufte Karten für seine Lesungen und veröffentlichte Titel um Karl Kraus. Im Zusammenhang mit Karl Kraus geriet er in den zwanziger Jahren in Verruf, unsittliche Werke pornographischen Inhalts zu verkaufen. Die Vorwürfe richteten sich aber in Wahrheit an den Autor Karl Kraus selbst (vgl. Hall 1983, 20 f.).

and ...

Spurensuche nach dem Verleger von Karl Kraus - Stadtspaziergänge - Wiener Zeitung Online

http://www.wienerzeitung.at/nachrichten/wien/unterwegs/384445_Spure...

" ... Kraus sollte den "Anschluss" Österreichs an Nazideutschland und die politischen und rassistischen Zwangsmaßnahmen gegen Missliebige nicht mehr erleben. Anders der Buchhändler Richard Lányi, der unmittelbar nach dem "Anschluss" die antisemitischen Maßnahmen der neuen Machthaber zu spüren bekam. Schon früh hatte sich Lányi für den Künstler Egon Schiele interessiert, dessen Originale er handelte, Kunstdrucke und Postkarten produzierte und vertrieb. Er verehrte aber auch Karl Kraus und hätte dessen Werke gerne in seinem Verlag gedruckt. Dazu kam es aber nie, nur Nebenwerke wie Kraus’ Grabreden auf Peter Altenberg und Adolf Loos oder die ersten Bände der Shakespeare-Nachdichtungen erschienen bei der Verlagsbuchhandlung Richard Lányi. Hingegen fanden Werke über Karl Kraus, erste Studien, aber auch Huldigungsadressen an den Satiriker Eingang ins Verlagsprogramm.

Was heute zu jeder größeren Buchhandlung gehört, war in der Zwischenkriegszeit ein Novum: das moderne Antiquariat. Lányi kaufte "antiquarische, tadellose erhaltene, oder im Preis herabgesetzte Werke" auf und vertrieb sie nicht nur über seine kleine Buchhandlung, sondern auch mit ausführlichen Katalogen für seine "Bücherschwemme", die heute hochbezahlte Sammlerstücke sind. Buchhandlung arisiert

Neben den Publikationen des eigenen Verlags und Schriften von Karl Kraus umfasste das Sortiment der Buchhandlung hauptsächlich moderne Literatur. Doch wurde Lányis Buchhandlung vom Boulevardblatt "Die Stunde" (verlegt von Imre Békessy, einem erklärten Gegner von Kraus) auch bezichtigt, der "Treffpunkt der homosexuellen Intelligenz Wiens" zu sein, im Geschäft betreibe Lányi "vorne Sittlichkeit, hinten Kriminalität", denn im Hinterzimmer soll er auch pornografische Bücher und Bilder verkauft haben. Unmittelbar nach dem "Anschluss" wurde Lányis Buchhandlung wie eine Reihe anderer jüdischer Antiquariatsbuchhandlungen von Johannes Katzler "arisiert", der einer der zahlreichen Profiteure des politischen Umsturzes war. Die Buchhandlung Lányi führte er - wie die meisten anderen - in den Konkurs beziehungsweise in die Liquidation, nachdem er die Lagerbestände abverkauft hatte. Richard Lányi wohnte nicht weit von seiner Buchhandlung in der Mühlgasse 11 auf der Wieden. Dort verwahrte er auch einen Teil seiner Kunstsammlung, er besaß von Schiele, Kokoschka und anderen zeitgenössischen Künstlern bedeutende Kunstwerke, die ebenfalls von den Nazis geraubt wurden. Seine konfessionslose und nach den Nürnberger Gesetzen als "Arierin" eingestufte Frau Anna blieb von Verfolgung verschont, konnte ihren Mann aber trotzdem nicht retten. Richard Lányi wurde am 2.Februar 1942 in seiner Wohnung von der Gestapo verhaftet, nach Auschwitz deportiert und dort am 28.Mai erschlagen. Er war beim Kartoffeldiebstahl erwischt worden. Der Verbleib seiner Kunstsammlung konnte bis heute nicht restlos geklärt werden, aufgefundene Teile wurden Lányis überlebender Frau in den 1950er Jahren restituiert. Aus dem Haus Mühlgasse 11 wurden mindestens 14 weitere jüdische Wiener und Wienerinnen deportiert.

Andreas Brunner ist Lokalhistoriker vom Zentrum QWIEN; siehe auch www.wieden800.at

From pdf doc on internet:

Verlage um Karl Kraus  (Kraus Hefte, Heft 26/27, Juli 1983, S. 2-31.) 

"Zunächst aber zur Person Richard Lányis: in Wirklichkeit hieß er gar nicht Lányi, denn er wurde am 9. Dezember 1884 in Wien als Richard Löwy, Sohn des aus Preßburg stammenden Commis Leopold Löwy und dessen Frau Johanna, geb. Spitzer, geboren.35 Der junge Löwy war ungarischer Staatsbürger und nach Budapest zuständig. Am 22. Februar 1909 heiratete der Buchhandlungsgehilfe Richard Löwy Anna Maria Bartos. Im Mai dieses Jahres entschloß sich das Ehepaar Löwy aus nicht bekannten Gründen, den Familiennamen zu ändern, und richtete daher an die k.k. Polizeidirektion Wien die Bitte um Ausstellung einer Leumundsnote „als Beilage eines Gesuches behufs Namensänderung“.36 Das erste Ansuchen, das an die falsche Behörde, nämlich die k.k. niederösterreichische Statthalterei gerichtet war, wurde an die zuständige Stelle, das kgl. ung. Ministerium des Innern in Budapest, weitergeleitet und ist etwa Mitte Juli datiert. Löwy ersuchte, seinen Namen in Lörenti abzuändern, was das Ministerium in Buda-pest glatt zurückwies. In einem geänderten Gesuch vom November 1909 schlug Löwy vor, den Namen in „Lanyi“ oder „Lani“ umzuändern. Das Ministerium traf ihn auf halbem Wege: Mitte Jänner 1910 stimmte es dem ersten Namen zu, bestand aber darauf, daß ein Akzent über dem „a“ zu stehen habe, also Löwy nun „Lányi“ zu heißen habe. Mit Dekret vom 4.2.1910, Zl. 11.899-VI-a berechtigte das kgl. ung. Ministerium des Innern Richard Löwy, den Namen Richard Lányi zu führen.37 "
From pdf doc on internet:

Jüdische Buchhändler und Verleger im Schicksalsjahr 1938 in Wien  Aus einem Vortrag von Dr. Murray G. Hall (In: Anzeiger des österreichischen Buchhandels, 123.Jg., Anfang März 1988, Nr. 5, S.40-45.)	

" ... Natürlich lassen sich die Brutalität und die seelische Grausamkeit, mit der häufig vorgegangen wurde, heute nicht mehr nachvollziehen. Umso tragischer ist der Fall des Wiener Verlegers und Buchhändlers Richard Lányi. Daß man sich Mitte März 1938 Lányi so schnell vorknöpfte, ist aus Nazi-Sicht nicht verwunderlich. Schon seit den zwanziger Jahren folgte ihm der Ruf des „Porno-Buchhändlers“. Es lief gegen ihn z.B. eine Kampagne, die in Wahrheit gegen Karl Kraus gerichtet war, und zwar unter der Devise „Vorne Sittlichkeit, hinten Kriminalität“. Das Gericht sprach ihn von allen Anschuldigungen frei. Aber der Tag der ‚wahren Abrechnung’ sollte noch kommen. Die vorgeblich um den Schutz der Jugend vor Unsittlichem so besorgten Austro-Nazis vergaßen Lányi das nicht. Am 13. März wurde die Buchhandlung Richard Lányi in der Kärntner Straße von einer Bande der HJ gestürmt und geplündert. Bücher, die der NS-Weltanschauung angeblich nicht entsprachen, flogen auf die Straße und wurden abtransportiert. Die HJ sperrte das Geschäft. Lányi wurde verhaftet, einige Zeit später wieder aus der Haft entlassen und ihm die Erlaubnis gegeben, das Geschäft weiterzuführen. Aber nicht nur die HJ war auf das Geschäft erpicht. Im Mai tauchte ein verdienter österreichischer Legionär aus dem „Altreich“ in Wien und bei Lányi auf. Er hieß Johannes Katzler und war kaum vermögend. Wie aber die Erfahrung zeigte, war Mittellosigkeit kein Hindernis für die Raubritter. Katzler gab sich als Sonderbeauftragter des NS-Eher-Verlages aus, der die Firma übernehmen wolle, ein Ar-gument, das von vornherein wenig plausibel war. Von diesem Zeitpunkt an – und dies wurde in einem Gerichtsverfahren einwandfrei nachgewiesen – setzte Katzler den Buchhändler unter Druck. In einer mehrfach bestätigten Zeugenaussage vor Gericht heißt es z.B.: „Katzler hat in meiner Gegenwart ... Lányi mit den Worten gedroht, ‚Wissen Sie, wo ich Sie hinbringen kann’, und ich erinnere mich an eine Szene, wo Lányi vor Katzler hinkniete und mit aufgehobenen Händen bat, nichts gegen ihn zu unternehmen.“ Soweit die Zeugenaussage, Lányi stand unter dem Zwang, zu retten, was noch zu retten war, und kam mit Katzler in einem Vorvertrag überein, diesem die Buchhandlung samt allen Passiva und Aktiva zu übergeben. Der Kaufpreis sollte 40.000 RM betragen, und die bargeldlose Übernahme erfolgte sofort. Wenige Tage darauf stand auf dem Geschäft „Arische Firma Inhaber Johannes Katzler“, in einem Schaufenster stand eine Führerbüste und rundherum vorwiegend nationalsozialistische Literatur. Von diesem Zeitpunkt an betrat Lányi sein Geschäft nicht mehr. Bei einer Ende Juli durchgeführten Inventur wurde auch das wahre Ausmaß der Plünderung einerseits durch die HJ, andererseits durch Katzler klar. Im August wies die Buchhandlung kein Vermögen mehr auf. Katzler erklärte sich bereit, das gesamte Lager zum Nulltarif zu übernehmen, und argumentierte später, die RSK hätte ihm die Erlaubnis verweigert, die Firma zu „arisieren“. Lányi hatte nur mehr eine Wahl, nämlich beim Handelsgericht den Konkurs anzumelden. Und das hat ihm, wie sich herausstellte, das Leben gekostet. Solange dieses Verfahren anhängig war – es dauerte insgesamt fünf Jahre – konnte Lányi Österreich nicht verlassen, obwohl er öfter daran dachte. Der von den Nazis als Vorkämpfer entarteter Kunst und Literatur abgestempelte Lányi konnte bis 1942 in Wien leben. Dies wird darauf zurückgeführt, daß der Akt Lányi bei der Gestapo entwendet und vernichtet wurde und er somit amtlich nicht mehr existierte. 1942 soll er allerdings verraten worden sein. Zu seinem weiteren Schicksal wird hier ein Bericht aus dem Jahre 1946 zitiert: „Lányi wurde nach Auschwitz gebracht und, als er dort bei einem Kartoffeldiebstahl erwischt wurde, ihm dreihundert Stockschläge verabreicht. „Ob er“, heißt es in dem Bericht, „eine blutige Masse, noch lebend ins Krematorium geschleppt wurde, konnte mein Gewährsmann, der es mitansehen mußte, nicht feststellen.“ Sein Todesdatum: 28. Mai 1942."

plus N.B.: Richard LÁNYI Buchhandlung: COLLECTION OF PHOTOS, CARTOONS, LABELS ETC: Unbenanntes Dokument

http://www.donjuanarchiv.at/seemann/wallishausser/buchhaendlerverle...

view all

Richard Lányi's Timeline

1884
December 9, 1884
Wien, Vienna, Vienna, Austria
1942
May 28, 1942
Age 57
Auschwitz, Oswiecim, Oświęcim County, Lesser Poland Voivodeship, Poland