Siegfried Bieber

Is your surname Bieber?

Research the Bieber family

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Siegfried Bieber

Also Known As: "Siegfrid"
Birthdate:
Birthplace: Czersk, chojnicki, pomorskie, Poland
Death: November 25, 1960 (87)
New York, NY, United States
Immediate Family:

Son of Isidor Bieber and Bertha Bieber
Husband of Josephine Bieber
Brother of Pauline Czarlinski; Salli Bieber; Joseph Bieber; Samuel Bieber and Therese Czarlinski

Managed by: Thomas Föhl (c)
Last Updated:
view all

Immediate Family

About Siegfried Bieber

https://de.wikipedia.org/wiki/Siegfried_Bieber#Leben

Siegfried Bieber (* 21. Mai 1873 in Czersk / Westpreußen; † 25. November 1960 in New York City) war ein deutsch-jüdischer Bankier und Kunstsammler.

Siegfried Bieber wurde 1873 in dem kleinen westpreußischen Ort Czersk geboren, einem abgelegenen, kleinen Dorf am Nordrand der Tucheler Heide, eines dünn besiedelten Wald- und Jagdgebiets. Czersk erhielt um diese Zeit einen Bahnhof an der preußischen Ostbahn, die für den kleinen Ort nun das Tor zur Welt öffnete, nach Westen in Richtung Berlin, nach Osten in Richtung Königsberg (Preußen). Der nun folgende wirtschaftliche Aufschwung war verbunden mit einem raschen Bevölkerungswachstum. 1887 entstand der erste (heute noch bestehende) Holz verarbeitende Industriebetrieb, bald folgten weitere. In Czersk gab es eine kleine Synagogengemeinde mit 105 Mitgliedern im Jahr 1871, deren Zahl auf 229 im Jahr 1885 anwuchs.

Der Vater Siegfried Biebers, Isidor Bieber (1845–1919), betrieb einen Lederhandel, die Mutter, Bertha, geb. Crohn (1844–1900), war Hausfrau. Mögliche verwandtschaftliche Beziehungen zu der bei Schwetz, in Schönau, ansässigen Familie des wohlhabenden jüdischen Mühlenbesitzers Jacob Bieber (dessen erste Frau Johanna, geb. Federmann, aus Zehdenick stammte), ließen sich bisher nicht nachweisen. Eine Tochter Jacob Biebers war die später international bekannt gewordene Archäologin Margarete Bieber.

Siegfried Bieber kam vermutlich schon im Kindesalter nach Danzig, wo er die Volks- und die Mittelschule besuchte. Bieber selbst bezeichnete sich später als Danziger. Paul Wallich und auch Otto Joel, Gründer der Banca Commerciale Italiana (1894) und selbst Danziger, sprachen von Siegfried Bieber als „gebürtigem Danziger“ bzw. „Danziger Landsmann“. Ab 1896 arbeitete Siegfried Bieber einige Jahre in London bei der französischen Bank Crédit Lyonnais. In der britischen Hauptstadt heiratete er 1897 Josephine Postolka, eine tschechische (damals österreichische) Staatsangehörige. Die Ehe blieb kinderlos. Mit seiner Frau ging Bieber im Jahr 1900 nach New York. Paul Wallich, der ab September 1908 ein sechsmonatiges Volontariat bei Goldman, Sachs & Co. ableistete, traf ihn dort als Leiter des Foreign Exchange Department.

Im Sommer 1911 kehrte Bieber zurück nach London und arbeitete nun bei der dortigen Filiale der von dem Danziger Otto Joel 1894 gegründeten Banca Commerciale Italiana. Einige Monate nach Beginn des Ersten Weltkriegs, Anfang 1915, wurde Siegfried Bieber in einem britischen Sammellager für „feindliche Ausländer“ interniert, wurde im Juni 1916 nach Deutschland entlassen und arbeitete von 1917 bis zum Oktober 1918 im Generalgouvernement Belgien als „kaiserlicher Bankkommissar“.

Auf Anregung von Hans Fürstenberg trat Siegfried Bieber 1919 als persönlich haftender Gesellschafter in die Berliner Handels-Gesellschaft ein, damals ein sehr einflussreiches Kreditinstitut auf dem Gebiet der Abwicklung großvolumiger Bankgeschäfte. Im Februar 1923 bezog Siegfried Bieber in der Nikischstraße 4 eine Grunewald-Villa, die in seinem Auftrag von den Architekten Breslauer & Salinger errichtet worden war. Auf der anderen Seite der Nikischstraße, gegenüber der Villa, lag das weiträumige Anwesen des Verlegers Louis Ullstein. Nur wenige Schritte entfernt wohnten so bekannte Persönlichkeiten wie der Schriftsteller Lion Feuchtwanger und der Kritiker und Essayist Alfred Kerr.

Am 26. Februar 1929 trat Siegfried Bieber der Gesellschaft der Freunde bei. Als im März desselben Jahres drei Geschäftsinhaber der Berliner Handels-Gesellschaft dem Nobelpreisträger Albert Einstein zu dessen 50. Geburtstag ein Segelboot zum Geschenk machten, blieben die Schenker in der Öffentlichkeit ungenannt. Es ist deshalb nicht sicher, ob Siegfried Bieber, der damals einer von insgesamt fünf Geschäftsinhabern war, an diesem Geschenk beteiligt gewesen ist.

Ebenfalls 1929 erwarb Siegfried Bieber von Geheimrat Richard Weber aus Berlin das 235 Hektar große Gut Dahmshöhe bei Altthymen, Kreis Templin. Der bei weitem größte Teil der Fläche bestand damals wie heute aus Wald, 30 Hektar wurden als Ackerland ausgewiesen, 40 Hektar als Grünland. Der Viehbesatz bestand aus 5 Pferden und 22 Rindern.

Sofort ging Bieber daran, sich hier einen exklusiven Landsitz zu schaffen, in einigem Abstand zur alten Gutsanlage mit ihren einfachen Wirtschaftsgebäuden. Der Architekt, den er mit dieser Aufgabe betraute, war Paul Schultze-Naumburg, damals einer der namhaftesten Architekten in Deutschland. Da Schultze-Naumburg vor allem repräsentative Villen und Herrenhäuser entwarf, gehörten natürlich auch Bauherren aus den Kreisen des jüdischen Großbürgertums zu seinen Kunden. Nach dem Ersten Weltkrieg hatte sich Schultze-Naumburg jedoch immer mehr auf rassistische und antisemitische Positionen zubewegt. 1928 erschien sein Buch „Kunst und Rasse“, zwei Jahre später wurde er Mitglied der NSDAP. Siegfried Bieber können die Auffassungen seines Architekten nicht unbekannt geblieben sein. Offenbar traten in seinen Augen die rassistische Einstellung Schultze-Naumburgs gegenüber der gemeinsamen Vorliebe für traditionelles, landschaftsverbundenes Bauen zurück.

Als Siegfried Bieber das neue Haus 1930 bezog, war er 57 Jahre alt und auf dem Höhepunkt seiner beruflichen Laufbahn. Er und seine Frau Josephine waren engagierte Kunstsammler. Ihr Interesse galt besonders der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts. Auch die Räume im Schloss Dahmshöhe dürften einen Teil dieser Schätze beherbergt haben. Den 56 000 m² großen Park ließ Siegfried Bieber nach eigenen Detailplanungen anlegen. 1933 bis 1945

Das Ehepaar Bieber verließ Deutschland in der ersten Hälfte des Jahres 1935 und wählte als Exil Maroggia, einen kleinen Ort am Luganer See in der Schweiz. Nach dem Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit bekam man jedoch einen schweizerischen Pass erst nach sechsjährigem Aufenthalt im Lande. Als Ausweg bot es sich an, das Bürgerrecht im benachbarten Fürstentum Liechtenstein zu beantragen. Zu den wenigen Emigranten, die diesen wegen der Einbürgerungstaxe sehr teuren Weg wählten und wählen konnten, gehörten neben dem Ehepaar Bieber die Brüder Georg und Martin Tietz, bis 1933 Besitzer des größten deutschen Warenhauskonzerns Hermann Tietz. Ihren Wohnsitz in der Schweiz durften die Biebers dennoch beibehalten.

Nachdem sie schon bei ihrer Emigration aus Deutschland eine „Reichsfluchtsteuer“ in Höhe von 670.000 RM zahlen mussten, wurde das Gut Dahmshöhe 1939 zwangsverkauft. Der Erlös kam auf ein Sperrmark-Konto. Zusammen mit anderen in Deutschland verbliebenen Vermögenswerten wurde der Betrag später „zu Gunsten des Reiches eingezogen“.

1940 verließen die Biebers angesichts des ausgebrochenen Krieges Europa und gingen zunächst nach Ekuador, 1941 konnten sie in die USA emigrieren. Nach 1945 Siegfried Bieber starb im November 1960 in den USA, seine Frau zehn Jahre später. Zuvor hatten sie eine Stiftung gegründet, die sich unter anderem der Förderung biomedizinischer Forschungen widmet.[1] Eine Reihe von Kunstwerken, die von den Biebers noch vor 1933 in Berlin erworben worden waren, vermachte Josephine Bieber dem Metropolitan Museum in New York.

view all

Siegfried Bieber's Timeline

1873
May 21, 1873
Czersk, chojnicki, pomorskie, Poland
1960
November 25, 1960
Age 87
New York, NY, United States