Sigismund of Austria

Is your surname Hapsburg?

Research the Hapsburg family

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Sigismund Archduke of Austria Hapsburg (von Tirol), Erzherzog von Österreich

Also Known As: "Archduke of /Austria/"
Birthdate:
Birthplace: Innsbruck, Tyrolen, Østerrike (Austria)
Death: March 04, 1496 (68)
Austria
Immediate Family:

Son of Friedrich IV "of the Empty Purse", Duke of Austria-Tirol and Anna von Braunschweig-Lüneburg
Husband of Eleanor Stewart and Katharina von Sachsen of Saxony
Fiancé of Radegonde de Valois
Father of Wolfgang von Österreich Habsburg
Brother of Margarete av Österrike; Hedwig av Österrike and Wolfgang von Österreich Habsburg
Half brother of Elisabeth von Habsburg

Occupation: Archduke of Austria, Duke of Upper Austria, Count of Tirol (1439-1446), and Archduke of Austria (1457), he inherited 1450 the family territories in Swabia and Switzerland
Managed by: Carole (Erickson) Pomeroy,Vol. C...
Last Updated:

About Sigismund of Austria

http://en.wikipedia.org/wiki/Sigismund,_Archduke_of_Austria



http://de.wikipedia.org/wiki/Siegmund_%28Tirol%29

Siegmund (Österreich-Tirol)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

(Weitergeleitet von Siegmund (Tirol))

Wechseln zu: Navigation, Suche

Siegmund von Österreich (Kupferstich 1623)

Si(e)gmund oder Sigismund genannt der Münzreiche (* 26. Oktober 1427 in Innsbruck; † 4. März 1496 in Innsbruck) war Titularerzherzog von Österreich und Regent von Oberösterreich (Tirol und Vorderösterreich).

Wahlspruch:

   Um einen mit eingelegter Lanze rechts einsprengenden gepanzerten Reiter die Devise: Laudanda est voluntas.[1]

Inhaltsverzeichnis

[Anzeigen]

   * 1 Leben
   * 2 Genealogie
         o 2.1 Vorfahren
         o 2.2 Nachkommen
   * 3 Literatur
   * 4 Einzelnachweise

Leben [Bearbeiten]

Siegmund gehörte der Leopoldinischen Linie der Habsburger an. Er war der Sohn des Herzogs Friedrich IV. und dessen zweiter Ehefrau der Prinzessin Anna von Braunschweig-Göttingen (1390-1432), Tochter des Herzog Friedrich und dessen Ehefrau Prinzessin Anna von Sachsen.

Als sein Vater starb, war Sigmund gerade einmal zwölf Jahre alt. Friedrich III., dessen Vetter er war, wurde zu seinem Vormund bestellt. Um den Einfluss gegen Westen auszuweiten, sollte Siegmund die französische Königstochter Radegunde, die Älteste des Karl VII. des Siegreiche, ehelichen, diese verstarb aber vor der Eheschließung im Jahre 1445. Da Tirol eine lukrative Einnahmequelle für Friedrich war, hielt er Sigmund bis zu seinem 19. Lebensjahr praktisch gefangen. Erst als die Tiroler Stände ihm mit Krieg drohten, ließ er den jungen Sigmund ziehen.

1446 nahm Sigmund seine Regentschaft über Tirol und Vorderösterreich auf, sein Regierungssitz wurde Innsbruck. Er hatte, bis zu dessen Tod, einen Konflikt mit Nikolaus Cusanus, dem damaligen Bischof von Brixen, um die Gebiete des Inn-, Eisack- und Pustertales. Am 12. Februar 1449 in Innsbruck heiratete Sigismund in erster Ehe Prinzessin Eleonore von Schottland (1431-1480), Tochter des Königs Jakob I. von Schottland und dessen Ehefrau Joan Beaufort. Sie starb bei der Geburt ihres ersten Kindes, Wolfgang (*/† 20. November 1480), im Wochenbett.

1451 erwarb er die (halbe)[2] Grafschaft Bregenz von Elisabeth von Hochberg, der Erbtochter des Wilhelm VII. von Montfort († 1422), dem letzten Derer von Montfort-Bregenz. 1453 gewann er auch Tannberg und Mittelberg (Großes und Kleines Walsertal), und setzt seine Gemahlin Eleonore als Herrscherin ein.[3] Am 10. Mai 1458 erhielt er im Erbstreit Habsburgisch-Schwaben von Herzog Albrecht IV. von Bayern, das er jedoch 1461 wieder an diesen abtrat.

Prinzessin Katharina von Sachsen

Da er wegen seines ausschweifenden und zügellosen Lebensstils eine große Menge an Schulden anhäufte, verkaufte er 1469 Karl dem Kühnen (dem Herzog von Burgund) die Grafschaft Pfirt (das Erbe seiner Urgroßmutter), die Landgrafschaft Elsaß, den Breisgau und einige weitere Städte, behielt aber den Sundgau und für sich das Recht auf Rückkauf. Dafür erwarb er 1474 mit der Grafschaft Sonnenberg, die er Eberhard I. von Waldburg-Sonnenberg abkaufte, weiteres Gebiet im späteren Vorarlberg.[3]

1477 wurde Sigmund von Kaiser Friedrich (gemeinsam mit ihm selbst und den anderen Habsburgerherzögen) offiziell zum Erzherzog erhoben. Am 24. Februar 1484 heiratete er in Innsbruck in zweiter Ehe die 16-jährige Prinzessin Katharina von Sachsen (1468-1524), Tochter des Herzog Albrecht des Beherzten von Sachsen und dessen Ehefrau Prinzessin Sidonie von Böhmen. Die Ehe blieb kinderlos. Allerdings soll Siegmund eine große Zahl unehelicher Kinder gehabt haben. Diese Kinder begannen - zu Ehren ihres Großvaters - seinen Kosenamen zu führen. Daraus entwickelte sich der heute im süddeutschen Raum weitverbreitete Familienname Friedel.

Noch im gleichen Jahr verlegte er die Tiroler landesfürstliche Münzprägestätte von Meran nach Hall in Tirol, wodurch er für diese Stadt - als damaliges Zentrum des Tiroler Salzhandels und westliche Kopfstation der Innschifffahrt - den Aufstieg zur wichtigsten Handelsstadt des Landes einleitete. Der Münzreiche gilt somit auch als Vater des in Hall 1486 erstmals geprägten, berühmten Guldiners, der ein Vorbild für die gesamte Europäische Talerprägung (16.–18. Jahrhundert) wurde.[4]

Sigmund begann 1487 einen Angriffskrieg gegen Venedig, der jedoch beiden Seiten keinen Gebietsgewinn brachte. 1490 musste er auf massives Drängen der Tiroler Stände hin die Regierungsangelegenheiten an König Maximilian I. übergeben, und das ganze Habsburgerreich kam wieder in gemeinsame Hand.

Als Erzherzog Sigmund 1496 starb, erlosch die Tiroler Nebenlinie der Leopoldinische Linie. Er wurde in der Fürstengruft in Stift Stams beigesetzt.

Nachkommen [Bearbeiten]

Aus erster Ehe 1449 mit Prinzessin Eleonore (1431–1480), Tochter des Königs Jakob I. von Schottland und dessen Ehefrau Joan Beaufort

  1. Wolfgang (*/† 20. November 1480)

Aus zweiter Ehe mit 1484 Prinzessin Katharina (1468-1524), Tochter des Herzog Albrecht des Beherzten von Sachsen und dessen Ehefrau Prinzessin Sidonie von Böhmen keine Nachkommen

Mit Sigismund endet die Tiroler Nebenlinie der Habsburgischen Leopoldiner

Literatur [Bearbeiten]

   * Wilhelm Baum: Sigmund der Münzreiche. Zur Geschichte Tirols und der habsburgischen Länder im Spätmittelalter, Athesia, Bozen 1987. ISBN 88-7014-449-6
   * Constantin von Wurzbach: Habsburg, Sigismund von Tirol. Nr. 282. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich.  Bd 7. Verlag L. C. Zamarski, Wien 1856–1891, S. 146 (auf Wikisource).

Einzelnachweise [Bearbeiten]

  1. ↑ Übersetzt nach Fugger: „Der Will' hat Lob/Auch ohne Prob'.“ Jakob Fugger: Spiegel der Ehren des Hochlöblich Kaiser- und Königlichen Erzhauses Oesterreich. Nürnberg, 1668. S.o.A., zitiert nach Lit. Wurzbach: Biographisches Lexikon I., S. 262 Friedrich IV.
  2. ↑ Die andere Hälfte kaufte Ferdinand I. 1523 von Hugo, dem letzten Grafen von Montfort der Bregenzer Linie.
  3. ↑ a b Manfred Scheuch: Österreich – Provinz, Weltreich, Republik. Ein historischer Atlas. Verlag Das Beste, Wien 1994, ISBN 3-87070-588-4, Das Werden Vorarlbergs, S. 46 f. 
     Den Titel der Grafen von Bregenz und Sonnenberg führen die Habsburger bis 1918 im Großen Titel
  4. ↑ Gerald Aichner: Hall in Tirol und die Salzregion. Berenkamp, ISBN 3-85093-043-2

Vorgänger Amt Nachfolger

Friedrich IV. Graf von Tirol

Graf von Feldkirch

Markgraf von Burgau

Graf von Kyburg

etc.

(Vorderösterreich)

1439–1490 Maximilian I.

Graf von Pfirt

Landgraf im Elsaß

(Vorderösterreich)

1439–1469 Karl der Kühne

Elisabeth von Hochberg Graf von Bregenz

1451–1490 Maximilian I.

Eberhard I. von Waldburg-Sonnenberg Graf von Sonnenberg

1474–1490

Normdaten: PND: 118614215 – weitere Informationen

Diese Seite wurde zuletzt am 17. März 2010 um 21:56 Uhr geändert.

view all

Sigismund of Austria's Timeline

1427
October 26, 1427
Innsbruck, Tyrolen, Østerrike (Austria)
1480
1480
1496
March 4, 1496
Age 68
Austria
????