Theodor Gottlieb d.J. von Hippel

Is your surname von Hippel?

Research the von Hippel family

Theodor Gottlieb d.J. von Hippel's Geni Profile

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Related Projects

Theodor Gottlieb d.J. von Hippel

Birthdate:
Birthplace: Gerdauen, Ostpreußen, Deutschland (Germany)
Death: June 10, 1843 (67)
Bromberg, Posen, Deutschland (Germany)
Immediate Family:

Son of Gotthard Friedrich von Hippel and Maria Henriette von Hippel
Husband of Jeanette von Rosenberg-Gruszczyńska
Father of Theodor Gottlieb von Hippel; Wilhelmine Karoline Henriette Krüger; JEANNETTE Marie Eugenie Freifrau von Schleinitz; Franz Albert Georg von Hippel; Gotthard Heinrich von Hippel and 4 others

Managed by: Private User
Last Updated:

Über Theodor Gottlieb d.J. von Hippel (Deutsch)

Theodor Gottlieb Hippel, ab 1790 von Hippel (* 13. Dezember 1775 in Gerdauen; † 10. Juni 1843 in Bromberg) war ein preußischer Staatsmann und der Verfasser des Aufrufs An Mein Volk von 1813.

Leben

Hippel war der Sohn des Gotthard Friedrich Hippel (1743–1809), Pfarrer zu Arnau, und der Henriette Stogler (1750–1779). Nachdem die Mutter früh gestorben war, schickte der Vater den Jungen auf die Burgschule nach Königsberg, wo er in der strengen Obhut seines Onkels, des Stadtpräsidenten, Geheimen Kriegsrats und aufklärerischen Schriftstellers Theodor Gottlieb von Hippel aufwuchs, der ihn 1786 adoptierte. Sowohl sein Vater Gotthard Friedrich als auch dessen Bruder Theodor Gottlieb Hippel wurden mit mehreren Vettern am 3. Januar 1790 in Wien in den Reichsadelsstand erhoben. Die preußische Adelsanerkennung für dieselben folgte am 6. November 1790 in Berlin.[1]

Nach Abschluss der Schule widmete sich Hippel dem Jurastudium an der Albertina in Königsberg. Mit 19 Jahren war er Auskultator, mit 20 Referendar, mit 24 Land- und Kreisjustizrat bei der Regierung in Marienwerder. 1810 wurde er Mitarbeiter des Staatskanzlers Karl August von Hardenberg, 1811 Staatsrat. Als solcher verfasste er 1813 den berühmten Aufruf König Friedrich Wilhelms III. An Mein Volk, in dem sich erstmals ein preußischer Monarch an seine Untertanen wandte, um ihnen seine Politik zu erklären. 1814 schied er aus dem Ministerium aus und kehrte zurück nach Marienwerder. Er wurde zunächst Vizepräsident und schließlich Chefpräsident der westpreußischen Regierung in Marienwerder. 1823 wurde er Regierungspräsident in Oppeln. 1837 nahm er seinen Abschied. Da er sein vom Onkel geerbtes Gut Leistenau bereits 1835 hatte verkaufen müssen, lebte er zunächst in Berlin, dann bis zu seinem Tod 1843 in Bromberg. Dort wurde am 18. Oktober 1900 ihm zu Ehren ein Denkmal mit Reliefportrait enthüllt.[2]

Hippel hatte 1798 Jeanette von Gruszczyńska (1783–1840) geheiratet. Sie hatten die Kinder Theodor (1799–1881), Wilhelmine (1800–1835), Georg (1802–1878), zuletzt Geheimer Regierungsrat in Gumbinnen, Jeanette (1804–1850) und Gotthard (1821–1880).

Werk

Hippel gehörte zum Mitarbeiterkreis der preußischen Reformer. Er unterstützte eine Verbesserung des Volksschulwesens. In Schlesien trat er für den teilweisen Unterricht in der (polnischen) Muttersprache ein.

Freundschaft mit E. T. A. Hoffmann

1786 lernte der junge Hippel in einem Landhaus in Arnau bei Königsberg den fast gleichaltrigen Ernst Theodor Wilhelm Hoffmann kennen, den zukünftigen Dichter, Komponisten, Kapellmeister, Zeichner und Juristen, der seinen dritten Vornamen später aus Verehrung für Mozart in Amadeus umänderte. Beide besuchten die Burgschule und schlugen die juristische Laufbahn ein, wobei Hippel – auch aufgrund seiner adligen Abstammung – schneller Karriere machte. Von 1794 bis 1809 fand ein reger und sehr inniger Briefwechsel statt. Schon in dieser Zeit konnte Hippel den in Not geratenen Freund finanziell unterstützen. Dann brach die Verbindung ab. Als sie sich 1814 wiedertrafen, konnte Hippel dem in wirtschaftliche Schwierigkeiten geratenen Hoffmann zu einer Tätigkeit am Berliner Kammergericht verhelfen. Auch während der Meister Floh-Affäre versuchte Hippel, seinen Einfluss zugunsten Hoffmanns geltend zu machen. Er war es schließlich, der bei Hoffmann am Totenbett saß.

Hippel und die Freimaurerei

1797 wurde Hippel in den Bund der Freimaurer aufgenommen. Seine Mutterloge war die „Viktoria zu den drei gekrönten Türmen“ in Marienburg. Hippel war außerdem ein Mitstifter der Marienwerderschen Loge „Zur goldenen Harfe“ die 1803 unter der Jurisdiktion der Großen National-Mutterloge „Zu den drei Weltkugeln“ (3WK) gegründet wurde. In Anerkennung seiner Verdienste wählten ihn die dortigen Brüder im Jahre 1815 zum Meister vom Stuhl.

Schriften

Aufruf des Königs An mein Volk, 1813. Erinnerungen an Hoffmann, 1822.

Literatur Emil Brenning: Hippel, Theodor Gottlieb von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 12, Duncker & Humblot, Leipzig 1880, S. 466. Kurt Forstreuter: Hippel, Theodor Gottlieb von. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 9, Duncker & Humblot, Berlin 1972, ISBN 3-428-00190-7, S. 203 (Digitalisat). Eugen Lennhoff, Oskar Posner, Dieter A. Binder: Internationales Freimaurerlexikon, Überarbeitete und erweiterte Neuauflage der Ausgabe von 1932, München 2003, ISBN 3-7766-2161-3

view all 12

Theodor Gottlieb d.J. von Hippel's Timeline

1775
December 13, 1775
Gerdauen, Ostpreußen, Deutschland (Germany)
1799
January 16, 1799
Littschen, Westpreußen, Deutschland (Germany)
1800
May 28, 1800
Marienwerder, Westpreußen, Deutschland (Germany)
1802
May 22, 1802
Marienwerder, Westpreußen, Deutschland (Germany)
1804
March 31, 1804
Marienwarder, Lehmkuhlen, Schleswig-Holstein, Germany
1807
January 21, 1807
Marienwerder, Westpreußen, Deutschland (Germany)
1808
October 27, 1808
Marienwerder, Westpreußen, Deutschland (Germany)
1810
October 28, 1810
Marienwerder, Westpreußen, Deutschland (Germany)
1815
April 3, 1815
Marienwerder, Westpreußen, Deutschland (Germany)
1821
1821
Marienwerder, Westpreußen, Deutschland (Germany)