Walter, Reichsritter von Molo

Is your surname von Molo?

Research the von Molo family

Walter, Reichsritter von Molo's Geni Profile

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Walter von Molo

Birthdate:
Birthplace: Šternberk, Šternberk, Olomouc Region, Czech Republic
Death: October 27, 1958 (78)
Hechendorf, Murnau am Staffelsee, Upper Bavaria, Bavaria, Germany
Place of Burial: Murnau am Staffelsee, Upper Bavaria, Bavaria, Germany
Immediate Family:

Son of Bertha von Molo
Husband of Anneliese von Molo
Ex-husband of Rosa von Molo
Father of Conrad Kurt von Molo and Trude von Molo

Occupation: Schriftsteller
Managed by: Tobias Rachor (C)
Last Updated:

About Walter, Reichsritter von Molo

Walter Ritter/Reichsritter von Molo (June 14, 1880, Šternberk, Moravia – October 27, 1958, Hechendorf, now Murnau am Staffelsee) was a Czech-born Austrian writer.

Walter von Molo was born on 14 June 1880 in Šternberk, Moravia. His youth was spent in Vienna, the capital of the Austro-Hungarian Empire. At high school he studied mechanical and electrical engineering; he married his first wife, Rosa Richter, in 1906, had a son and daughter, and worked until 1913 as an engineer in the Viennese Patent Office. Shortly before the outbreak of the First World War he moved to Berlin to be with his Bavarian parents and rediscover his German roots, just as Berlin was transforming itself into a cultural capital. It was there that he embarked upon his career as a writer.

His first works, published during and shortly after the war, were bestsellers, and he quickly became one of the most popular of all German-speaking authors of the first half of the century. The books included biographies of Friedrich Schiller, Frederick the Great, and Prince Eugen, as well as novels such as Ein Volk wacht auf ("A People Awakes", 1918–21). All were strongly marked by German nationalism.

In 1925 he divorced Rosa, and five years later married Annemarie Mummenhoff.

Molo was a founding member of the German PEN Club, and also, in 1926, of the Prussian Academy of Arts. From 1928 to 1930 he was chairman of the poetry section.

Molo remained a member of the academy after its purging of Jewish members, and on 15 March 1933 he signed a declaration pledging loyalty to the Nazi leaders. In October he was one of the 88 German writers who went so far as to subscribe to the Vow of Most Faithful Allegiance (Gelöbnis treuester Gefolgschaft) to Adolf Hitler. This was the same year that his two children left Germany. (Conrad returned in 1940; Trude did not.) In 1936 Molo wrote the screenplay for the film Fridericus, based on his novel of 1918. During the Second World War he wrote articles for the Nazi-controlled newspaper Krakauer Zeitung published in occupied Cracow.

Although Molo's biography of Frederick II of Prussia was praised by the Nazis, he nevertheless came under attack as unvölkisch, ein Judenfreund and Pazifist (he had, for example, effusively praised the work of E. M. Remarque), and there were attempts to push him from public life, with the banning of plays, and the suppression of certain books and their removal from libraries. In 1934, to avoid the public spotlight, he resigned from all the learned societies (except the Goethe Society) and moved to Murnau am Staffelsee, where he had bought property two years before. The idea of exile from Germany itself was unthinkable to him. House searches and defamatory articles continued, and in August 1939 he was denaturalised. As a result of the harassment, he destroyed, with the help of his second wife Anne Marie, a large part of his private library, including correspondence with Stefan Zweig, books by Thomas and Heinrich Mann bearing personal dedications, and many papers of his colleagues. All this potentially incriminating material ended up at the bottom of his garden pond. He was never placed under "protective custody" (Schutzhaft) as others were.

After the war he would become a bitter critic of the authors who had fled Germany. On 4 August 1945 an open letter from Molo to Thomas Mann, begging him to return from the US, was published in the Hessischen Post and other newspapers both in Germany and abroad: "Your people, hungering and suffering for a third of a century, has in its innermost core nothing in common with all the misdeeds and crimes, the shameful horrors and lies...." His sentiments were echoed by Frank Thiess, whose own piece would popularise the use of the phrase innere Emigration to describe the choice of some intellectuals to remain in Germany, a phrase Mann himself had used in 1933. Mann responded, on 28 September, in a statement which caused general indignation in Germany, that new books "published in Germany between 1933 and 1945, can be called less than worthless", that exile had been a sacrifice and not an evasion, and that the nation as a whole did bear responsibility for atrocities committed by its leaders.

This unleashed a huge controversy between the exiled authors and the ones who had chosen to remain. Molo claimed that writers who had abandoned Germany forfeited the right to shape its future.

Despite his appointment as honorary chairman of the German Society of Authors, he did not regain his former prominence. He died on 27 October 1958, and his remains were interred in what is now Molo Park in Murnau. Rosa died in 1970, and Annemarie in 1983.

Über Walter, Reichsritter von Molo (Deutsch)

Walter Reichsritter von Molo (* 14. Juni 1880 in Sternberg, Mähren; † 27. Oktober 1958 in Hechendorf bei Murnau am Staffelsee) war ein deutscher Schriftsteller.

Walter von Molo wurde am 14. Juni 1880 in Sternberg geboren und wuchs in Wien auf. Nach der Schulzeit im Realgymnasium Schottenbastei studierte er an der Technischen Hochschule Wien Maschinenbau und Elektrotechnik und arbeitete bis 1913 als Ingenieur im Wiener Patentamt. Während seines Studiums wurde er Mitglied der Burschenschaft Vandalia Wien, aus der er später jedoch wieder austrat. Kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs übersiedelte Walter von Molo nach Berlin, da er sich, durch seine bayerischen Eltern geprägt, mehr als Deutscher fühlte. In Berlin war er ausschließlich als Schriftsteller tätig und wurde während des Ersten Weltkrieges, an dem er als kriegsdienstuntauglich nicht teilnahm, landesweit bekannt. Mit Unterstützung seines Freundes Gustav Stresemann erhielt von Molo 1920 die preußische und damit die deutsche Staatsbürgerschaft. In den zwanziger Jahren trat Walter von Molo zum protestantischen Glauben über. Er war seit 1930 in zweiter Ehe mit Anneliese geb. Mummenhoff verheiratet. Der Schauspieler Gedeon Burkhard, ist sein Urenkel.

Walter von Molos während und kurz nach dem Ersten Weltkrieg veröffentlichten Werke erzielten Rekordauflagen und machten ihn zu einem der populärsten deutschsprachigen Autoren der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, wozu seine Biographien über Friedrich Schiller (1912–1916), Friedrich II. von Preußen ("Fridericus") und Prinz Eugen beitrugen. Daneben schrieb Molo aber auch reine Romane, wie: Ein Volk wacht auf (1918–1921). Alle seine Werke zeigten eine deutschnationale Einstellung, die sich auch durch die Niederlage Deutschlands und den Zusammenbruch der Donaumonarchie erklären lässt. Wirtschaftspolitisch und gesellschaftlich betonte Walter von Molo die Individualrechte und sprach sich gegen staatliche Beschränkungen der Meinungsfreiheit aus ("Friedrich Staps" 1918, "Ein Deutscher ohne Deutschland" 1931). Ebenso entschieden wie gegen die Rheinlandbesetzung durch französische Truppen trat von Molo jedoch für die Schriftsteller Remarque und Heinrich Mann ein. Entgegen antisemitischer Äußerungen hatte von Molo keine jüdischen Vorfahren, als bekennender Kriegsgegner, Verteidiger der Juden und ihrer Gleichberechtigung in der deutschen Gesellschaft zog er jedoch wiederholt den Ärger der organisierten Antisemiten auf sich. Molo war Mitbegründer des deutschen PEN-Clubs und seit dem Gründungsjahr 1926 Mitglied der Preußischen Akademie der Künste. Seit 1928 war er Vorsitzender der Sektion Dichtung innerhalb der Preußischen Akademie der Künste, der auch Thomas Mann und Heinrich Mann angehörten; das unbezahlte Ehrenamt begriff er als gesellschaftliche, kulturelle und soziale Aufgabe. Eine im engeren Sinne politische Position bezog von Molo nicht, verkehrte allerdings freundschaftlich mit den führenden Politikern seiner Zeit wie Gustav Stresemann, Paul Löbe, Friedrich Ebert und Otto Braun.

Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten drohte Walter von Molo trotz bereitwilliger Unterzeichnung einer Ergebenheitsadresse am 15. März 1933 der Ausschluss aus der Sektion Dichtung der Preußischen Akademie der Künste. Diesen Ausschluss verhinderte nur ein persönliches Einschreiten über das preußische Kultusministerium. Eine Emigration lehnte Molo - auch als seine beiden Kinder das Land verlassen hatten - ab und zog sich mit seiner Ehefrau nach Murnau am Staffelsee auf ein einige Jahre zuvor erworbenes Gehöft zurück. Molo legte sämtliche Ehrenämter nieder und blieb lediglich gemeinsam mit unter anderem Max Planck, Eduard Spranger und Carl Jacob Burckhardt im parteipolitisch unbeachteten Vorstand der Weimarer Goethe-Gesellschaft.

Obgleich sich Walter von Molo nicht öffentlich gegen die nationalsozialistische Regierung äußerte und im Oktober 1933 zum Nachweis seiner Staatstreue ein Gelöbnis treuester Gefolgschaft für Adolf Hitler mitunterzeichnete, ließen Angriffe des Kulturpolitikers und Schriftstellers Arnolt Bronnen und verschiedener NS-Propagandaorgane gegen ihn nicht nach, von Molos Theaterstücke wurden nicht mehr gespielt, seine Bücher kaum noch besprochen, sein Luther-Roman und einige Schriften über Friedrich den Großen galten als unerwünscht. Er fand nur schwer Verleger und musste sich wirtschaftlich deutlich einschränken. Politisch äußerte er sich lediglich noch 1938, als er den „Anschluss Österreichs“ und seiner böhmischen Geburtslande bejubelte.

In den folgenden Jahren, insbesondere während des Krieges, empfand sich Walter von Molo als ausgegrenzt und beobachtet. Da seine Werke nicht als bedeutend galten, wurden sie aus Papiermangel nicht mehr gedruckt, und Molos Schaffen beschränkte sich auf kulturgeschichtliche Zeitungsbeiträge. Aus Angst vor Hausdurchsuchungen versenkte er einen großen Teil der Werke seiner inzwischen ausgewanderten oder inhaftierten Kollegen und seinen Briefwechsel mit Stefan Zweig im Gartenteich.

Walter von Molo und andere Schriftsteller, die während der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland geblieben waren, prägten in der Nachkriegszeit den Begriff der „inneren Emigration“. Nach Kriegsende forderte von Molo alle deutschen Exilschriftsteller auf, nach Deutschland zurückzukommen und sich dem herrschenden Elend wieder zu stellen; er löste damit eine heftige öffentliche Debatte über die Bewertung der Emigrationsliteratur und der ausgewanderten Schriftsteller aus.

Am 4. August 1945 schrieb Molo in der Hessischen Post einen Offenen Brief an Thomas Mann: „Ihr Volk, das nunmehr seit einem Dritteljahrhundert hungert und leidet, hat im innersten Kern nichts gemein mit den Missetaten und Verbrechen.“ Thomas Mann antwortete darauf, dass Bücher, „die von 1933 bis 1945 in Deutschland überhaupt gedruckt werden konnten, weniger als wertlos“ seien.

Molo löste damit eine heftige Kontroverse unter den „inneren Emigranten“ und den „Exil-Schriftstellern“ aus. Molo behauptete, dass Schriftsteller, die jahrelang nicht in Deutschland gelebt haben, das Recht verwirkt hätten, sich zum Schicksal Deutschlands zu äußern.

Anlässlich seines siebzigsten Geburtstages wurde Walter von Molo noch einmal in der Öffentlichkeit gewürdigt, unter anderem durch die zurückgekehrten Emigranten Alfred Döblin und Alfred Kantorowicz. Von Molo konnte allerdings nicht mehr an seine früheren schriftstellerischen Erfolge anknüpfen. Als Ehrenvorsitzender der deutschen Schriftstellerverbände setzte er sich für eine Verbesserung der sozialen Lage freischaffender Künstler ein. Molo starb am 27. Oktober 1958, seine Urne wurde auf seinem Grundstück, dem heutigen Molo-Park in Murnau, beigesetzt, wo ein Grabstein an ihn erinnert.

https://de.wikipedia.org/wiki/Walter_von_Molo

view all

Walter, Reichsritter von Molo's Timeline

1880
June 14, 1880
Šternberk, Šternberk, Olomouc Region, Czech Republic
1906
December 21, 1906
Vienna, Vienna, Austria
December 22, 1906
Vienna, Vienna, Austria
1958
October 27, 1958
Age 78
Hechendorf, Murnau am Staffelsee, Upper Bavaria, Bavaria, Germany
????
Molo-Park, Hechendorf, Murnau am Staffelsee, Upper Bavaria, Bavaria, Germany