Wilhelmine "Mina" Kafka (Mane)

Is your surname Kafka?

Research the Kafka family

Wilhelmine "Mina" Kafka (Mane)'s Geni Profile

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Wilhelmine Kafka (Mané)

Also Known As: "Mina", "Mindel"
Birthdate:
Birthplace: Geinsheim, Neustadt, Rhineland-Palatinate, Germany
Death: circa 1942 (57-66)
Lublin Poland, KZ (which one ?) (holocaust)
Immediate Family:

Daughter of Jacob Mane and Johanna "Hana" Mane (Dellheim)
Wife of Salomon "Shlomo" Kafka
Mother of Liesel "Liza" Zimmerman (Kafka); Magdelene "Liena" Kafka and Hildegard Kafka
Sister of Sophie Schwab; Flora ‎ Frank; Alfred Mane; Sally Isaak Mane; Lina ‎‎ Frank and 2 others

Managed by: Private User
Last Updated:

About Wilhelmine "Mina" Kafka (Mane)

Kafka, Wilhelmine Wilhelmina Mindl née Mané born on 25th November 1880 in Geinsheim / Neustadt a. d. Haardt (Weinstraße) / Bayern (Pfalz) resident of Karlsruhe and Mannheim

Deportation destination: from Stuttgart 26th April 1942, Izbica, ghetto

Date/Place of Death: Izbica, ghetto

Wilhelmine Kafka

In memory of Wilhelmine and Salomon, Lisa, Magdalena and Hildegard Kafka

This biography was originally intended to apply solely Wilhelmine Kafka, she was murdered in 1942 and her name is found on the memorial for the victims of National Socialism, which is in the Jewish cemetery in Karlsruhe. Wilhelmine Kafka's man Salomon died in 1940 in a nursing home in Mannheim, the three daughters were in time to flee Germany and survive. Unfortunately, there are very few details that I could find out about Wilhelmine Kafka. So I will try to explain the entire Kafka family, about Wilhelmine, her husband and three daughters Lisa Solomon, Magdalena and Hildegard. In what follows I first put the little information that is known about the parents Wilhelmine and Salomon Kafka, is, then the biographies of her three daughters Lisa Magdalena and Hildegard. Lisa Magdalena and Hildegard have left due to the Nazi threat no further traces more in Karlsruhe, in memory of her murdered mother, I would like what I could find out about them, tell.

As of 1908, I found the first traces of Kafka family in Karlsruhe. In the address books of Karlsruhe for the years 1908 and 1909 is an entry Salomon Kafka, merchant, residing in the Weltzienstraße 17th Salomon Kafka was born on 22 April 1866 in Chiechanovo in Poland today. His wife Wilhelmine was born on November 25, 1880 in Geinsheim in Neustadt (Wine Road). Your parents were Jacob Mane and Johanna, born Dell Home, both were living in Geinsheim. Jacob Mane was a professional trader. Wilhelmine Kafka was in Karlsruhe, member of the Jewish Women's Association, more details about their membership are not known. In the address books of Karlsruhe is to see that the family Kafka often moved within Karlsruhe. From the Weltzienstraße in the Humboldt 15, after a year in the Essenweinstraße 25, then in the same street in the house number 41, then 10, between approximately 1921 and 1938 she lived in the Rintheimer Road 10. The last address of Kafka in Karlsruhe is Markgrafenstraße 34; this was a so-called Jewish house, had to live in the end only against Jews. A short time lived the couple together in the Jewish retirement home in the Crown Street, here she had her daughter Magdalena housed in April 1939 before their own departure from Germany, their parents to know for sure in hope. The other two sisters were at that time no longer in Germany, which I will tell later. When war broke out finally Wilhelmine and Salomon Kafka were placed in a nursing home to Mannheim, it was in B7; 3. Here Salomon Kafka died on 22 February 1940 at 73 years. Wilhelmine Kafka was some of the few who were not deported as almost all Jews from Baden on 22 October 1940 after Gurs.

Wilhelmine Kafka many letters have been preserved, she sent from Mannheim to their daughters. You are harrowing documents from which I quote: Letter from Wilhelmine Kafka, Mannheim, B7, 3 September 30, 1941 David Zimmermann (husband of daughter Lisa) to Palestine: "My dear children, I am extremely worried about you. Hope you as healthy as I am. I'm in good hands at home. A thousand kisses your mom. "

Answer her daughter Lisa, 24 October 1941 "Beloved Mütterle were very worried because of you. Lene wrote your email address. Are happy that you healthy. With us, everything good. A thousand kisses your children "

Letter from Kafka Wilhelmine of 6 January 1942: "Dear children was delighted that one of you message. Lina sometimes hear. Intimate birthday wishes for Hilde, Lisa, Vid. Stay healthy. God bless you. A thousand kisses mom. " Her daughter Hildegard, she called her Hilde had a few days earlier, celebrated on December 22, her 29th birthday.

Wilhelmine Kafka's last letter to her children dated March 31, 1942, according to a residence certificate of the police headquarters in Mannheim, she was reported to April 24, 1942 in Mannheim. On April 24, 1942, Wilhelmine Kafka from Mannheim to Stuttgart, two days later, towards the east, deported to Izbica (Destrikt in Lublin). In all probability, it was shortly afterwards taken and murdered there either in the Belzec or Majdanek. None of that was during this transport going there ever again a sign of life.

As I said at the beginning I want to (over) tell in memory of Wilhelmine Kafka lives of her three daughters, as far as I could find information about it:

In 1908, on 28 January, the eldest daughter of Kafka, Lisa came in Karlsruhe on the world. After attending elementary school Lisa Kafka was June 10th 1923 as apprentice at the company Kohl August Meier, Karlsruhe (Anna Weber's descendants, Hoflieferant, Charles Street 7), which was a great time, Tailoring, employee. Her teaching period ended June 10, 1926th After 25 September 1926, she was employed as a seamstress at the store sibling button. Their employment there was terminated on July 7, 1934 their own story by her colleagues behaved always anti-Semitic and pushed them for months to resign from the company.

On June 26, 1934 married Lisa Kafka David Zimmermann, who also lived in Karlsruhe with his parents and siblings. Together they left end of July, Germany in 1934 to emigrate to Palestine. The biography of the Zimmermann family can also be found in this book of remembrance. In Palestine, the couple was able to stay in Haifa in a rural community development Jagur, in November 1935, she moved to Haifa. Lisa Zimmermann worked as a seamstress in her apartment, her husband David was at that time only from time to work on the construction. In 1938, David Zimmermann work at the refinery in Haifa. From 1943 his position was better, so that Lisa worked only occasionally. Lisa and David Zimmermann had no children. Lisa Zimmermann lived until at least April 1976 its exact death is not known to me; her husband David died in June of 2003.

In 1910, on 02 October, the second daughter of Kafka family, Magdalene came to the world. Magdalena was great with her aunt in Wuppertal, why they lived there and not with the family in Karlsruhe, I can not figure out. In Wuppertal-Barmen she attended three years, preschool, after a lyceum, then a private business school for half a year, at age 18 she had finished her schooling. The next four and a half years Magdalena Kafka worked for the company M. Meier (Nachf.) (Department store) in Wuppertal-Barmen, the first two years as a volunteer, in the remaining time in the statistics and as a cashier.

Magdalene went due to increasing anti-Semitism to the parents back to Karlsruhe. Starting from June 1934 she was in Durlach in the Siegfried Metzger (business unit) as a saleswoman for a job. She remained there until early 1938, boycotted the business and was closed. Pentecost 1937, she became engaged to Moses Zimmermann (brother of her brother David Zimmerman), she was friends with him at this time for five years. Both planned together emigration to the United States. After the engagement Magdalena could work in Karlsruhe for eight months as a receptionist at Dr. Adolf Heinsheimer (dentist), Dr. Heinsheimer was forced end of 1938, to close his practice. On April 9, 1939 Magdalena Kafka emigrated to England (there is even in their present pass the exit stamp dated 7 April 1939 Cuxhaven). At that time, she knew that her fiancé Moses, with whom she had planned joint departure and subsequent marriage, was in custody. Shortly before her departure she brought the parents in a nursing home under (both sisters were at that time no longer in Karlsruhe), she hoped that the parents were safe there. In England, Magdalena was initially as domestic workers an income. Between May 1940 and April 1941, she was originally from Germany as a foreigner interned on the Isle of Man. After her release, she worked as a maid in Bradford, in 1941, she went with her boss (whose husband had just died) to London, where he worked on for them. Subsequently, she worked as a cashier in a hotel for about a year, then from 1948 as a clerk in an export business. In 1946, she learned of the murder of her mother and her fiance Moses, besides, she had in the meantime the Red Cross the false news that her sisters were no longer alive. Mentally badly bruised, alone, without family, she came in this time deal only with difficulty.

From a present letter to her sister Lisa something wonderful happened in 1956 for the sisters: David Zimmermann, Magdalena's brother in law, held in 1956 in England. Here he turned a Wanted advertisement by Magdalena in a German newspaper. In this way, the sisters were able to find what Magdalene, who had gone out from the death of all the members, like a miracle.

Magdalena Kafka then moved relatively quickly after Israel, they lived for several years with her sister and brother in law Lisa and David Zimmermann. Professionally she could never grasp as foot and obtain a professional position such as in England in Israel. Due to their poor physical condition, which led her back to the year long spiritual needs, she was able to perform only ancillary activities (she was employed as a magazine assistant in the hospital). From 1970, they moved into a home of their own, that they no longer lived with her sister and brother in law. Magdalena Kafka died on 30 March 1976 at the age of 65 years.

The third daughter of Kafka family, Hildegard, came on 22 December 1912 the World. Hildegard Kafka attended in Karlsruhe, the eight-year elementary school, in 1927 she spent three years as a trainee at Hermann Tietz, then she worked here more as a salesperson, immediately after the boycott Day on April 1, 1933 had Jewish personnel are released, they June 30 1933rd Hildegard Kafka soon turned out at the Berlin-based Palestine Office due to emigration to Palestine. The issue of immigration permission was bound by the British authorities in Palestine in agreement with the Jewish Agency to some practical training (Hachsharah). The Berlin office, divided them into a Jewish Taubstummenanstalt in Berlin Wannsee, where she worked for a year. Then she got a year agricultural training on an estate near Berlin in Hermsdorf. After these two years, she went back to her parents and lived for some time in Karlsruhe. Her last place of residence in Karlsruhe was in the street Rintheimer 10th Hildegard was able to emigrate in September 1935 she came to Palestine on 19 September 1935. In Palestine, they wanted to work as a salesperson what the basis of their language problems but was not possible. So she went in September in the vicinity of Betania on Kinereth Lake and worked in a working group called Bat-Telem with who wanted to create the conditions for the establishment of a Community Development. The people working under difficult conditions in agriculture. All participants in the group suffering from typhoid, lacking in the area of ​​fresh water, so the plan was to establish a settlement at this point, given up. After she recovered, she did not go back to the working group, but to Haifa (end of May 1938). Here she worked as an aid in different households. She never married and had no children. In December 1977, they still lived in Haifa and celebrated her 65th birthday there. About her future life unfortunately is not known, but it is no longer alive today.

(Monika Dech, July 2005)


1939 census ID: VZ380897

https://www.mappingthelives.org/bio/0f8bd547-00b2-4111-a6e4-ce0113e...

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/en890491

Über Wilhelmine "Mina" Kafka (Mane) (Deutsch)

Wilhelmine Kafka

In Erinnerung an Wilhelmine und Salomon, Lisa, Magdalena und Hildegard Kafka

Diese Biographie sollte ursprünglich alleine Wilhelmine Kafka gelten, sie wurde 1942 ermordet und ihr Name ist auf dem Gedenkstein für die Opfer des Nationalsozialismus zu finden, der auf dem jüdischen Friedhof in Karlsruhe steht. Wilhelmine Kafkas Mann Salomon starb 1940 in einem Altersheim in Mannheim, die drei Töchter konnten rechtzeitig aus Deutschland fliehen und überleben. Leider gibt es nur sehr wenige Details, die ich über Wilhelmine Kafka herausfinden konnte. So möchte ich über die gesamte Familie Kafka berichten, über Wilhelmine, ihren Mann Salomon und die drei Töchter Lisa, Magdalena und Hildegard. Im folgenden stelle ich zunächst die wenigen Informationen, die über die Eltern Wilhelmine und Salomon Kafka bekannt sind, dar, anschließend die Biographien ihrer drei Töchter Lisa, Magdalena und Hildegard. Lisa, Magdalena und Hildegard haben in Folge der nationalsozialistischen Bedrohung keine weiteren Spuren mehr in Karlsruhe hinterlassen, im Andenken an ihre ermordete Mutter möchte ich gerne das, was ich über sie herausfinden konnte, erzählen.

Ab dem Jahr 1908 habe ich die ersten Spuren der Familie Kafka in Karlsruhe gefunden. In den Adressbüchern der Stadt Karlsruhe für die Jahre 1908 und 1909 findet sich der Eintrag Salomon Kafka, Kaufmann, wohnhaft in der Weltzienstraße 17. Salomon Kafka war am 22. April 1866 in Chiechanovo im heutigen Polen geboren. Seine Frau Wilhelmine war am 25. November 1880 in Geinsheim bei Neustadt (an der Weinstraße) geboren. Ihre Eltern hießen Jakob Mané und Johanna, geborene Dellheim, beide waren wohnhaft in Geinsheim. Jakob Mané war von Beruf Handelsmann. Wilhelmine Kafka war in Karlsruhe Mitglied im Israelitischen Frauenverein, weitere Details über ihre Mitgliedschaft sind nicht bekannt. In den Adressbüchern der Stadt Karlsruhe ist zu sehen, dass die Familie Kafka oft innerhalb von Karlsruhe umzog. Von der Weltzienstraße in die Humboldtstraße 15, nach einem Jahr in die Essenweinstraße 25, dann in der gleichen Straße in die Hausnummer 41, danach 10, zwischen ca. 1921 und 1938 lebten sie in der Rintheimer Straße 10. Die letzte Adresse der Kafkas in Karlsruhe ist in der Markgrafenstraße 34; dies war ein so genanntes Judenhaus, in dem gegen Ende ausschließlich Juden wohnen mussten. Kurze Zeit lebte das Ehepaar gemeinsam im jüdischen Altersheim in der Kronenstraße, hier hatte sie ihre Tochter Magdalena vor ihrer eigenen Ausreise aus Deutschland im April 1939 untergebracht, in der Hoffnung, ihre Eltern sicher zu wissen. Die beiden anderen Schwestern waren zu diesem Zeitpunkt nicht mehr in Deutschland, worüber ich später noch erzählen werde. Bei Kriegsausbruch schließlich wurden Wilhelmine und Salomon Kafka in ein Altersheim nach Mannheim gebracht, es befand sich in B7, 3. Hier starb Salomon Kafka am 22. Februar 1940, mit 73 Jahren. Wilhelmine Kafka war einige der Wenigen, die nicht wie nahezu alle Juden aus Baden am 22. Oktober 1940 nach Gurs deportiert wurden.

Von Wilhelmine Kafka sind einige Briefe erhalten geblieben, die sie aus Mannheim an ihre Töchter schickte. Sie sind erschütternde Dokumente, aus denen ich zitieren möchte: Brief von Wilhelmine Kafka, Mannheim, B7, 3 am 30. September 1941 an David Zimmermann (Ehemann von Tochter Lisa) nach Palästina: „Meine lieben Kinder, bin in größter Sorge um Euch. Hoffe Euch so gesund wie ich bin. Bin gut aufgehoben im Heim. Tausend Küsse Eure Mutti.“

Antwort ihrer Tochter Lisa, vom 24. Oktober 1941: „Geliebtes Mütterle, waren in großer Sorge wegen Dir. Lene schrieb Deine Adresse. Sind glücklich, daß Du gesund. Bei uns alles gut. Tausend Küsse Deine Kinder“

Brief von Wilhelmine Kafka vom 6. Januar 1942: „Geliebte Kinder, war überglücklich, daß von Euch Nachricht. Lenchen höre manchmal. Innige Geburtstagswünsche für Hilde, Lisa, Vid. Bleibt gesund. Gott beschütze Euch. Tausend Küsse Mutti.“ Ihre Tochter Hildegard, sie nannte sie Hilde, hatte wenige Tage zuvor, am 22. Dezember, ihren 29. Geburtstag gefeiert.

Wilhelmine Kafkas letzter Brief an ihre Kinder datiert vom 31. März 1942, laut einer Aufenthaltsbescheinigung des Polizeipräsidiums Mannheim war sie bis zum 24. April 1942 in Mannheim gemeldet. Am 24. April 1942 wurde Wilhelmine Kafka von Mannheim nach Stuttgart, zwei Tage später Richtung Osten, nach Izbica (im Destrikt Lublin) deportiert. Mit großer Wahrscheinlichkeit wurde sie von dort kurz danach entweder in das Vernichtungslager Belzec oder nach Majdanek gebracht und ermordet. Von keinem, der bei diesem Transport dabei war, gab es je wieder ein Lebenszeichen.

Wie anfangs gesagt möchte ich zum Andenken an Wilhelmine Kafka das (Über-)Leben ihrer drei Töchter erzählen, soweit ich Informationen über sie finden konnte:

Im Jahre 1908, am 28. Januar, kam die älteste Tochter der Kafkas, Lisa, in Karlsruhe auf die Welt. Nach dem Besuch der Volksschule war Lisa Kafka ab 10. Juni 1923 als Lehrmädchen bei der Firma August Kohlmeier, Karlsruhe (Anna Webers Nachfahren, Hoflieferant, Karlstraße 7), welche damals eine große Maßschneiderei war, angestellt. Ihre Lehrzeit endete am 10. Juni 1926. Ab 25. September 1926 war sie als Schneiderin beim Warenhaus der Geschwister Knopf angestellt. Ihre Beschäftigung dort wurde am 7. Juli 1934 beendet, ihrer eigenen Erzählung nach verhielten sich ihre Kollegen immer judenfeindlicher und drängten sie monatelang, aus der Firma auszuscheiden.

Am 26. Juni 1934 heiratete Lisa Kafka David Zimmermann, der mit seinen Eltern und Geschwistern ebenfalls in Karlsruhe lebte. Zusammen verließen sie Ende Juli 1934 Deutschland, um nach Palästina auszuwandern. Die Biographie über die Familie Zimmermann ist ebenfalls in diesem Gedenkbuch zu finden. In Palästina konnte das Paar in einer landwirtschaftlichen Gemeinschaftssiedlung Jagur bei Haifa unterkommen, im November 1935 zogen sie nach Haifa. Lisa Zimmermann arbeitete als Schneiderin in ihrer Wohnung, ihr Mann David fand zu dieser Zeit nur ab und zu Arbeit auf dem Bau. 1938 fand David Zimmermann Arbeit bei der Raffinerie in Haifa. Ab 1943 war seine Stellung besser, so daß Lisa nur noch gelegentlich arbeitete. Lisa und David Zimmermann hatten keine Kinder. Lisa Zimmermann lebte bis mindestens April 1976, ihr genauer Todestag ist mir nicht bekannt; ihr Mann David starb im Juni des Jahres 2003.

Im Jahr 1910, am 02. Oktober, kam die zweite Tochter der Familie Kafka, Magdalena, auf die Welt. Magdalena wurde bei ihrer Tante in Wuppertal groß, warum sie dort lebte und nicht bei der Familie in Karlsruhe, habe ich nicht herausfinden können. In Wuppertal-Barmen besuchte sie drei Jahre die Vorschule, danach ein Lyzeum, anschließend eine private Handelsschule für ein halbes Jahr, mit 18 Jahren hatte sie ihre Schulausbildung beendet. Die nächsten viereinhalb Jahre arbeitete Magdalena Kafka bei der Firma M. Meier (Nachf.) (Warenhaus) in Wuppertal-Barmen, die ersten beiden Jahre als Volontärin, in der restlichen Zeit in der Statistik und als Kassiererin.

Magdalena ging dann aufgrund zunehmender Judenfeindlichkeit zu den Eltern nach Karlsruhe zurück. Ab ca. Juni 1934 fand sie in Durlach in der Firma Siegfried Metzger (Einheitsgeschäft) als Verkäuferin eine Arbeit. Sie blieb dort, bis Anfang 1938 das Geschäft boykottiert und geschlossen wurde. Pfingsten 1937 verlobte sie sich mit Moses Zimmermann (dem Bruder ihres Schwagers David Zimmermann), sie war mit ihm zu diesem Zeitpunkt schon fünf Jahre befreundet. Beide planten gemeinsam die Auswanderung in die USA. Nach der Verlobung konnte Magdalena für acht Monate als Sprechstundenhilfe bei Dr. Adolf Heinsheimer (Zahnarzt) in Karlsruhe arbeiten, Dr. Heinsheimer wurde Ende 1938 gezwungen, seine Praxis zu schließen. Am 9. April 1939 wanderte Magdalena Kafka nach England aus (in ihrem noch vorliegenden Pass findet sich der Ausreisestempel vom 7. April 1939 aus Cuxhaven). Zu dieser Zeit wusste sie, dass ihr Verlobter Moses, mit dem sie die gemeinsame Ausreise und die anschließende Heirat geplant hatte, in Haft war. Kurz vor ihrer Ausreise brachte sie die Eltern im Altersheim unter (beide Schwestern waren zu diesem Zeitpunkt nicht mehr in Karlsruhe), sie hoffte, dass die Eltern dort sicher seien. In England fand Magdalena zunächst als Hausangestellte ein Einkommen. Zwischen Mai 1940 und April 1941 wurde sie als aus Deutschland stammende Ausländerin auf der Isle of Man interniert. Nach ihrer Freilassung arbeitete sie als Haushaltshilfe in Bradford, im Jahr 1941 ging sie mit ihrer Chefin (deren Ehemann gerade verstorben war) nach London und arbeitete dort weiter für sie. Anschließend arbeitete sie als Kassiererin in einem Hotel für ca. ein Jahr, danach ab 1948 als Büroangestellte in einem Exportgeschäft. Im Jahr 1946 erfuhr sie von der Ermordung ihrer Mutter und ihres Verlobten Moses, außerdem hatte sie zwischenzeitlich vom Roten Kreuz die falsche Nachricht, dass ihre Schwestern nicht mehr lebten. Seelisch schwer angeschlagen, alleine, ohne Familie, kam sie in dieser Zeit nur schwer zurecht.

Aus einem vorliegenden Schreiben ihrer Schwester Lisa geschah im Jahr 1956 etwas Wunderbares für die Schwestern: David Zimmermann, Magdalenas Schwager, hielt sich 1956 in England auf. Hier schaltete er eine Suchanzeige nach Magdalena in einer deutschsprachigen Zeitung. Auf diesem Weg konnten sich die Schwestern wiederfinden, was für Magdalena, die vom Tod aller Angehörigen ausgegangen war, wie ein Wunder war.

Magdalena Kafka siedelte dann relativ schnell nach Israel über, sie lebte einige Jahre bei ihrer Schwester und ihrem Schwager Lisa und David Zimmermann. Beruflich konnte sie in Israel nie mehr so Fuß fassen und eine solche berufliche Stellung wie in England erlangen. Aufgrund ihrer schlechten körperlichen Verfassung, die sie auf die jahrelangen seelischen Nöte zurückführte, konnte sie hier nur Hilfstätigkeiten ausführen (sie war als Magazinassistentin im Krankenhaus angestellt). Ab 1970 bezog sie eine eigene Wohnung, d. h. sie wohnte nicht mehr bei ihrer Schwester und ihrem Schwager. Magdalena Kafka starb am 30. März 1976, im Alter von 65 Jahren.

Die dritte Tochter der Familie Kafka, Hildegard, kam am 22. Dezember 1912 auf die Welt. Hildegard Kafka besuchte in Karlsruhe die achtklassige Volksschule, ab 1927 war sie für drei Jahre Auszubildende bei der Firma Hermann Tietz, anschließend arbeitete sie hier weiter als Verkäuferin, sofort nach dem Boykott-Tag am 1. April 1933 musste jüdisches Personal entlassen werden, sie selbst am 30. Juni 1933. Hildegard Kafka wandte sich bald darauf an das in Berlin ansässige Palästina-Amt wegen einer Auswanderung nach Palästina. Die Erteilung der Einwanderungserlaubnis war seitens der englischen Mandatsbehörde in Palästina im Einvernehmen mit der Jewish Agency an eine gewisse, praktische Ausbildung (Hachscharah) gebunden. Das Berliner Amt teilte sie zu einer jüdischen Taubstummenanstalt in Berlin Wannsee ein, hier arbeitete sie ein Jahr. Danach bekam sie ein Jahr lang eine landwirtschaftliche Ausbildung auf einem Gut bei Berlin, in Hermsdorf. Nach diesen beiden Jahren ging sie wieder zurück zu ihren Eltern und wohnte für einige Zeit in Karlsruhe. Ihr letzter Wohnort in Karlsruhe war in der Rintheimer Straße 10. Hildegard konnte im September 1935 auswandern, sie kam in Palästina am 19. September 1935 an. In Palästina wollte sie als Verkäuferin arbeiten, was aber aufgrund ihrer Sprachprobleme nicht möglich war. So ging sie noch im September in die Nähe von Betania am Kinereth-See und arbeitete in einer Arbeitsgruppe mit dem Namen Bat-Telem mit, die die Voraussetzungen für die Errichtung einer Gemeinschaftssiedlung schaffen wollten. Die Menschen arbeiteten unter schwierigen Verhältnissen in der Landwirtschaft. Alle Teilnehmer der Gruppe erkrankten an Thyphus, es fehlte in der Gegend an frischem Wasser, so wurde der Plan, an dieser Stelle eine Siedlung zu gründen, aufgegeben. Nachdem sie wieder gesund war, ging sie nicht mehr zur Arbeitsgruppe zurück, sondern nach Haifa (Ende Mai 1938). Hier arbeitete sie als Hilfe in unterschiedlichen Haushalten. Sie blieb unverheiratet und hatte keine Kinder. Im Dezember 1977 lebte sie immer noch in Haifa und feierte dort ihren 65. Geburtstag. Über ihren weiteren Lebensweg ist leider nichts bekannt, sie lebt aber heute nicht mehr.

(Monika Dech, Juli 2005)

view all

Wilhelmine "Mina" Kafka (Mane)'s Timeline

1880
November 25, 1880
Geinsheim, Neustadt, Rhineland-Palatinate, Germany
1908
January 28, 1908
Karlsruhe, Karlsruhe, Baden-Württemberg, Germany
1910
October 2, 1910
Karlsruhe, Karlsruhe, Baden-Württemberg, Germany
1912
December 22, 1912
Karlsruhe, Karlsruhe, Baden-Württemberg, Germany
1942
1942
Age 61
Lublin Poland, KZ (which one ?)