Zdeněk ze Sternberka na Konopischt

public profile

Is your surname ze Sternberka na Konopischt?

Research the ze Sternberka na Konopischt family

Zdeněk ze Sternberka na Konopischt's Geni Profile

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Zdeněk ze Sternberka na Konopischt

Czech: Zdeněk ze Šternberka na Konopišti
Also Known As: "Zdenko"
Birthdate:
Birthplace: Konopiště, Benešov, Benešov, Středočeský kraj, 256 01, Czechia (Czech Republic)
Death: December 04, 1476 (55-56)
Wiener Neustadt, Austria
Place of Burial: České Budějovice, Bohemia, Czech Republic
Immediate Family:

Son of Baron Peter von Konopischt und Sternberg and Perchta von Konopischt und Sternberg
Husband of Agnes von Sternberg
Father of Zdeslav von Sternberg, 3; Kunhuta Kunka ze Svamberčka; Baron Jaroslaw III von Sternberg and Johann von Sternberg, 2
Brother of Eliška z Beskovic and Petr von Konopischt und Sternberg

Occupation: nejvyšší purkrabí Pražský, diplomat a politik
Managed by: Private User
Last Updated:

About Zdeněk ze Sternberka na Konopischt

http://freepages.genealogy.rootsweb.ancestry.com/~prohel/names/misc...

wikipedia (google translation) Zdeněk Konopišťský ze Šternberka (German Zdenko von Sternberg Konopischt) (1410 - 12/4/1476 Wiener Neustadt, Austria) was a Bohemian nobleman, diplomat and politician from the race of Sternberger. He was one of the most famous Sternberg personalities. He lived in Konopiště (Konopischt), Bohemia and owned Český Šternberk, Zelená Hora, Kašperk, Roudnice nad Labem, Bechyně, Burg Helfenburk (Nordböhmen), Nepomuk, Solnice, Ostromeč und Třešť. . He was .. a selfish, hot-tempered man. He also was accused of inconsistency and waste. When he got Konopischt 1400, he sold Veselí nad Moravou (Wessely), Moravia and the surrounding villages. He mixed with all public and family decisions, often to the detriment of the country but also individuals. Although Catholic, he also fought on the side of the Utraquists, unless it's earned benefits. However, it also made him from nothing, as commander of the damage to these orphans economically.. In the subsequent election of King George of Bohemia, with whom he was related by his first wife, Gwendolyn von Sternberg (daughter of Smil & Barbara of Pardubice), he became an active agitator who gave him first his voice and showed him kneeling with cries of "Long live George, our King and dear" .. Zdenko, Viscount of Domažlice (Taus), high hetman, founder of Grünberger Allianz, which was directed against the King George of Podebrady. He was chief captain of the rival king Matthias Corvinus.. Zdenko was the newly elected King after the death of George of Podebrady faithful. He was a staunch opponent of choice as the new King Vladislav II. Matthias Domaschlitz 1474 confirmed him, and the Prague compensated for the assets it seized. His last diplomatic trip in 1475 led him to the Austrian court, where he was to bring about reconciliation between Matthias and the emperor. A year later he died..



Er gehörte zu den berühmtesten Persönlichkeiten des Geschlechts Sternberg. Er lebte auf Konopischt, ihm gehörten daneben Český Šternberk, Zelená Hora, Kašperk, Roudnice nad Labem und weitere Ländereien. Er wurde 1437 erstmals schriftlich als Herr von Konopište erwähnt.

Zdeniek, vermeintlicher Sohn von Peter von Sternberg war ein eigensüchtiger, hitziger Mensch. Ihm wurde auch Unbeständigkeit und Verschwendung nachgesagt. Als er 1400 Konopischt erhielt, verkaufte er Wesseln und die umliegenden Dörfer. Er mischte bei allen öffentlichen und familiären Entscheidungen mit, oft zum Nachteil des Landes aber auch einzelner Personen. Obwohl Katholik, kämpfte er auch auf der Seite der Utraquisten, sofern es ihm Vorteile einbrachte. Allerdings machte es ihm auch nichts aus, als Befehlshaber der Waisen diese wirtschaftlich zu schädigen.

1446 war er Mitunterzeichner eines Dokuments, in dem Papst Eugen IV. anerkannt wurde. 1477 fungierte er als Botschafter beim Kaiser Friedrich. 1448 überfiel er mit den Podiebrader Hussiten Prag und bedingte sich aus, zum Prager Burggrafen ernannt zu werden. Mit den Podiebrader Brüdern unternahm er 1450 Eroberungszüge in der Region Strakonitz, belagerte und eroberte die Burg Kostelec, die er später zugesprochen bekam, kämpfte gegen die Sachsen, erhielt Měšice und wurde 1451 und 1452 als Gesandter nach Wien beordert. Im gleichen Jahr gehörte er zu den Adeligen, die Georg von Podiebrad zum Verwalter Böhmens wählten. Dieser veranlasste dann, dass er vom König Ladislaus Postumus eine Vielzahl kleinerer Höfe zugesprochen bekam, vor allem Kosteletz, Raudnitz und Helfenburg.

Er bekam einen Sitz im königlichen Rat und wurde oft mit diplomatischen Aufgaben betraut. 1454 schickte man ihn nach Breslau, 1456 begleitete er den König nach Ungarn und 1457 leitete er eine Gesandtschaft des böhmischen Königs Ladislaus nach Frankreich. In dessen Namen bat er um die Hand der Prinzessin Magdalena, Tochter Karls VII.. Er erhielt die Zustimmung, aber noch bevor er nach Böhmen zurückkam, war der junge König Ladislaus unerwartet verstorben.

Bei der anschließenden Wahl Georgs zum König von Böhmen, mit dem er durch dessen erste Ehefrau Kunigunde von Sternberg verschwägert war, wurde er aktiver Agitator, erteilte ihm als erster seine Stimme und ergab sich ihm kniend mit dem Zuruf: „Es lebe Georg, unser König und lieber Herr“. Nach der Krönung schritt Zdenko an der Seite des Königs. Zwischen beiden entstand eine tiefe Freundschaft. Es ist belegt, dass der König Zdenko oft auf seinem Herrensitz besuchte. Auch den neuen König begleitete er auf seinen diplomatischen Reisen nach Österreich, besuchte Kaiser Friedrich in Eger, überbrachte 1460 dem Kaiser eine Botschaft und nahm an den Versammlungen im schlesischen Bytom und in Glogau teil. Für seine Dienste erhielt er 1460 Kotzobentz, das er zwei Jahre später wieder verkaufte. 1461 und 1462 schickte man ihn wieder nach Österreich und in die Lausitz. Seine Dienste für den Kaiser wurden mit Krems und Weitra belohnt.

Er wurde noch einmal mit der Hochzeitsanbahnung beauftragt, diesmal der Tochter des Königs Georg von Podiebrad, Katerina, die den ungarischen König Matthias Corvinus ehelichte.

Nach 1462 trübte sich die enge Beziehung, als sich Zdenko gegen die Kompaktate aussprach, in denen den Hussiten einige Zugeständnisse gewährt wurden. 1465 kam es zum endgültigen Bruch und Zdenko stellte sich gegen den utraquistischen König. Er war der Anführer eines Zusammenschlusses von Adligen aus dem Herrenstand, Zelenohorská jednota (Grünberger Einung), der dem König vorwarf, die Städte zu bevorzugen und den Einfluss des niedrigen Adels zu stärken. Das Selbstbewusstsein der Adelsopposition wurde durch die Ablehnung der Kompaktaten von Basel durch den Papst gestärkt. Papst Pius II. ernannte in der Bulle von 1467 Zdenko zum obersten Hauptmann der katholischen Opposition. Wegen Störung des Landfriedens 1467 wurde ihm seitens der böhmischen Krone am 21. April der Krieg erklärt und die Einnahme der Sternberger Burgen, vor allem Konopischt, Sternberg, Kostelec, Raudnitz, Helfenburg und Meschitz befohlen. Zdenko wandte sich an den polnischen König und an Adelige und bat um Hilfe. Als ihm diese verwehrt wurde, verhandelte er mit dem ungarischen König und dieser sagte ihm die Unterstützung schließlich auch zu.

Zdenek von Sternberg nutzte die Situation aus, dass durch den Papst gegen den böhmischen König ein Kreuzzug ausgerufen worden war, an dessen Spitze der ungarische König Matthias Corvinus stand. Dieser wurde nun durch katholische böhmische Adlige unter Führung Zdenkos unterstützt. Um die Kreuzzüge finanzieren zu können, erhielt Zdenko Choustník und Sobieslau. Im April 1469 wurde Matthias in Olmütz zum böhmischen König gewählt. Zdenko, der einst König Georg proklamiert hatte, sammelte nun die Stimmzettel ein, vernichtete sie und erklärte in seiner anschließenden Rede die einstimmige Wahl des neuen Königs. Dieser ernannte den Sternberger zum Oberhauptmann des Königreichs, stattete ihn mit der Armee aus und sandte ihn in den Kampf gegen die böhmischen Utraquisten. 1471 erobert er Zelené Hory, 1473 die Burg in Taus. Etwa 1473 wurde Frieden geschlossen.

Zdenko blieb dem neu gewählten König auch nach dem Tode Georgs von Podiebrad treu. Er war entschiedener Gegner der Wahl Vladislavs II. zum neuen König. 1474 bestätigte ihn Matthias Domaschlitz und die Prager entschädigten ihn für das beschlagnahmte Vermögen. Seine letzte diplomatische Reise führte ihn 1475 an den österreichischen Hof, wo er die Aussöhnung zwischen Matthias und dem Kaiser herbeiführen sollte. Ein Jahr später starb er in Wiener Neustadt und wurde später nach Budweis überführt und dort im Kloster bestattet.

Nachkommen [Bearbeiten]

Zdenko war mit Agnes von Janowitz und das zweite Mal mit Agnes von Hasenburg verheiratet. Sie hatten insgesamt acht Kinder.

  1. Bohunka
  2. Kunhuta (Kunka), die am 12. November 1475 Hynek von Schwamberg ehelichte und nach seinem Tod Frau von Johann Leopold von Obernitz wurde.
  3. Ladislaus (Ladislav) (* 20. November 1457; † 1. September 1460)
  4. Jaroslav III (1468-1492), Hauptmann von Lausitz, verheiratet mit Elisabeth von Gera.
  5. Johann (Jan), Hauptmann in Iglau, verheiratet mit Katharina von Eckartsau
  6. Zdeslav († 26. April 1502 in Holleschau, Hauptmann in Podiebrad, verheiratet mit Margarete von Schwamberg.
  7. Georg (Jiřík)
  8. Zdeniek (Zdeněk), der jung starb.

Weitere Nachkommen hatte nur noch sein Sohn Jaroslav.

Krev prolita byla na hradě Krumlovském teprve ve vzpouře Zdenka ze Šternberka proti králi Jiřímu Poděbradu. R. 1464 postoupil Jan z Rožmberka hrad v zástavu Popeloví z Lobkovic, který byl z počátku protivníkem, později však horlivým stoupencem královým. Zdeněk ze Šternberka přepadl hrad, neodeslav ani, jak rytířský zvyk žádal, tři dni před početím nepřátelství odpovědný list. Dopustil se tím viny, které jej nikdo „ani sám papež nemohl a nesměl sprostiti".

Teprve když oděnci jeho do hradu vskočili, podávali obhájcům na ostří mečů list odpovědný.

Popel z Lobkovic byl zraněn, se synem Děpoltem jat a odvlečen od Šternberka do vězení, kde na rány zemřel. Jan z Rožmberka vyplatil zrádnému a rytířské cti prázdnému Stemberkovi jistou sumu, načež Šternberk hrad mu popustil.

view all

Zdeněk ze Sternberka na Konopischt's Timeline

1420
1420
Konopiště, Benešov, Benešov, Středočeský kraj, 256 01, Czechia (Czech Republic)
1463
1463
Holesov, Kroměříž District, Zlín Region, Czechia (Czech Republic)
1476
December 4, 1476
Age 56
Wiener Neustadt, Austria
????
????
????
????
Dominican monastery, České Budějovice, Bohemia, Czech Republic