Carl August Delius

Is your surname Delius?

Connect to 418 Delius profiles on Geni

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Carl August Delius

Birthdate:
Birthplace: Lüneburg, Lower Saxony, Germany
Death: August 07, 1838 (60)
Stade, Lower Saxony, Germany
Immediate Family:

Son of Heinrich August Wilhelm Delius and Philippina Luise Delius
Husband of Wilhelmine Charlotte Caroline Delius

Occupation: Leutnant im 7. Linien-Batt.der "Deutschen Legion",Major, Kommandant der Elbzollfregatte.
Managed by: Abou Elyas
Last Updated:

About Carl August Delius

Königreich Hannover Flagge des Königreichs Hannover ab 1837

Bevor Ende 1814 ein neuer Kommandant ernannt wurde, fiel die Entscheidung über ein neues Wachschiff. Die britische Regierung stellte eine bewaffnete Brigg, in zeitgenössischen Dokumenten als Gun-Brigg bezeichnet, mit den Namen The Piercer zur Verfügung. Dieses Schiff traf bereits Anfang Juni 1814 in Stade ein und wurde am 4. Juni, dem Geburtstag König Georgs III. feierlich von der britischen an die hannoversche Regierung übergeben. Die britische Schiffsbesatzung verließ kurz darauf Stade und es musste eine eigene Besatzung aufgestellt werden, die zum Teil aus früheren Angehörigen der Elbzollstation bestand. Im August 1814 wurde Schiffskapitän Joachim Deetjen zum neuen Kommandanten ernannt. Die britische Regierung hatte sich unter anderem deshalb für ihn entschieden, weil er mit seinem Schiff den Herzog von Cambridge vor der Gefangennahme durch die Franzosen gerettet hatte. Deetjen übte das Amt bis zu seinem Tode 1827 aus.

Nach der Wiedererrichtung der hannoverschen Zollstation waren viele Statusfragen ungeklärt. Dazu gehörten ihre Unterstellung und ihr militärischer Charakter. Mehrere Regierungsstellen in Stade waren weisungsbefugt, was zu bürokratischen Behinderungen führte. 1820 gelang es Deetjen, den militärischen Charakter der Elbzollfregatte und seinen militärischen Rang als Capitain bestätigen zu lassen Nur der Kommandant hatte einen vollen Offiziersrang, der Schiffer als sein Vertreter einen Rang zwischen Offizieren und Unteroffizieren. Außerdem wurde die Uniform des Kommandanten und der Besatzung festgelegt. Kommandant und Schiffer trugen einen blauen Rock mit goldener Ausstattung unterschiedlichen Umfangs. Die Hosen des Kommandanten waren weiß, die des Schiffers blau. Unteroffiziere und Matrosen trugen einen roten Rock mit weißen Hosen. Einen besonderen Anzug gab es für die Matrosen, die die Schaluppe ruderten. Sie trugen eine kurze blaue Jacke mit einer roten Weste darunter, blaue Hosen und einen schwarzen Lederhut.

Es war üblich, das Zollschiff nur in den Monaten April bis Oktober auf seiner Station vor Anker liegen zu lassen. In den anderen Monaten wurde es auch wegen des Schutzes vor Eis eingezogen. Um die Station während der übrigen Zeit nicht unbesetzt zu lassen, wurden kleinere Fahrzeuge eingesetzt, solange der Eisgang das zuließ. Nachdem die früheren Schaluppen verlorengegangen waren, setzte sich Deetjen 1815-16 für die Beschaffung eines geeigneten Kutters ein, der an demselben Anker liegen sollte, wie im Sommer die Elbzollfregatte. Deetjen bot einen ihm gehörenden englischen Kutter an, mit dem er schon während des Krieges Truppen transportiert hatte. Die Regierung erstand 1815 statt dessen einen 1812 auf französische Rechnung in Hamburg gebauten Kutter von 50 Fuß Länge, der später den Namen William IV. erhielt.

Nach Deetjens Tod 1827 wurde der Major Carl August Delius neuer Kommandant. Er hatte bereits 1814 als aussichtsreichster Kandidat gegolten, jedoch war ihm Deetjen vorgezogen worden. Delius setzte sich gegen ein Feld von 14 weiteren Bewerbern durch, von denen die meisten Armeeoffiziere waren. Nur vier Kandidaten hatten einen Seefahrtshintergrund. Delius hatte auf britischer Seite gegen Napoleon gekämpft und in der Schlacht von Talavera einen Arm verloren. 1814 hatte er in Stade den Landsturm organisiert und sich am Wiederaufbau der hannoverschen Streitkräfte beteiligt. Delius starb bereits 1833. Zu seiner Zeit werden Zolleinnahmen von 120.000 Reichstalern im Jahr verzeichnet.

Am 22. November 1833 wurde der Oberstleutnant Andreas von Schlüter als letzter Kommandant in der Geschichte der Elbzollfregatten ernannt. Er war Oberadjutant des britischen Vizekönigs in Hannover und Generalfeldmarschalls Adolphus Frederick, 1. Duke of Cambridge. Neben seiner Besoldung als Schiffskapitän erhielt er eine Pension als Oberstleutnant. Aufgrund der hohen Wertschätzung, die er bei der Regierung genoss, wurde ihm im Jahre 1845 der Rang eines Generalmajors verliehen.

Spätestens ab 1840 zeigte es sich, dass ein Segelschiff wie The Piercer, der Wachkutter und die beiden zugehörigen Schaluppen nicht in der Lage waren, sich gegenüber den immer zahlreicher werdenden schnelleren Dampfschiffen auf der Elbe durchzusetzen. Deshalb bemühte man sich, die Hoheitsrechte von der Schwinger Schanze aus mit Salutschüssen und Signalen durchzusetzen. Beides erwies sich gegenüber den Dampfschiffen häufig als wirkungslos. 1850 befahl der König, die Fregatte einzuziehen, und Schlüter bat am 20. Oktober des Jahres um seine Entlassung.

Die Zollstation bestand danach als Elb-Zoll-Wachschiff-Kommando fort und wurde von dem zuvor unter Schlüter und seinen Vorgängern gedienten Schiffer Dede geführt. Es verfügte zunächst über zwei, später ein Boot. Am 13. Juni 1865 verfügte das hannoversche Finanzministerium die Auflösung der Station.

http://de.wikipedia.org/wiki/Elbzollfregatte

On 4 June 1814, George III's birthday, she was transferred in an official ceremony to the Kingdom of Hanover, following an Admiralty Order of 29 March.[2] (The Kingdom of Hanover represented the restoration to George III of his Hanoverian territories after the Napoleonic Wars.)

The Hanoverians appointed Joachim Deetjen as captain of Piercer, and he remained her captain, and commander of the customs service, until his death in 1827. Piercer thus became the only warship in the rather short history of the newly created kingdom (1814 – 1866) and she served as a customs guard ship on the river Elbe with Stade as her homeport. Deetjen's successor was Major Carl August Delius, who had served with the British at the Battle of Talavera, where he had lost an arm. He died in 1833 and on 22 November lieutenant colonel Andreas Schlüter became the last commander of the Elbe customs service. Although Piercer was initially suitable as a customs vessel, she and the other sailing vessels could not cope as steamships replaced sail. In 1850 the King ordered Piercer to be laid up, and on 20 October Schlüter tendered his resignation.

http://en.wikipedia.org/wiki/HMS_Piercer_%281804%29

view all

Carl August Delius's Timeline

1778
February 16, 1778
Lüneburg, Lower Saxony, Germany
1838
August 7, 1838
Age 60
Stade, Lower Saxony, Germany