Saint Cunigunde of Luxembourg

Is your surname of Luxembourg?

Connect to 402 of Luxembourg profiles on Geni

Saint Cunigunde of Luxembourg's Geni Profile

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Saint Cunigunde of Luxembourg

German: Cunigunde von Luxembourg, , Kaiserin des Heiligen Römischen Reiches
Birthdate:
Birthplace: Luxembourg
Death: March 03, 1033 (53-62)
Kaufungen, Germany
Place of Burial: Bamberg, Bayern, Deutschland(HRR)
Immediate Family:

Daughter of Siegfried I, count of Luxembourg and Hedwig of Nordgau
Wife of Henry ll "Saint Henry”, Holy Roman Emperor
Sister of Heinrich V, Herzog von Bayern; Siegfried I, count of Northeim; Lutgardis of Luxemburg; Frederick I, count of Moselgau; Theodoric, évêque de Metz and 4 others

Managed by: Nathan De Graw
Last Updated:

About Saint Cunigunde of Luxembourg

Saint Cunigunde of Luxembourg (c. 975 – 3 March 1040 at Kaufungen), also called St. Cunegundes and St. Cunegonda, was the wife of the Holy Roman Emperor Saint Henry II. She is the Patroness of Luxembourg; her feast day is 3 March.

Her parents were Siegfried I of Luxembourg (922 – 15 August 998) and Hedwig of Nordgau (c. 935 – 992). She was a seventh-generation descendant of Charlemagne. Her marriage to St. Henry was a spiritual one, that is, they married for religious companionship and by mutual agreement did not consummate their relationship.

Calumniators accused her of scandalous conduct, but her innocence was signally vindicated by Divine Providence, as she walked over pieces of flaming irons without injury, to the great joy of her husband, the Emperor.

She was very active politically. As the closest adviser of her husband, she took part in Imperial councils.

In 1014, St. Cunigunde went with her husband to Rome and became Empress, receiving together with St. Henry the Imperial Crown from the hands of Pope Benedict VIII.

After St. Henry's death in 1024, she became regent together with her brother and handed over the Imperial insignia when Conrad II was elected to succeed.

As a widow, St. Cunigunde was left comparatively poor, owing to the enormous wealth given away by her and St. Henry in charitable works.

In 1025, exactly one year after the death of her husband St. Cunigunde retired to Kaufungen Abbey, a convent of Benedictine nuns she founded at Kaufungen, (Hesse), Germany. She died in 1040, and was buried at Bamberg Cathedral near her husband. She was canonised by Pope Innocent III on 29 March 1200.

It was reported in the Papal Bull that St. Cunigunde fell asleep one night and was carried into bed. Her maid also fell asleep and a candle set the bed on fire. The blaze awoke both of them and upon Cunigunde executing the Sign of the Cross, the fire immediately disappeared, saving them from burning.



Saint Cunigunde of Luxembourg (c. 975 – 3 March 1040 at Kaufungen), also called St. Cunegundes and St. Cunegonda, was the wife of the Holy Roman Emperor Saint Henry II. She is the Patroness of Luxembourg; her feast day is 3 March. Her parents were Siegfried I of Luxembourg (922 – 15 August 998) and Hedwig of Nordgau (c. 935 – 992). She was a seventh-generation descendant of Charlemagne. Her marriage to St. Henry was a spiritual one, that is, they married for religious companionship and by mutual agreement did not consummate their relationship. Calumniators accused her of scandalous conduct, but her innocence was signally vindicated by Divine Providence, as she walked over pieces of flaming irons without injury, to the great joy of her husband, the Emperor.[1] She was very active politically. As the closest adviser of her husband, she took part in Imperial councils. In 1014, St. Cunigunde went with her husband to Rome and became Empress, receiving together with St. Henry the Imperial Crown from the hands of Pope Benedict VIII. After St. Henry's death in 1024, she became regent together with her brother and handed over the Imperial insignia when Conrad II was elected to succeed. As a widow, St. Cunigunde was left comparatively poor, owing to the enormous wealth given away by her and St. Henry in charitable works.[2] In 1025, exactly one year after the death of her husband St. Cunigunde retired to Kaufungen Abbey, a convent of Benedictine nuns she founded at Kaufungen, (Hesse), Germany. She died in 1040, and was buried at Bamberg Cathedral near her husband. She was canonised by Pope Innocent III on 29 March 1200. It was reported in the Papal Bull that St. Cunigunde fell asleep one night and was carried into bed. Her maid also fell asleep and a candle set the bed on fire. The blaze awoke both of them and upon Cunigunde executing the Sign of the Cross, the fire immediately disappeared, saving them from burning.

source: http://en.wikipedia.org/wiki/Cunigunde_of_Luxembourg



http://de.wikipedia.org/wiki/Kunigunde_von_Luxemburg Kunigunde von Luxemburg aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wechseln zu: Navigation, Suche Oberer Bildteil: Heinrich II. und Kunigunde werden von Christus gekrönt, aus dem Perikopenbuch Heinrichs. II.

Kunigunde von Luxemburg (* um 980 im heutigen Luxemburg oder auf der Burg Gleiberg bei Gießen; † 3. März höchstwahrscheinlich 1033 in Kaufungen) war Gemahlin Kaiser Heinrichs II. und führte nach dessen Tod für kurze Zeit auch die Regierungsgeschäfte des Heiligen Römischen Reichs. Sie gehört wie ihr Mann zu den Heiligen der katholischen Kirche und wird vor allem in Bamberg verehrt. Inhaltsverzeichnis [Anzeigen]

   * 1 Leben
   * 2 Politischer Einfluss
   * 3 Heiligsprechung
   * 4 Rezeption
   * 5 Kunigunden-Linden
   * 6 Quellen
   * 7 Literatur
   * 8 Weblinks
         o 8.1 Quellen
         o 8.2 Literatur

Leben [Bearbeiten]

Die Tochter Graf Siegfrieds I. von Luxemburg († 998) heiratete 998/1000 Herzog Heinrich IV. von Bayern (später Kaiser Heinrich II.) aus der bayerischen Linie der Liudolfinger. Die Ehe blieb kinderlos und wurde von der späteren Legendenbildung als keusche Josephsehe verklärt.

1002 weihte in Paderborn Erzbischof Willigis von Mainz Kunigunde zur Königin; 1014 wurde sie in Rom an der Seite ihres Gemahls zur Kaiserin gekrönt. Salbung und Krönung, die ihr 1002 zuteil wurden, sind bei früheren römisch-deutschen Königinnen nicht nachweisbar. Die sakral-königliche Legitimation des Herrschers galt somit auch für sie.

Für die Ausstattung des Bistums Bamberg musste Kunigunde 1007/1008 ihr sicheres Witwengut zur Verfügung stellen, denn die Stadt Bamberg war ihr eigentlich von ihrem Gemahl als Heiratsgut übertragen worden. Es gibt keinen Hinweis, dass Kunigunde diese fromme Stiftung nicht mitgetragen hätte. Die berühmte Prachthandschrift der Bamberger Apokalypse trug auf ihrem Einband die Inschrift: „Heinrich und Kunigunde bringen dir diese Geschenke dar“ (Henric et Kunigunt haec tibi munera promunt). Umfangreiche Verfügungen Kunigundes über Reichsgut wurden von Heinrichs Nachfolger Kaiser Konrad II. teilweise rückgängig gemacht.

Hatte der Verzicht Kunigundes zugunsten Bambergs bereits zu Spannungen mit ihrer Familie geführt, so kam es durch die Weigerung Heinrichs, ihrem Bruder Adalbero, Propst von St. Paulin in Trier, das Amt des Trierer Erzbischofs zu übertragen, zu einem offenen Konflikt mit den Brüdern Dietrich II., dem Bischof von Metz, und dem bayerischen Herzog Heinrich V. von Bayern. Der Aufstand der Luxemburger wurde von Heinrich niedergeschlagen.

Während der etwa zweimonatigen Thronvakanz nach dem Tod ihres Mannes 1024 führte Kunigunde mit Hilfe ihrer Brüder Dietrich und Heinrich unangefochten die Reichsgeschäfte. Ebenso behielt sie die Reichskleinodien in ihrer Gewalt. Als Zeichen der Legitimation übergab sie diese dem neuen König Konrad II. nach seiner Wahl.

Anschließend trat sie in das von ihr gegründete Kloster Kaufungen ein und starb dort – den zuverlässigsten Zeugnissen zufolge – am 3. März 1033. Ihre erste Grablege fand sie wohl in der dortigen Klosterkirche. Politischer Einfluss [Bearbeiten] „sowie unserer lieben Gemahlin Kunigunde“ aus einer Schenkungsurkunde an das Bistum Bamberg

Kunigunde erscheint deutlich als eigenständigere Politikerin als ihre Vorgängerinnen. Mit Intervention (Nennung als Fürsprecherin in den Königsurkunden) und Vermittlung in politischen Konflikten ist ihre Teilhabe an der Königsherrschaft zu fassen. Etwa ein Drittel der Urkunden Heinrichs nennt Kunigunde als Intervenientin. Sie hat ihrem Gemahl mit Rat und Tat beigestanden, etwa als Stellvertreterin des Königs bei der Grenzsicherung 1012 und 1016 in Sachsen. Mit Stiftungen, Schenkungen und Gebetsvereinigungen sorgte sie für die Memoria des Herrscherhauses. In einem längeren Prozess gründete sie das Benediktinerinnenkloster Kaufungen bei Kassel (nach Thietmar von Merseburg: 1017 aufgrund eines Gelübdes). Heiligsprechung [Bearbeiten] Heiligenbildnis des Paares, Tafelbild Mähren, 16. Jahrhundert

Nachdem Heinrich II. 1146, mehr als hundert Jahre nach seinem Tod, heilig gesprochen worden war, soll er es, so die Legende, nicht ertragen haben, dass nicht auch seine Frau verehrt wurde. Der Legende nach war Kunigunde, um in einem Gottesurteil ihre Unschuld bezüglich einer Anschuldigung wegen Ehebruchs zu beweisen, über glühende Pflugscharen gelaufen und unverletzt geblieben. Dies wurde als Zeichen ihrer Keuschheit und Heiligkeit angesehen.

Am 3. April 1200 verkündete Papst Innozenz III. ihre Heiligsprechung. Zwei Ausfertigungen der Heiligsprechungsurkunde befinden sich heute im Staatsarchiv in Bamberg. Ein Jahr später, am 9. September 1201, wurden ihre Gebeine im Bamberger Dom in einen Altar erhoben. Ob Kunigunde nicht doch in Kaufungen bestattet ist, kann nicht geklärt werden. Im Jahre 1513 vollendete Tilman Riemenschneider im Bamberger Dom das Grabdenkmal aus Marmor für die beiden heiligen Bistumsgründer Heinrich II. und Kunigunde, in das am 2. September 1513 die Reliquien des Kaiserpaares überführt wurden.

Im Spätmittelalter überholte Kunigunde in Franken (und vor allem im Bistum Bamberg) als populäre Heilige ihren Ehemann. Ihr mariengleicher Ruf als „Königin und Jungfrau“, der dem mittelalterlichen Frömmigkeitsideal entsprach, dürfte maßgeblich dazu beigetragen haben. Noch im Zweiten Weltkrieg, davon sind fromme Bamberger überzeugt, soll Kunigunde mit einem Nebelschleier ihre Stadt vor den alliierten Bomberverbänden gerettet haben.

Neben den Gebeinen der Kaiserin sind in Bamberg weitere Reliquien mit ihrem Namen verbunden. Darunter der sogenannte „Gürtel der Heiligen Kunigunde“ und die „Schale der Heiligen Kunigunde“.

1511 erschien in Bamberg ein deutschsprachiges Heiligenlebenpaar zu Heinrich und Kunigunde aus der Feder des Benediktinermönchs Nonnosus Stettfelder mit 18 Holzschnitten. Sie stellt im Kern eine Übersetzung der Vita Cungegundis (um 1199) dar (Verfasserlexikon 2. Aufl. Bd. 9, Sp. 330). Rezeption [Bearbeiten] Statue der Kunigunde in Bamberg Kunigunde schreitet über glühende Pflugscharen, um den Verdacht der ehelichen Untreue abzuwehren (Darstellung im Bamberger Dom)

Ähnlich wie in sein politisches Wirken bezog Heinrich II. seine Gemahlin auch in die herrscherliche Repräsentation häufig mit ein. So sind in Auftragsarbeiten zu Lebzeiten des Königs, die als Geschenke, Beweise der königlichen Gunst oder als Repräsentationsgegenstande dienten, Darstellungen des Paars zu sehen. Auf dem 1019 gestifteten Basler Antependium befinden sie sich als sogenannte Stifterfiguren verschwindend klein in anbetender Haltung zu den Füßen Christi. Ebenso sind beide Personen auf den Krönungsbildern des Bamberger Perikopenbuches (entstanden auf der Insel Reichenau) und des Sakramentars aus Regensburg zu sehen, deren Entstehung vor 1014 angenommen wird.

Nach Kunigundes Heiligsprechung finden sich Darstellungen in der kirchlichen Kunst vor allem im fränkischen Raum. Als Gründer von Dom und Bistum Bamberg ist Kunigunde gemeinsam mit ihrem Mann im Figurenprogramm des Gewändes der Adamspforte am Bamberger Dom zu sehen. Dieses Gewände, das um 1235 entstand, ist die bedeutendste monumentale Darstellung von Kunigunde im Hochmittelalter. Sie trägt dort als Attribut ein Kirchenmodell. Ihr übliches Attribut ist jedoch eine Pflugschar, da sie nach der Legende über glühende Pflugscharen ging. Diese Szene ist dargestellt auf der von Tilman Riemenschneider in den Jahren 1499 bis 1513 geschaffenen Kalksteintumba im Bamberger Dom. Als aufwendig gestaltete Barockfigur ist Kunigunde beispielsweise auch am Hochaltar der ehemaligen Klosterkirche in Rott am Inn zu sehen. Diese Figur schuf zwischen 1759 bis 1762 der Bildhauer Ignaz Günther. Kunigunden-Linden [Bearbeiten]

Mehrere, zum Teil bis zu 1000 Jahre alte, nach ihr benannte Linden zeugen von Kunigundes Popularität in Franken. So in Kasberg (Kasberger Linde), Gräfenberg, Burgerroth und im Hof der Nürnberger Burg (ersetzt 1934). Auch vor der Stiftskirche Kaufungen steht eine Kunigundenlinde. Quellen [Bearbeiten] Sogenannter „Kasten der hl. Kunigunde“ (Skandinavien, um 1000) aus dem Bamberger Domschatz, heute im Bayerischen Nationalmuseum, München

   * Thietmar von Merseburg: Chronik (= Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe, Bd. 9), Neu übertragen und erläutert von Werner Trillmich, Darmstadt 1957 (mehrere Neuauflagen).

Literatur [Bearbeiten]

   * Ingrid Baumgärtner (Hrsg.): Kunigunde, eine Kaiserin an der Jahrtausendwende. 2. Auflage. Furore, Kassel 2002, ISBN 3-927327-41-7. 
   * Stefanie Dick u. a. (Hrsg.): Kunigunde – consors regni. Vortragsreihe zum tausendjährigen Jubiläum der Krönung Kunigundes in Paderborn. Fink, Paderborn/München 2004, ISBN 3-7705-3923-0 (Rezension). 
   * Klaus Guth: Kaiser Heinrich II. und Kaiserin Kunigunde – das heilige Herrscherpaar. Leben, Legende, Kult und Kunst. 2. Auflage. Imhof, Petersberg 2002, ISBN 3-935590-70-9. 
   * Stefan Weinfurter: Heinrich II.: (1002–1024). Herrscher am Ende der Zeiten, Darmstadt 2000, ISBN 3-534-14718-9.
   * Matthias Wemhoff (Hrsg.): Kunigunde, empfange die Krone. Bonifatius, Paderborn 2002, ISBN 3-89710-231-5 (Ausstellungskatalog). 

Weblinks [Bearbeiten] Quellen [Bearbeiten]

Commons: Kunigunde von Luxemburg – Sammlung von Bildern und/oder Videos und Audiodateien

* Ausgabe der Urkunden Kunigundes in den MGH (Digitalisat)

   * Digitale Ausgabe der Chronik Thietmars von Merseburg

Literatur [Bearbeiten]

   * Kunigunde-Datenbank der Uni Bamberg
   * Linksammlung zu Heinrich und Kunigunde
   * Kunigunde von Luxemburg. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL).
   * Zusammenfassender Aufsatz von Ingrid Baumgärtner 2004, PDF im ZIP-Format
   * Aufsatz von Wilhelm Störmer, Kaiser Heinrich II., Kaiserin Kunigunde und das Herzogtum Bayern, 1997
   * Materialsammlung zu Kunigunde
   * Bilder aus der gedruckten Legende von Nonnosus Stettfelder 1511 Staatsbibliothek Bamberg, RB.Inc.typ.E.1

Diese Seite wurde zuletzt am 30. Juni 2010 um 19:43 Uhr geändert.



http://de.wikipedia.org/wiki/Kunigunde_von_Luxemburg

Kunigunde von Luxemburg

Kunigunde von Luxemburg (* um 980 im heutigen Luxemburg oder auf der Burg Gleiberg bei Gießen; † 3. März wahrscheinlich 1033 in Kaufungen) war Gemahlin Kaiser Heinrichs II. und führte nach dessen Tod für kurze Zeit auch die Regierungsgeschäfte des Heiligen Römischen Reichs. Sie gehört wie ihr Mann zu den Heiligen der katholischen Kirche und wird vor allem in Bamberg verehrt.

Leben

Die Tochter Graf Siegfrieds I. von Luxemburg († 998) heiratete 998/1000 Herzog Heinrich IV. von Bayern (später Kaiser Heinrich II.) aus der bayerischen Linie der Liudolfinger. Die Ehe blieb kinderlos und wurde von der späteren Legendenbildung als keusche Josephsehe verklärt.



English:

http://en.wikipedia.org/wiki/Cunigunde_of_Luxembourg

view all

Saint Cunigunde of Luxembourg's Timeline

975
975
Luxembourg
1033
March 3, 1033
Age 58
Kaufungen, Germany
????
Bamberg, Bayern, Deutschland(HRR)