Dr. David Ernst Oppenheim

Is your surname Oppenheim?

Research the Oppenheim family

Dr. David Ernst Oppenheim's Geni Profile

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Dr. David Ernst Oppenheim

Birthdate:
Birthplace: Schwedengasse 12, Brno, okres Brno-město, Jihovýchod, Czech Republic
Death: February 18, 1943 (61)
Terezín, okres Litoměřice, Severozápad, Czech Republic (Perished in Theresienstadt)
Immediate Family:

Son of R' Heinrich (Joachim) Oppenheim and Ernestine Oppenheim
Husband of Dr. Amalie Oppenheim
Father of Dr. Cora Renata Singer and Doris Liffman
Brother of (Unnamed Son) Oppenheim; Cornelia Oppenheim; No name Oppenheim and Hannchen (Johanna) Kunstadt

Occupation: Psychologist teacher
Managed by: Randy Schoenberg
Last Updated:

About Dr. David Ernst Oppenheim

Birth record https://vademecum.nacr.cz/vademecum/permalink?xid=45157cb1-92d0-4d5...

Marriage record https://www.familysearch.org/das/v2/3:1:33SQ-GBK5-LYY/dist.jpg?ctx=...

From the DOW database of Holocaust victims:

  • Vorname David - Nachname Oppenheim
  • Geburtstag 20 APR 1881, Brünn
  • Wohnort Wien 2, Förstergasse 7/20
  • Deportation Wien/Theresienstadt 20.08.1942
  • Sterbedatum 18 FEB 1943, Theresienstadt

David Ernst Oppenheim was born on 20 April 1881 in Brno, in Moravia, the son of the secretary of the Jewish community, Joachim Oppenheim. He graduated with honors at the city's first German Imperial and Royal State High School and then went to Vienna to study philology and archeology. In 1904, he completed a dissertation on "a mythological and archaeological study Neoptolemus and Pyrrhus." The following year he completed training as a secondary school teacher and received in 1906 the approbation of Latin and Greek as main and German as a minor. With the beginning of the school year 1906-07 he was appointed to the Imperial Supplenten Maximilians Gymnasium (today Wasagymnasium), and a year later became took a teaching post at a high school in the Moravian State Mikulov (Nikolsburg). On 1 September 1909 he joined the Academic Gymnasium in Vienna, where he taught until March 11, 1938.

In 1906 Oppenheim married Amalie Pollak, who was also from a Moravian Jewish family. She had graduated the Academic High School in 1899 and was one of the first women in Austria to study mathematics and physics. In 1907 their first child, Cora, was born; daughter Doris was born twelve years later (1919).

In addition to the teaching profession, David Oppenheim became involved in the movement of individual psychology. Initially he worked with Freud and was inducted into the psychoanalytic Wednesday Society. After the break between Freud and Adler, he tried to mediate; in 1911 joining the Adler Group and working until about 1930 intensively on the construction of the individual psychological movement.

On 15 March 1938 came the decree concerning the swearing in of Austrian officials; in a letter to Oppenheim dated 13 May 1938 he was officially removed from his profession: "Since it is found that under the provisions of the decree of the Fuehrer and Chancellor on the swearing in of public officials in the country Austria .... cannot be sworn in because of their Jewish ancestry, they are unable to change .. their posts properly provided.... It is therefore envisaged to put you at the end of May 1938 in permanent retirement. "

Oppenheim's daughters Cora and Doris emigrated to Australia. But Oppenheim, who was very much rooted in Vienna, realized the danger too late, and his health prevented timely emigration. On 20 August 1942, he and his wife were deported to Theresienstadt. David Ernst Oppenehim died there on 18 Feb 1943 due to the inhuman conditions. Mrs. Oppenheim survived.

Plus ...

Kurzbiographien der Lehrer http://www.akg-wien.at/Projekte/Umgeschult/projekt/Page2b.htm

David Ernst Oppenheim wurde am 20. April 1881 in Brünn, in Mähren, als Sohn des Sekretärs der jüdischen Kultusgemeinde Joachim Oppenheim geboren. Er maturierte mit Auszeichnung am dortigen 1. Deutschen k. und k. Staatsgymnasium und ging dann nach Wien, um Philologie und Archäologie zu studieren. 1904 wurde er aufgrund der Dissertation "Neoptolemos u. Pyrrhos. Eine mythologisch- archäologische Studie" zum Dr. phil promoviert, schloss im folgenden Jahr seine Ausbildung als Mittelschullehrer ab und erhielt 1906 die Approbation für Latein und Griechisch als Haupt- und Deutsch als Nebenfach. Mit Beginn des Schuljahres 1906/07 wurde er zum Supplenten am k. k. Maximilians Gymnasium (dem heutigen Wasagymnasium) bestellt, ein Jahr später zum wirklichen Lehrer am Staatsgymnasium im mährischen Nikolsburg. Am 1.September 1909 wurde er zum wirklichen Lehrer am Akademischen Gymnasium in Wien ernannt, wo er bis zum 11.März 1938 unterrichtete. 1906 heiratet er, die ebenfalls aus einer mährisch-jüdischen Familie stammende, Amalie Pollak, die 1899 am Akademischen Gymnasium maturierte, und als eine der ersten Frauen in Österreich Mathematik und Physik studierte. 1907 wurde die erste Tochter Kora, und zwölf Jahre später Doris geboren. Neben dem Schuldienst engagierte er sich in der individualpsychologischen Bewegung. Zunächst arbeitete er mit Freud zusammen und wurde in die psychoanalytische Mittwoch-Gesellschaft aufgenommen. Nach dem Bruch zwischen Freud und Adler versuchte er zu vermitteln, 1911 schloss sich Oppenheim der Adler Gruppe an und arbeitete bis etwa 1930 intensiv am Aufbau der individualpsychologischen Bewegung mit. Ab dem 15. März 38 galt der Erlass des Führers über die Vereidigung der österreichischen Beamten, in dessen Durchführung Oppenheim mit Schreiben vom 13. Mai 38 auch offiziell aus seinem Beruf entfernt wurde: "Da sie zufolge der Bestimmungen des Erlasses des Führers und Reichskanzlers über die Vereidigung der öffentlichen Beamten des Landes Österreich .... wegen ihrer jüdischen Abstammung nicht vereidigt werden können, sind sie .. bleibend unfähig, ihren Dienstposten ordnungsgemäß zu versehen. Es wird daher ... in Aussicht genommen, Sie ... mit Ende Mai 1938 in den dauernden Ruhestand zu versetzen ." Die Töchter Kora und Doris emigrierten nach Australien. Oppenheim, der sehr verwurzelt in Wien war, erkannte die Gefahr zu spät. Sein Gesundheitszustand verhinderte die rechtzeitige Emigration. Am 20. August 1942 wurde das Ehepaar Oppenheim nach Theresienstadt deportiert. David Ernst Oppenehim starb am 18. 2. 1943 in Theresienstadt an den unmenschlichen Lagerbedingungen. Seine Frau überlebte.

ALSO ... Albert Massiczek – Schuld – Verantwortung – Umkehr http://www.albert-massiczek.at/index.php

several references to Oppenheims - and correspondence & statement etc. Schuld – Verantwortung – Umkehr Mein Vater sprach oft davon, kein muti¬ger Mensch gewe¬sen zu sein – und in allen Unter¬nehm-un¬gen immer sehr vor¬sich¬tig. Nach¬zu¬lesen ist dies auch in seiner zwei¬tei¬li¬gen Auto¬bio¬gra¬phie: „Ich war Nazi“ und „Ich habe nur meine Pflicht erfüllt“. Er¬wäh¬nen möch¬te ich aber zwei sei¬ner Äuße¬run¬gen, die seine Hal¬tung zu den ent¬setz¬li¬chen Ges-cheh¬nis¬sen ver¬deut¬li¬chen: Mit Fried¬rich Heer be¬such¬te er am Tag nach der Reichs¬kris¬tall¬nacht die Oppen¬heims, um nach¬zu¬sehen, ob ihnen etwas pas¬siert sei. Er schreibt: „Ich schämte mich für die Zu¬stän¬de, an de¬nen ich mich mit¬schul¬dig wusste.“ Als Amalie Oppen¬heim als eine von wenigen Über¬leben¬den im Herbst 1945 aus There¬sien¬stadt nach Wien zu¬rück¬kehr¬te – ihr Mann war dort an sei¬ner un¬be¬han¬del¬ten Dia¬be¬tes ge¬stor¬ben – ging mein Vater zu ihr. Er schreibt: „Es ist nicht zu schil¬dern, unter welchen Gefüh¬len der Scham und Schuld ich ihr gegen¬über¬stand.“ Scham und Schuld haben meinen Vater durch sein Leben be¬glei¬tet. Er hat nie auf¬ge¬hört, sich schul¬dig zu füh¬len für das Leid, das über Mil¬lio¬nen von Men¬schen ge¬kom¬men ist. Und er hat nicht auf¬gehört, an dieses Leid zu er¬in¬nern und mög¬lichst viele Men¬schen da¬von in Kennt¬nis zu set¬zen – auf dass es nie mehr so¬weit kom¬men möge. Constantia Spühler

re. Albert MASSICZEK (1916-2001) Statement Dr. Amalie Oppenheim vom 11. 9. 1945

And quite possibly the Herr Prof. Dr. Oppenheim mentioned in friend (?) Paula ROSENBERG's letter of 15th. Feb. 1941 from the ghetto in Opele-Lubeskie to Oskar & Flora STRICKER-BAROLIN in Wien.

" ... Dr. Stettner hat uns Grüße von der Familie Gymnasial Prof. Dr. Oppenheim überbracht. Wir haben uns darüber sehr gefreut und danken den Oppenheims und der Helene sehr für die Veranlassung..."

For further Information cf.:

Paula ROSENBERG profile:

Paula Rosenberg

view all

Dr. David Ernst Oppenheim's Timeline

1881
April 20, 1881
Schwedengasse 12, Brno, okres Brno-město, Jihovýchod, Czech Republic

https://vademecum.nacr.cz/vademecum/permalink?xid=45157cb1-92d0-4d5... Brno birth records, Czech National Archive, Židovské matriky HBMa 124, image 24, record 194

1907
December 12, 1907
1919
March 8, 1919
Wien, Wien, Austria
1943
February 18, 1943
Age 61
Terezín, okres Litoměřice, Severozápad, Czech Republic
????