Prof. Pfr. Martin Oberdörffer, Reformator

Is your surname Oberdörffer?

Research the Oberdörffer family

Prof. Pfr. Martin Oberdörffer, Reformator's Geni Profile

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Related Projects

Prof. Pfr. Martin Oberdörffer, Reformator

Birthdate:
Birthplace: Rochlitz, Chemnitz, Saxony, Germany
Death: 1591 (54-64)
Amberg, Upper Palatinate, Bavaria, Germany
Immediate Family:

Son of Pfr. Martin Oberdörffer, Prinzenerzieher und 1. Bergprediger and N.N. Oberdörffer
Husband of Elisabeth Oberdörffer and Anna Oberdörffer
Father of M. Pfr. Johann Oberndorfer, letzte ev. Pfr. von Schmidmühlen; Magdalena Oberdörffer; Elisabet Oberdörffer; N.N. Oberdörffer; Martin Oberdörffer and 8 others
Brother of Dorothea Schönbach

Managed by: Private User
Last Updated:

Über Prof. Pfr. Martin Oberdörffer, Reformator (Deutsch)

Martin Oberdörffer d.J. (* um 1531 in Rochlitz in Sachsen - 1591 in Amberg in Bayern), Reformator, Freund von [https://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_Mathesius], Rektor in Mittweida und Torgau, Pastor in Mittweida, Professor der Philosophie und Theologie zu Wittenberg, gestorben in Amberg in Bayern als Ober-Stadt-Prediger.

Oberdörffer (Martin) von Rochlitz, siehe Jöcher III. pag. 1007, Oberndörffer. Er besuchte erst die Schule seiner Vaterstadt, und dann die Schule zu Annaberg, wo er sich 7 Jahre aufhielt, studirte von 1550 bis 1555 auf die Universität zu Wittenberg, und nahm in dem letzten Jahre den Gradum an, ward 1558 Rector zu Mittweida, 1563 Rector zu Torgau, 1571 Pastor zu Mittweida, 1574 Professor der Philosophie zu Wittenberg, wo er im folgenden Jahre, als Decan, 36 Magister creirte, in der Folge öffentlicher Lehrer der Gottesgelahrheit und Prediger an der Schloßkirche wurde, und nach 6 Monaten Oberstadtprediger zu Amberg in der Oberpfalz. Hermanus Mittweida, pag. 203. 204. Dietm. I. pag. 291. Erdmanns Lebensbeschreibungen von den Wittenb. Theologen, pag. 44. §§ 1. Oratio de initiis et incrementis Acad. Witteb. An. 1574 recitata. Witteb. 1574. 8. 2 Bogen. §§ 2. Joh. Matthesii des Aeltern Dilivium an. 1557. 58. Geprediget. Neu ausgeführt durch mart. Oberndörfer. Leipzig 1605. Feuerlin Bibl. Symb. II. pag. 103. Num. 1278. §§ 3. Orat. De abductis ex arce Altenburgica duobus principibus Saxonicus. Witteb. 1575. 8. 3 Bog.

Quelle: Allgemeines Gelehrten-Lexicon: Darinne die Gelehrten aller Stände sowohl ... 1816

OBERNDOERFFER (Martin), ein lutherischer Theologus, studirte zu Wittenberg, ward um 1574 daselbst Magister, nachmahls aber Prediger auf einem Dorfe in der Inspection Chemnitz, schrieb: Oratt. de initiis atque incrementis Academiæ vitimbergensis; de duobos Principibus, Ernesto & Alberto, Saxoniæ Ducibus, ex arce altenburgica a Conr. Causungo abductis; gab Joh. Matthesii diluvium heraus und lebte noch 1605.

Quelle: Allgemeines Gelehrten-Lexicon, Dritter Theil, von Christian Gottlieb Jöcher, 1731, Seite 1007

Bundeseinheit und Gottesvolk: reformierter Protestantismus und ..., Achim Detmers, ‎Jan Marius J. Lange van Ravenswaay - 2005 ... of the right preacher could even be creative in its choice of language and colorful in its mixing of metaphors. As Martin Oberndörffer preached in Amberg on April Ist, 1582 (Judica), Christ uses His mighty Word and voice against His enemies.

Die Handschriften der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel: Abth. ..., Herzog August Bibliothek - 1890 Johann Casimirs Befehl wider M. Martin Oberndörffer, lutherischen Stadtprediger zu Amberg, der das Maul wider die Calvinisten weit aufthut. 1586. 67) f. 369'. M. Oberndörffers und anderer lutherischer Predicanten Confession. 68) f. 370.

Bibliotheca Norica: Patrizier und Gelehrtenbibliotheken in Nürnberg ..., Renate Jürgensen - 2002 Auch einige Kasualschriften auf die Pfälzer Dynastie sind zu entdecken: Orationes fúnebres von Martin Oberndörffer (-1574/1605)1320, Timotheus Kirchners Trauerrede auf Elisabeth Pfalzgräfin bei Rhein (Heidelberg 1582), die Epicedio ...

Die Theologische Fakultät Wittenberg 1502 bis 1602: Beiträge zur 500. Wiederkehr des Gründungsjahres der Leucorea Irene Dingel, Günther Wartenberg, Evangelische Verlagsanstalt, 2002 https://books.google.co.uk/books?isbn=3374020194 Irene Dingel, ‎Günther Wartenberg - 2002 Seite 91: I Martin Oberndorfer als Theologieprofessor in Wittenberg Oberndorfer wurde um 1533 als Sohn des Priesters Martin Oberndorfer in Rochlitz geboren. (10) Sein Vater hatte an der Universität Leipzig studiert und wirkte seit 1530 in Rochlitz. (11) Nach dem Besuch der Schule in Rochlitz und Annaberg wurde der junge Oberndorfer im Wintersemester 1549 an der Universität Leipzig immatrikuliert. (12) Am 15. Februar 1551 erlang- Seite 106: als die "selige schwartze erde, die Gott auch zum Geystlichen bergwerck und schmeltzen versehen." In den Ausführungen über Melanchthon setzte Oberndorfer einige Akzente, indem er die Freundschaft und Vertrautheit (familiaritas) zwischen Luther und Melanchthon betonte. Nicht bei Mathesius, sondern nur bei Oberndorfer findet sich der Satz, daß Frevler irren, die behaupten, daß es Meinungsverschiedenheiten zwischen beiden ... Seite 107: Bei der Formulierung des Schlußgebetes griff Oberndorfer auf das Gebet

Caspar Peucer (1525-1602): - Seite 378 https://books.google.co.uk/books?isbn=3374021069 Hans P Hasse, ‎Günther Wartenberg - 2004 - ‎Snippet-Ansicht Luther, Martin (1483-1546) 10 f. 20. 22. 31. 35.80-85. 112. 114 f. 121. ... Mercurius, Johannes 248.251. Mezificsky, Pavel ▻ Paul aus Meseritz Michael, Martin 221. Mile ... Oberndorfer, Martin (um 1533-1591) 47. Obsequens, Julius 63. Optät ...

A Handlist of the Printed Books in the Simmlersche Sammlung ... https://books.google.co.uk/books?id=OfVCAAAAIAAJ Zentralbibliothek Zürich - 1976 358 Northumber1and, John Dudley, Ist Duke of, 1502-1553: 418 Oberndorfer, Martin: 537 OecoLampadius, Joannes, ... Hans, 1494-1576: 88, 174 Sam, Konrad, 1483-1533: 217, 221 Scharpf, Heinrich: 146 Schenck, Martin: 5 84 Schmid, ...

Archiv für Geschichte des Buchwesens - Band 43 - Seite 176 https://books.google.co.uk/books?id=KtUiAQAAMAAJ 1956 - Lossius (Lotze), Lukas (1508 - 1582): seit 1533 Lehrer und Rektor in Lüneburg - Krause: ... Oberndorfer, Martin (? - 1591): 1574-77 Prediger an der Schloßkirche in Wittenberg, von 1577 bis 1591 Stadtprediger in Amberg - Weigel: ...

Inventario dei libri stampati palatino-vaticani https://books.google.co.uk/books?id=kU0vAQAAIAAJ Bibliotheca Palatina (Biblioteca apostolica vaticana), ‎Enrico Stevenson - 1966 - Seite 69 2220 quater b. Oberndörffer Martinus. - « exeqviae, | Das ist : | Predigt (etc.) Regenspurg, durch | Johann Burger. | M. D. LXXXII Duplicato del N. 2013b

Historische Beschreibung der Stadt und Grafschafft Rochlitz in Meißen (etc.) 143. Oberdörffer (Martin) ist zu Freyberg Hertzog Mauritii und Augustii, beyder Churfürsten Informatr gewesen, um das Jahr 1530. 144. - (M. Martin) war 1551. biß 1563. zur Mittweide, und von dar buß 1571. zu Torgau Recird, von dannen er von Churfürst Augusto an das Consistorium zu eissen, als ein geschickter Mann recommendiret worden zum Pastorat zu Mittweide: ist ferner 1574. zu Wittenberg anfänglich Professor Philosophiae, darnach Theologiae publicus und Prediger in der Schloß-Kirche geworden. Er ward aber durch die Crypto-Calvinianos vertrieben, und 1577, zum andern mahl Pastor zu Mittweide, doch nicht lange, weil er noch im selbigen Jahre nach Amberg in der Ober-Pfalz vociret, und daselbst Ober-Stadt-Prediger geworden.

view all 17

Prof. Pfr. Martin Oberdörffer, Reformator's Timeline

1531
1531
Rochlitz, Chemnitz, Saxony, Germany
1554
1554
Mittweida, Chemnitz, Saxony, Germany
1570
1570
Mittweida, Chemnitz, Saxony, Germany
1571
February 27, 1571
Mittweida, Chemnitz, Saxony, Germany
1573
1573
Mittweida, Chemnitz, Saxony, Germany
1574
February 25, 1574
Mittweida, Chemnitz, Saxony, Germany
1577
June 16, 1577
Mittweida, Chemnitz, Saxony, Germany
1577
Mittweida, Chemnitz, Saxony, Germany
1579
1579
1579