Wichard Joachim Heinrich von Möllendorff, adopted 4 sons

Is your surname von Möllendorff?

Connect to 408 von Möllendorff profiles on Geni

Wichard Joachim Heinrich von Möllendorff, adopted 4 sons's Geni Profile

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Wichard Joachim Heinrich von Möllendorff, adopted 4 sons

Birthdate:
Birthplace: Lindenberg, Wittenberge, Brandenburg, Germany
Death: January 28, 1816 (92)
Havelberg, Berlin, Germany
Immediate Family:

Son of Max Friedrich von Möllendorff, Erbherr auf Lindenberg and Alma Elisabeth Dorothea von Möllendorff
Husband of Not married
Father of Ottokar Freiherr von Wilamowitz-Möllendorff; Hugo Graf von Wilamowitz-Möllendorff and Arnold Freiherr von Wilamowitz-Möllendorff
Brother of Elisabeth Sophie Juliane von Bülow; Hartwig Friedrich von Möllendorff and Dorothea Luise von Bonin

Occupation: Field-Marshal (Comes from famous Old family of Prussian Nobility). Junker of Junkers, he had grown up in the service of the HOhenzollerns and rose to be one of the Senior commanders in the army of Frederick the Great.
Managed by: Private User
Last Updated:

About Wichard Joachim Heinrich von Möllendorff, adopted 4 sons

http://en.wikipedia.org/wiki/Wichard_Joachim_Heinrich_von_M%C3%B6ll...

Wichard Joachim Heinrich von Möllendorf (7 January 1724 – 28 January 1816) was a Generalfeldmarschall of the Kingdom of Prussia.

Biography

Möllendorf was born in Lindenberg (Prignitz), now a part of Wittenberge, in the Margraviate of Brandenburg. He began his career as a page of King Frederick the Great in 1740. The outbreak of the Silesian Wars gave him his first opportunity of seeing active service, and the end of the second war saw him a captain, promoted for bravery at Soor (1746).

In the Seven Years' War, his brilliant conduct at the churchyard of Leuthen and at Hochkirch won him his majority. In 1760 his exertions retrieved the almost lost battle of Torgau, and the last success of the great King Frederick was won by the brigades of Prince Wied and Möllendorf (now major-general) at the Burkersdorf heights. Möllendorf was captured by the Austrians, but released in 1761, and was made general a year after. He received an Order of Merit for his exertions.

Seventeen years later, as lieutenant-general, he won at Brix one of the few successes of the War of the Bavarian Succession (or Potato War). In the years of peace Möllendorf occupied considerable posts, being made governor of Berlin in 1783. Promoted to general of infantry in 1787, and general field marshal in 1793, that year he commanded the troops which put into effect the second partition of Poland. He commanded the Prussian army on the Rhine in 1794.

In the disastrous Battle of Jena-Auerstedt (1806) Möllendorf played a considerable part, though he did not actually command a corps. He was present with King Frederick William III at Auerstedt. He was wounded, and fell into the hands of the French, in the debacle which followed. After releasing him, Napoleon awarded him the cross of the Legion of Honor.

He passed the remainder of his life in retirement. He died in 1816 in Potsdam.



Wichard Joachim Heinrich von Möllendorf

From Wikipedia, the free encyclopedia

Jump to: navigation, search

Wichard Joachim Heinrich von Möllendorf. Wichard Joachim Heinrich von Möllendorf (7 January 1724 – 28 January 1816) was a Generalfeldmarschall of the Kingdom of Prussia.

Biography[edit]

Möllendorf was born in Lindenberg (Prignitz), now a part of Wittenberge, in the Margraviate of Brandenburg. He began his career as a page of King Frederick the Great in 1740. The outbreak of the Silesian Wars gave him his first opportunity of seeing active service, and the end of the second war saw him a captain, promoted for bravery at Soor (1746).

In the Seven Years' War, his brilliant conduct at the churchyard of Leuthen and at Hochkirch won him his majority. In 1760 his exertions retrieved the almost lost battle of Torgau, and the last success of the great King Frederick was won by the brigades of Prince Wied and Möllendorf (now major-general) at the Burkersdorf heights. Möllendorf was captured by the Austrians, but released in 1761, and was made general a year after. He received an Order of Merit for his exertions.

Seventeen years later, as lieutenant-general, he won at Brix one of the few successes of the War of the Bavarian Succession (or Potato War). In the years of peace Möllendorf occupied considerable posts, being made governor of Berlin in 1783. Promoted to general of infantry in 1787, and general field marshal in 1793, that year he commanded the troops which put into effect the second partition of Poland. He commanded the Prussian army on the Rhine in 1794.

In the disastrous Battle of Jena-Auerstedt (1806) Möllendorf played a considerable part, though he did not actually command a corps. He was present with King Frederick William III at Auerstedt. He was wounded, and fell into the hands of the French, in the debacle which followed. After releasing him, Napoleon awarded him the cross of the Legion of Honor.

He passed the remainder of his life in retirement. He died in 1816 in Potsdam.

Möllendorf, Wichard Joachim Heinrich von (1724 - 1816)

Record Identifier

cnp01084023

Headings

Möllendorf, Wichard Joachim Heinrich von [GyFmDB]

Biographical Dates: 7.1.1724-28.1.1816

Gender: Male

General Notes

Adelstitel: Graf

Activity: Generalfeldmarschall Gouverneur

Geographical Notes Deutschland

Permanent Link

http://thesaurus.cerl.org/record/cnp01084023

Last Change: 2011-05-23

Add this record to your clipboard Add to clipboard

Sources

Found in

[Cesky biograficky archiv a Slovensky biograficky archiv (WBIS)] [Prignitzlexikon online]

Variant Names

Variant Names: Moellendorff, Wichard Joachim Heinrich Moellendorff, Wichard von Moellendorff, Wichart Joachim Heinrich Möllendorf, W... J... H...

Über Wichard Joachim Heinrich von Möllendorff, adopted 4 sons (Deutsch)

http://www.schlossarchiv.de/herren/w/WI/Wilamowitz.htm »Polnisch-litauisches Adelsgeschlecht, das mit dem Calvinisten Andreas Wilamowicz des Wappens Ogończyk (* etwa 1680, + Lubecz b. Nowogródek April 1735) zuerst erscheint, welcher zu Lubecz am 28. Februar 1718 Christina Galińska des Wappens Rawicz (~ Lubecz 7. Okt. 1688, + …) ehelicht. Deren Sohn „Christophorus von Wilamowicz“ (~ Lubecz 15. Febr. 1720, + um 1782) übersiedelt nach Westpreußen, wo er auf dem Gut Stangenberg b. Dirschau am 13. Oktober 1761 Dorothea von Wichmann (~ Danzig 13. Mai 1732, + Mariampol 21. Dez. 1802) heiratet. Am 26. Okt. 1772 erwerben Christoph und Dorothea das 1.380 Morgen große kölmische Gut Brakau b. Marienwerder, welches Dorothea zehn Jahre nach dem Tode ihres Mannes verkauft. Von den 7 Söhnen dieses Ehepaares ist besonders Daniel Theodor von Wilamowitz (~ [calvin.] Danzig 12. Mai 1768, + Strigleben i. d. Prignitz 23. Dez. 1837) hervorzuheben, der am 3. September 1794 als preußischer Secondelieutenant im Grenadier-Regiment v. Bonin - für seine in der Attacke vor Warschau bewiesene „vorzügliche Bravour“ - mit dem Orden Pour-le-Mérite dekoriert wird. Er ehelicht 1795 in der Festung Graudenz Ernestine von Bonin (* Berlin 24. Sept. 1775, + Berlin 28. März 1814).

Friedrich Wilhelm von Bonin (* 1782, gefallen 1813), Bruder der vorgenannten Ernestine, wird 1801 von dem preußischen Generalfeldmarschall Wichard von Moellendorff, Fideikommißherr auf Gadow in der Prignitz, adoptiert. Nach dem Soldatentod des Bonin adoptiert der kinderlose Generalfeldmarschall 1813 die drei Söhne des Daniel Theodor und der Ernestine von Wilamowitz, nämlich Hugo (* Marienburg 29. Dez. 1806, + Berlin 14. Juni 1865), welcher - wie seine beiden Brüder - lt. Allerhöchster Kabinettsorder vom 21. Januar 1815 den Namen „v. Wilamowitz-Moellendorff“ erhält und der als Besitzer des Majorats Cumlosen (Gadow) am 10. Januar 1857 in den preußischen Grafenstand erhoben wird, sowie Ottokar (* Graudenz 1811, + 1867), Herr auf Meesendorf und Polnisch-Baudiß in Schlesien, und Arnold (* Beerheide i. d. Prignitz 28. Juni 1813, + Wiesbaden 2. Jan. 1888), Besitzer der beiden Herrschaften Markowitz und Kobelnik, Provinz Posen, welche am 27. April 1864 in den preußischen Freiherrnstand erhoben werden (jeweils vererblich nach dem Rechte der Erstgeburt und unter der Bedingung der Nachfolge in den ungeteilten väterlichen Grundbesitz).

Bedeutend ist der Freiherr Hugo von Wilamowitz-Moellendorff (* Markowitz 18. Juni 1840, + Kobelnik 30. Aug. 1905, in 1. Ehe vermählt mit der früh verstorbenen Josephine von Roy a.d.H. Wierzbiczany, in 2. Ehe mit Lili von Schenck a.d.H. Kawęczyn), Besitzer der Herrschaften Markowitz und Kobelnik, welcher sich als Oberpräsident der Provinz Posen ständig für eine gerechtere Behandlung der polnischen Bevölkerung einsetzt. Ebenfalls herausragend ist Hugos jüngerer Bruder Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff (* Markowitz 22. Dez. 1848, + Berlin 25. Sept. 1931, vermählt mit Marie Mommsen, der Tochter des bedeutenden Altertumsforschers Theodor Mommsen), welcher sich als Professor für klassische Philologie und als Präsident der Preußischen Akademie der Wissenschaften einen Namen gemacht hat.

Hugos Sohn Friedrich Wilhelm von Wilamowitz-Moellendorff (* Inowrocław 5. Dez. 1872, + Kobelnik 23. März 1944), Besitzer der Herrschaft Kobelnik (die Herrschaft Markowitz erbte seine ältere Schwester Hildegard), wird - da er wegen der Teilung des beträchtlichen väterlichen Grundbesitzes den Freiherrntitel verlor - lt. Allerhöchster Kabinettsorder vom 27. Mai 1907 der preußische Freiherrnstand zuerkannt.

Das Stammwappen „Ogończyk“ zeigt in Rot einen halben nach unten offenen silbernen Ring, aus dem eine silberne Pfeilspitze emporwächst (vom preußischen Heroldsamt irrigerweise als Halbmond angesehen, auf dem ein befiederter Pfeil steht). Die Grafen, Freiherren und Herren v. Wilamowitz führen auf dem Helm mit rot-silbernen Decken - ausnahmsweise - einen wachsenden goldenen (auch: silbernen) Löwen (in ihrer litauischen Heimat führten sie als Helmzier drei farblich nicht überlieferte Straußenfedern).

Vgl. Joachim v. Roy, Ursprung und Wappen der Grafen, Freiherren und Herren v. Wilamowitz-Moellendorff, in: Genealogie, 45. Jg., Neustadt a.d. Aisch 1996, S. 357-362.«

http://en.wikipedia.org/wiki/Wichard_Joachim_Heinrich_von_M%C3%B6ll...

Wichard Joachim Heinrich von Möllendorf (7 January 1724 – 28 January 1816) was a Generalfeldmarschall of the Kingdom of Prussia.

Biography

Möllendorf was born in Lindenberg (Prignitz), now a part of Wittenberge, in the Margraviate of Brandenburg. He began his career as a page of King Frederick the Great in 1740. The outbreak of the Silesian Wars gave him his first opportunity of seeing active service, and the end of the second war saw him a captain, promoted for bravery at Soor (1746).

In the Seven Years' War, his brilliant conduct at the churchyard of Leuthen and at Hochkirch won him his majority. In 1760 his exertions retrieved the almost lost battle of Torgau, and the last success of the great King Frederick was won by the brigades of Prince Wied and Möllendorf (now major-general) at the Burkersdorf heights. Möllendorf was captured by the Austrians, but released in 1761, and was made general a year after. He received an Order of Merit for his exertions.

Seventeen years later, as lieutenant-general, he won at Brix one of the few successes of the War of the Bavarian Succession (or Potato War). In the years of peace Möllendorf occupied considerable posts, being made governor of Berlin in 1783. Promoted to general of infantry in 1787, and general field marshal in 1793, that year he commanded the troops which put into effect the second partition of Poland. He commanded the Prussian army on the Rhine in 1794.

In the disastrous Battle of Jena-Auerstedt (1806) Möllendorf played a considerable part, though he did not actually command a corps. He was present with King Frederick William III at Auerstedt. He was wounded, and fell into the hands of the French, in the debacle which followed. After releasing him, Napoleon awarded him the cross of the Legion of Honor.

He passed the remainder of his life in retirement. He died in 1816 in Potsdam.



Wichard Joachim Heinrich von Möllendorf

From Wikipedia, the free encyclopedia

Jump to: navigation, search

Wichard Joachim Heinrich von Möllendorf. Wichard Joachim Heinrich von Möllendorf (7 January 1724 – 28 January 1816) was a Generalfeldmarschall of the Kingdom of Prussia.

Biography[edit]

Möllendorf was born in Lindenberg (Prignitz), now a part of Wittenberge, in the Margraviate of Brandenburg. He began his career as a page of King Frederick the Great in 1740. The outbreak of the Silesian Wars gave him his first opportunity of seeing active service, and the end of the second war saw him a captain, promoted for bravery at Soor (1746).

In the Seven Years' War, his brilliant conduct at the churchyard of Leuthen and at Hochkirch won him his majority. In 1760 his exertions retrieved the almost lost battle of Torgau, and the last success of the great King Frederick was won by the brigades of Prince Wied and Möllendorf (now major-general) at the Burkersdorf heights. Möllendorf was captured by the Austrians, but released in 1761, and was made general a year after. He received an Order of Merit for his exertions.

Seventeen years later, as lieutenant-general, he won at Brix one of the few successes of the War of the Bavarian Succession (or Potato War). In the years of peace Möllendorf occupied considerable posts, being made governor of Berlin in 1783. Promoted to general of infantry in 1787, and general field marshal in 1793, that year he commanded the troops which put into effect the second partition of Poland. He commanded the Prussian army on the Rhine in 1794.

In the disastrous Battle of Jena-Auerstedt (1806) Möllendorf played a considerable part, though he did not actually command a corps. He was present with King Frederick William III at Auerstedt. He was wounded, and fell into the hands of the French, in the debacle which followed. After releasing him, Napoleon awarded him the cross of the Legion of Honor.

He passed the remainder of his life in retirement. He died in 1816 in Potsdam.

Möllendorf, Wichard Joachim Heinrich von (1724 - 1816)

Record Identifier

cnp01084023

Headings

Möllendorf, Wichard Joachim Heinrich von [GyFmDB]

Biographical Dates: 7.1.1724-28.1.1816

Gender: Male

General Notes

Adelstitel: Graf

Activity: Generalfeldmarschall Gouverneur

Geographical Notes Deutschland

Permanent Link

http://thesaurus.cerl.org/record/cnp01084023

Last Change: 2011-05-23

Add this record to your clipboard Add to clipboard

Sources

Found in

[Cesky biograficky archiv a Slovensky biograficky archiv (WBIS)] [Prignitzlexikon online]

Variant Names

Variant Names: Moellendorff, Wichard Joachim Heinrich Moellendorff, Wichard von Moellendorff, Wichart Joachim Heinrich Möllendorf, W... J... H...

Wichard von Möllendorff war der Sohn von Max Friedrich von Möllendorff[1] (1665–1762), Erbherr auf Lindenberg, Deichhauptmann in der Prignitz, und seiner Ehefrau Alma Elisabeth, geborene von Platen aus dem Haus Kuhwinkel.

Möllendorff wurde 1740 Page bei Friedrich dem Großen und machte später den Zweiten Schlesischen Krieg als Fähnrich mit. Bald darauf wurde er zum Hauptmann und zum Flügeladjutanten ernannt.

Im Siebenjährigen Krieg trug Möllendorff durch die Wegnahme des Friedhofs wesentlich zur Entscheidung der Schlacht von Leuthen bei, wofür ihn Friedrich mit dem Pour le Mérite dekorierte. Sein Verhalten bei der Belagerung von Breslau belohnte der König 1758 durch die Ernennung zum Major.

Auch in der Schlacht von Hochkirch zeichnete sich Möllendorff aus und erhielt 1760 als Oberstleutnant das Kommando über das Regiment Garde. In der Schlacht bei Torgau am 3. November 1760 erstürmte er die Siptitzer Höhen, wurde dabei zwar gefangengenommen, Anfang 1761 aber wieder ausgetauscht und zum Oberst befördert. Der König ernannte ihn am 15. Mai 1761 zum Generalmajor. Am 21. Juli 1762 erstürmte Möllendorff den verschanzten Posten von Burkersdorf.

Im Mai 1775 war Möllendorff Generalleutnant und befehligte als solcher im Bayerischen Erbfolgekrieg ein Korps.

Mit seiner Ernennung zum Gouverneur von Berlin am 11. Dezember 1782 erhielt er auch den Oberbefehl über alle in der Garnison liegenden Regimenter sowie über alle in Berlin befindlichen militärischen Einrichtungen und Militärpersonen, auch der Kommandant von Berlin unterstand ihm. Er wurde Chef des „Regiments Ramm zu Fuß“.

Um 1780 baute er im Dorf Lichtenberg bei Berlin einen schlossartigen, wenn auch nur einstöckigen Landsitz, der das „Möllendorffsche Schlösschen“ genannt wurde. Die Gemeinde Lichtenberg benannte um das Jahr 1910 die frühere Dorfstraße, an der auch der Zugang zum Möllendorffschen Anwesen lag, in Möllendorffstraße um. Diesen Namen trug der Verkehrsweg bis 1976, dann wieder ab 1992.[2]

Wiederholt wandte sich Möllendorff gegen den geringschätzigen und harten Umgang preußischer Offiziere mit ihren Soldaten. Er forderte von jungen Offizieren, „den gemeinen Mann mehr mit Ambition als mit Tyrannei zu führen“, also, auf ihn mit dem Appell an das Ehrgefühl anstatt mit Beschimpfungen, Prügeln und anderen Strafen einzuwirken. "Ihro Majestät der König haben keine Schlingel, Canailles, Racailles, Hunde und Kroppzeug im Dienste, sondern rechtschaffene Soldaten."[3]

Unter Friedrich Wilhelm II. wurde Möllendorff 1787 General der Infanterie und 1793 Generalfeldmarschall. In diesem Jahr befehligte er die nach Polen entsandte Armee. Am 31. Januar 1794 erhielt er an Stelle des Herzogs von Braunschweig den Oberbefehl des preußischen Heeres in der Pfalz. Hier siegte er zwar bei Kaiserslautern am 23. Mai und später nochmals am 20. September, konnte jedoch der Übermacht Frankreichs nicht widerstehen. Unter Friedrich Wilhelm III. leitete er jedes Jahr gemeinsam mit General Ernst von Rüchel die großen Herbstmanöver der preußischen Armee bei Potsdam und Berlin.

Im Krieg von 1806 begleitete er 82-jährig den König Friedrich Wilhelm III. ohne Kommando ins Feld. Am 21. September rutschte er beim Besteigen seines Pferdes am Brandenburger Tor auf der anderen Seite wieder herunter.[4] Am selben Tag stürzte auch Hulots Bellona vom Giebel des Zeughauses. Beide Ereignisse machten sofort in Armee und Publikum als schlechte Vorzeichen die Runde.[5] Nach der Schlacht von Auerstedt duldete Möllendorff die strategisch ungünstige Flucht von Resten der Hauptarmee nach Erfurt. Dort erteilte er, einfachste taktische Grundsätze missachtend, sprunghaft widersprüchliche Befehle, verstummte schließlich und zog sich ins Krankenzimmer zurück, wo er verlangte, als „blessierter Offizier“ angesehen zu werden.[6] Zur „besinnungslosen Kapitulation“ von Erfurt hatte seine Anwesenheit zweifellos beigetragen.[7] Möllendorff ging nach Berlin, wo ihn Napoleon mit dem Großkreuz (Grand Aigle) der Ehrenlegion auszeichnete. Die Annahme der Ehrung brachte ihm Vorwürfe aus patriotischen Kreisen ein.

Wichard von Möllendorff war seit 1754 Domherr des Domkapitels in Havelberg. 1782 erhielt er ferner die Dompropstei Kucklow in Hinterpommern, die er 1796[8] mit Genehmigung des Königs an den preußischen Minister Karl Georg von Hoym übertrug. Nach dessen Tod 1807 beanspruchte Möllendorff die Dompropstei wieder für sich, worüber er einen Rechtsstreit mit dem preußischen Fiskus führte; doch wurde 1811 die Dompropstei wie alle anderen evangelischen Klöster und Domstifte in Preußen ohnehin aufgehoben.[9] Die Ämter als Domherr und Dompropst hatten zu dieser Zeit den Zweck, Wichard von Möllendorff als verdientem Offizier die damit verbundenen Einnahmen zukommen zu lassen.

Kurz vor seinem Tod adoptierte der kinderlose General drei seiner Urgroßneffen, die Söhne Hugo, Ottokar und Arnold des Majors Theodor von Wilamowitz. Sie trugen daher ab 1815 mit königlicher Erlaubnis erblich den Doppelnamen von Wilamowitz-Moellendorff.

view all

Wichard Joachim Heinrich von Möllendorff, adopted 4 sons's Timeline

1724
January 7, 1724
Lindenberg, Wittenberge, Brandenburg, Germany
1806
December 29, 1806
Marienburg
1811
1811
Graudenz
1813
June 28, 1813
Beerheide, Prignitz
1816
January 28, 1816
Age 92
Havelberg, Berlin, Germany