Éléonore de Vermandois

Is your surname de Vermandois?

Connect to 225 de Vermandois profiles on Geni

Éléonore de Vermandois's Geni Profile

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Éléonore de Vermandois

Birthdate:
Birthplace: Vermandois, Aisne, Picarde, France
Death: October 19, 1213 (60)
Longpoint, France
Immediate Family:

Daughter of Raoul I Dit Le Vaillant Ou Le Borgne, Comte de Vermandois and Petronilla d'Aquitaine
Wife of Matthew of Alsace, count of Boulogne; Guillaume IV de Nevers, comte de Nevers, Auxerre et Tonnerre; Hugues III, seigneur d'Auxy and Godefroy de Hainaut, comte d'Ostrevant
Ex-wife of Mathieu III, comte de Beaumont
Mother of Hugues IV, seigneur d'Auxy
Sister of Isabel de Vermandois, comtesse de Vermandois et de Valois; Raoul II de Vermandois and Simon de Vermandois, Comte de Crépy
Half sister of Hugues (Hugh) II de Vermandois, Comte de Vermandois et de Valois

Occupation: Comtesse, de Saint-Quentin, Dame, de Valois, de Vermandois, Nonne
Managed by: Private User
Last Updated:

About Éléonore de Vermandois

Éléonore de Vermandois

http://fr.wikipedia.org/wiki/%C3%89l%C3%A9onore_de_Vermandois

http://de.wikipedia.org/wiki/Eleonore_von_Vermandois

Eleonore von Vermandois

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wechseln zu: Navigation, Suche

Eleonore von Vermandois (* nach dem 14. Oktober 1152; † 19. Juni 1213)[1] war Gräfin von Beaumont-sur-Oise und Saint-Quentin sowie Herrin von Valois.

Leben [Bearbeiten]

Eleonore war die posthume Tochter des französischen Seneschalls Raoul I. von Vermandois, genannt der Tapfere (französisch le Vaillant) († 14. Oktober 1152) und der Alix (genannt Petronilla), einer Schwester der französischen und später englischen Königin Eleonore von Aquitanien.[2]

Eleonore ging insgesamt vier Ehen ein:[3]

  1. ∞ um 1160 Gottfried (Godefroy) von Hennegau, Graf von Ostrevant († 1163)

2. ∞ vor 1167 Wilhelm (Guillaume) IV., 1161 Graf von Nevers († 1168)
3. ∞ um 1170 Matthäus (Matthieu) von Elsass, 1160 Graf von Boulogne († 1173)
4. ∞ um 1177 Matthieu III., Graf von Beaumont-sur-Oise († 1208)
Trotz ihrer zahlreichen Ehen hatte Eleonore keine Kinder. Ihre ältere Schwester Elisabeth von Vermandois (auch Isabelle oder Mabile genannt) war verheiratet mit Philipp von Elsass, Grafen von Flandern. Nach dem Tod Elisabeths (26. März 1182)[4] wollte Eleonore das Erbe ihrer verstorbenen Schwester antreten, dessen Herausgabe aber Philipp von Elsass ablehnte. Doch der junge französische König Philipp II. August unterstützte die Forderungen Eleonores, da er wegen deren bisheriger Kinderlosigkeit hoffte, sich nach ihrem Tod ihre Besitzungen aneignen zu können. In der Folge kam es zu mehrjährigen Kämpfen zwischen dem französischen König und dem Grafen von Flandern. Aus diesem Krieg ging schließlich Philipp II. August als Sieger hervor, und im Frieden von Boves (Juli 1185) musste Philipp von Elsass herbe Gebietsverluste hinnehmen. Eleonore erhielt das untere Valois und das Vermandois, allerdings ohne die Kastellaneien Saint-Quentin, Péronne und Ham. Die Nutznießung der letztgenannten Gebiete durfte der Graf von Flandern behalten. Als dieser am 1. Juni 1191 starb, verwirklichte Philipp II. August sein im Frieden von Boves erworbenes Anwartschaftsrecht auf das Artois und nahm es in Besitz. Er übergab nun Eleonore Saint-Quentin sowie Péronne, wofür sie sich bereit erklärte, der übrigen Erbschaft zu entsagen. Laut einer späteren Regelung wurden Eleonore im Austausch für ihre Abtretung von Péronne und dem Amiénois an den König mehrere Kastellaneien wie Origny, Lassigny u. a. zugesprochen.

Eleonore war eine geistreiche und fromme Fürstin. Sie gründete die Abtei Parc-aux-Dames in Crépy, liebte die Dichtkunst und gab dem Geistlichen Renaud den Anstoß zur Verfassung des Roman de Sainte-Geneviève.

1213 starb Eleonore im Alter von 60 Jahren kinderlos und wurde in der Abtei Longpont (im heutigen Département Aisne) beigesetzt. Nun zog der französische König das Vermandois und das Valois definitiv für die Krone ein.

Literatur [Bearbeiten]

   * M. Prevost: Beaumont 14). In: Dictionnaire de Biographie française. Band 5 (1951), Sp. 1140.

* E. Lalou: Eleonore 7) . In: Lexikon des Mittelalters. Band 3 (1986), Sp. 1808f.
Anmerkungen [Bearbeiten]

  1. ↑ E. Lalou (s. Lit.), Sp. 1808.

2. ↑ E. Lalou (s. Lit.), Sp. 1808.
3. ↑ M. Prevost (s. Lit.), Sp. 1140 und E. Lalou (s. Lit.), Sp. 1808f. führen nur diese vier Ehen von Eleonore an; dass sie in fünfter Ehe noch um 1210 Stephan II. de Sancerre, Herrn von Châtillon-sur-Loing, geheiratet habe, widerspricht auch den Angaben der französischen Wikipedia, wonach dieser Stephan vielmehr eine Eleonore von Nesle-Soissons heiratete.
4. ↑ Todesdatum nach E. Lalou, Sp. 1809.
Diese Seite wurde zuletzt am 14. September 2010 um 09:39 Uhr geändert.

view all 11

Éléonore de Vermandois's Timeline

1152
November 1152
Vermandois, Aisne, Picarde, France
1195
1195
Auxi Le Château, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, France
1213
October 19, 1213
Age 60
Longpoint, France
????