Adalbert von Saarbrücken, Erzbischof von Mainz

Is your surname von Saarbrücken?

Connect to 147 von Saarbrücken profiles on Geni

Adalbert von Saarbrücken, Erzbischof von Mainz's Geni Profile

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Adalbert von Mainz von Saarbrücken, Erzbischof

Birthdate:
Death: June 23, 1137
Immediate Family:

Son of Siegbert I, Graf im Saargau and NN NN
Brother of Siegbert I, Graf von Werd; Friedrich I, Graf von Saarbrücken and Bruno von Saarbrücken, Bischof von Speyer

Occupation: Ärkebiskop i Mainz 1111-1137, Rikskansler 1105
Managed by: FARKAS Mihály László
Last Updated:

About Adalbert von Saarbrücken, Erzbischof von Mainz

http://fmg.ac/Projects/MedLands/LOTHARINGIAN%20(UPPER)%20NOBILITY.h...

25. ADALBERT [I] von Saarbrücken, son of SIGEBERT [I] Graf im Saargau & his wife --- (-23 Jun 1137). The Gesta Friderici of Otto of Freising names "Friderici comitis de Sarbruch, fratris Alberti episcopi…" when recording the marriage of his niece[12]. Imperial Chancellor 1105. Provost of Aachen St Maria 1108. Provost of Maastricht St Servatius 1109. Archbishop of Mainz 1111.

---------------------------

http://de.wikipedia.org/wiki/Adalbert_I._von_Saarbr%C3%BCcken

Adalbert I. von Saarbrücken

Adalbert von Saarbrücken (* im 11. Jahrhundert; † 23. Juni 1137) war Kanzler Heinrichs V. und Erzbischof von Mainz von 1111 bis 1137.

Leben [Bearbeiten]

Adalbert war der Sohn des Grafen Siegbert von Saarbrücken aus der Familie der Saargaugrafen. Seine Brüder waren der Graf Friedrich von Saarbrücken und der Speyerer Bischof Bruno von Saarbrücken. Er war vermutlich einer der Adligen, die Heinrich V. gegen seinen Vater, Heinrich IV. unterstützten. Dadurch kam er in direkten Kontakt mit dem zukünftigen Regenten. Am 14. Februar 1106 berichten die Quellen erstmals, dass Adalbert Kanzler Heinrichs V. war.

Nach der zwangsweisen Abdankung Heinrichs IV. und dem Tod des Mainzer Erzbischofs Ruthard betrieb der neue König Heinrich V. daher die Investitur Adalberts auf den Mainzer Erzstuhl. Im Frühjahr 1110 ernannt, wurde er jedoch erst am 15. August 1111 mit Mitra und Stab investiert. Die Bischofsweihe erhielt er gar erst am 26. Dezember 1115.

Zum Zeitpunkt seiner Weihe war aus dem Freund Heinrichs V. allerdings schon ein erbitterter Gegner geworden. Als Kanzler des Königs reiste Adalbert 1109/1110 mit einer Gesandtschaft nach Rom, wo Heinrich V. seine Kaiserkrönung erreichen und außerdem das Investiturproblem lösen wollte (siehe: Investiturstreit). Der König und Papst Paschalis II. schlossen am 4. Februar 1111 einen geheimen Vertrag, nach dem der Kaiser zwar auf die Investitur von Bischöfen verzichten sollte, gleichzeitig sollten jedoch alle Reichsbischöfe unter Banndrohung die vom Reich erhaltenen Regalien (also alle Rechte und Privilegien: Münzrecht, Zollrecht, Marktrecht, Stadtherrschaften, Gerichtsbarkeiten und weitere) und Güter zurückgeben. Ein solcher Vertrag konnte naturgemäß nicht im Sinne der Fürsten sein, und so kam es auch zu einem entsprechenden Aufstand, als der geheime Vertrag wenig später bekannt wurde. Es wurden daraufhin neue Verhandlungen angesetzt, allerdings weigerte sich nun der Papst, den Vertrag (der ihm allein die Investitur sicherte) wieder rückgängig zu machen. Daraufhin nahm Heinrich V. den Papst mit Zustimmung Adalberts kurzerhand gefangen. Nur unter dem Zwang, Heinrich die Investitur und die Kaiserkrönung zu garantieren, wurde er wieder freigelassen. Dieser Zwangsfriede hatte natürlich keinen langen Bestand.

Doch Adalbert nahm die Ereignisse zum Anlass, nun die Fronten zu wechseln. Er verbündete sich 1112 mit dem Anführer der kaiserfeindlichen Opposition, Lothar von Supplinburg. Die Gründe für den Wechsel Adalberts müssen wohl darin zu sehen sein, dass der Romaufenthalt ihm klargemacht hatte, wie wenig der Kaiser auf die Reichsfürsten, und damit auch auf ihn, Rücksicht nahm, wenn es um seine eigene Macht ging.

Heinrich V. zögerte ob des Seitenwechsels nicht lange, und ließ den abtrünnigen Fürsten noch 1112 auf der Reichsburg Trifels gefangennehmen. Nach drei Jahren zwang ein Aufstand der Mainzer Bürger den Kaiser, Adalbert wieder freizulassen. Prompt exkommunizierte der wieder freie und mittlerweile zum Erzbischof geweihte Fürst den Kaiser an Weihnachten 1115 auf einer Synode in Köln. Für die Bürger der Stadt Mainz hatte die Konfrontation ihres Erzbischofs mit dem Regenten jedoch Vorteile: Weil Adalbert kaisertreuen Fürsten schaden wollte, erließ er 1119 bzw. 1122 ein Freiheitsprivileg für die Mainzer Bürger, das diese von auswärtigen Steuern und Gerichtsbarkeiten befreite.

1117 erhielt Adalbert das Pallium, 1119 wurde er zum päpstlichen Legaten für Deutschland ernannt. Papst Kalixt II. forderte ihn auf, an einem Frieden zwischen Reich und Kirche mitzuarbeiten. Dieser wurde am 23. September 1122 mit dem Wormser Konkordat beschlossen. Das Konkordat beendete das alte Reichskirchensystem.

Adalbert wirkte fortan auch aktiv in der Reichspolitik. 1125 verhinderte er die Wahl des Herzogs Friedrich II. von Schwaben, eines Neffen Heinrichs V., zum König. Stattdessen erreichte er die Wahl Lothars von Supplinburg zum neuen König[1]. Dies bewahrte die Tradition der Königswahl, die zuletzt unter Druck geraten war. Allerdings hatten die Mainzer nun die Staufer gegen sich, die in den folgenden Jahrzehnten immer mächtiger wurden.

Im Schisma von 1130 verhielt sich Adalbert zunächst zurückhaltend, trat dann aber mit den meisten anderen deutschen Bischöfen auf die Seite von Papst Innozenz II.

Am 23. Juni 1137 starb der Erzbischof. Er wurde in der von ihm erbauten, neben dem Mainzer Dom befindlichen Gotthardkapelle (St. Godehard) begraben, die jahrhundertelang Palastkapelle der Mainzer Erzbischöfe war. Sein Grab wurde 1850 wiedergefunden.

view all

Adalbert von Saarbrücken, Erzbischof von Mainz's Timeline