Adam von Gaffron, auf Tschermine, Buckowine und Weigelsdorf

public profile

Is your surname von Gaffron?

Research the von Gaffron family

Adam von Gaffron, auf Tschermine, Buckowine und Weigelsdorf's Geni Profile

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Adam von Gaffron, auf Tschermine, Buckowine und Weigelsdorf

Also Known As: "Adam von Gaffron", "auf Trembitschau"
Birthdate:
Birthplace: Trembatschau (Trębaczów), Kreis Groß-Wartenberg, Niederschlesien, Deutschland (Germany)
Death: 1614 (24-33)
Immediate Family:

Son of Nikolaus von Gaffron and N.N. von Gaffron, a.d.H. Laubske
Husband of Anna Beata von Gaffron
Father of Franz Friedrich von Gaffron und Oberstradam, auf Crospusch and Anna von Kessel

Managed by: Private User
Last Updated:

Über Adam von Gaffron, auf Tschermine, Buckowine und Weigelsdorf (Deutsch)

http://www.gross-wartenberg.de/wikigw/index.php/Trembatschau

Wir können heute davon ausgehen, das die Besiedlung der Gegend vom heutigen Ortsteil Ligota (südl. Teil Trębaczów´s) ausging. Hier müsste die erste Stelle gewesen sein, von der die Bewirtschaftung der Umgebung ausging. Bischof Lorenz (+12. März 1233, Kloster Leubus) war der Eigentümer von Trembatschau * bis er das Dorf bei Herzog Heinrich gegen das Dorf Chremesnitz ( vormals dem Kloster Trebnitz gehörend) eintauschte. (Geschichte des ehemaligen Bisthums Leubus ..., 1829)

Die Akten der Gemeindegeschichte von 1440 erinnern an Pfarrer Bernard Gawron, Komendatur aus Bralin. Eine handschriftliche Nachricht in einem alten Proventenbuche des Pfarrarchivs besagt, daß 1440 Bernhard Gaffron, Pfarrer von Trembatschau u., seiner Kirche zwei ererbte
Untertanengüter daselbst zum ewigen Gedächtnis verlieh. 

•Namensvariationen

1232 Trambachevo *3

1305 Tramaczów * 1 Trambaczow *2

1376 Trambeczow *2

1378 Trambicz

1416 Tramstaw Trambastaw*2

1446 Trembicz *2

1787 Trembatschine

1920 Trębaczów (Mit Inkrafttreten des Versailler Vertrages fielen am 10. Januar 1920 Gebietsteile des Kreises Groß Wartenberg an Polen, auch Trembatschau.)

943 Treuweiler (durch Anordnung des Reichsstatthalters mit Zustimmung des Reichsinnenministers alle Namen, die Orte betrafen, die eine Post- oder Bahnstation besaßen, endgültig in einer deutschen Form festgelegt. Das waren, da meist nicht deutsch genug, lautliche Angleichungen, Übersetzungen oder freie Erfindungen)

(*1 Liber fundationis episcopatus Vratislaviensis-(Einnahmeregister des Bistums Breslau aus dem Anfang des 14.Jahrhunderts, 1889)

(*2 Franzkowski 1912)  (*3 Schlesiens Kirchorte und Ihre kirchlichen Stiftungen)

•Die Eigentümer von Trembatschau

1232 - Bischof Lorenz (Leubus)

         - Herzog Heinrich

1358 - Familie von Gaffron

Die unter die ältesten adeligen Geschlechter Schlesiens gehörende Familie von Gaffron, früher von Gawron, Gaveron geschrieben, ist nach Sinapius und mehrern Andern gleichen Ursprungs mit der Familie Gawronsky in Polen, deren Stammhaus Gawrony in der Grafschaft Sendomir ist, und welche um Gnesen und in Sieradien reich begütert waren. Diese polnische Abstammung ist jedoch unwahrscheinlich, 
1) da es in Schlesien drei Dörfer des Namens Gaffron bei Glogau, Steinau nnd Medzibor giebt, die ganz so wie der deutsche Name der Familie geschrieben werden , und 
2) in der ölsischen Chronik die Familie von Gaffron unter den deutschen, nicht unter den polnischen Adel gezählt wird; endlich bezeichnet auch 
3) die ganz deutsche Endung on, die in Schwaben in Süddeutschland öfter bei Orts- und Familien - Namen vorkommt, den deutschen Ursprung.
Im Jahre 1358 war Przepko von Gaveron Herr auf Buschka bei Wartenberg angesehen bei Herzog Conrad von Oels. Das Gut Buschka hat er an Heinrich Thamme von Hayn und seine Nachkommen zu Lehn gegeben. Actum Oels: in die Cinerum A. D. 1358. 
Die Familie von Gaveron breitete sich später in den Fürstcnthümern Glogau, Oels nnd Schweidnitz aus, und theilte sich in drei Linien : 
von Gaffron - Oberstradam , 
von Gaffron-Trembatschau, 
von Galfron -Zobel, 
wovon die beiden letztern ausgestorben sind, die erstere aber noch im Münsterberger und Strehler Kreise angesessen ist. 
Im Jahre 1615 heirathete Cordula von Prittwitz, die Lieblingsdame und Freundin der Herzogin Dorothee Sibylle von Brieg, einen von Gaffron aus dem Fürstenthume Schweidnitz. 
Im Jahre 1628 überkam Sigitmund von Gaffron und Oberstradam der jüngere, durch seine Gemahlin Anna v. Saurma das Gut Haltauf bei Münsterberg, nachdem ihm während des 30jährigen Krieges sein Gut Schollendorf im Wartenbergschen mit Gewalt genommen worden war, und seit jener Zeit ist die Familie im Münsterbergschen ansässig geblieben. Sein Sohn Maximilian verlebte seine Jugend in Schweden, ging dann in kaiserliche Dienste, führte im Jahr 1676 ein Regiment Dragoner gegen die ungarischen Insurgenten unter dem Graf Tekely, wurde, nachdem er sich heldenmüthig für sein Regiment aufgeopfert hatte, drei Pferde verloren hatte, am 3. November 1077 gefangen, und von den Ungarn lebendig aufgespiesst. 
Siehe Attest des kaiserl. Generals Freiherrn Schmidt v. Ehrenfels. Caschau, den 1. Jannar 1678
1376 - Urkunde von Kardinal Johann zu St. Markus, Bischof von Sabina, unter dem 14. Januar 1376 zu Avignon über den Jurisdiktionsstreit des schlesischen Klerus mit dem Minoritenorden.
Unter den hier angeführten Parochien ist auch „Trembatschau“ mit angeführt.

1448 - Eigentum der Brüder Bernhard Konrad und Paul Pretwiczow aus Gawron

1465 - Georg Korn aus Gawron

ca. 1590 drei Anteile an Trembatschau gehörten Standesherr

Georg von Braun (1570-1585) 

1596 1 Anteil an Trembatschau Burggraf Abraham Dohna

vor 1734 - Grafen Dohna

1734 - Ernst Johann von Kurland

1769 - Peter von Kurland

1800 - Wilhelmine von Kurland, Herzogin von Sagan

nach 1800 - Gustav Calixt Prinz Biron von Curland

1821 - Karl Friedrich Wilhelm Prinz Biron von Curland

1848 - Calixt Prinz Biron von Curland zu Polnisch-Wartenberg

1882 - Gustav Prinz Biron von Curland Freier Standesherr auf Groß-Wartenberg

Lt. "Topographisch-statistisch-geographisches Wörterbuch des preussischen Staats" (1823):   735 Einwohner  (nebst Zubehör)
view all

Adam von Gaffron, auf Tschermine, Buckowine und Weigelsdorf's Timeline

1585
1585
Trembatschau (Trębaczów), Kreis Groß-Wartenberg, Niederschlesien, Deutschland (Germany)
1608
1608
Bukowine, Trebnitz, Kreis Groß-Wartenberg, Niederschlesien
1610
March 18, 1610
Bukowine bei Trebnitz, Schlesien
1614
1614
Age 29