Agnes lll. von Anhalt -Zerbst, Äbtissin von Gandersheim

Is your surname von Anhalt -Zerbst?

Connect to 1,083 von Anhalt -Zerbst profiles on Geni

Agnes lll. von Anhalt -Zerbst, Äbtissin von Gandersheim's Geni Profile

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

About Agnes lll. von Anhalt -Zerbst, Äbtissin von Gandersheim

http://de.wikipedia.org/wiki/Agnes_III._von_Anhalt

Agnes III. von Anhalt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wechseln zu: Navigation, Suche

Agnes von Anhalt (* 1445; † 15. August 1504 in Kaufungen) stammte aus dem Hause der Askanier und war als Agnes III. von 1485 bis 1504 Äbtissin des Kaiserlich freien weltlichen Reichsstifts von Gandersheim.

Inhaltsverzeichnis

[Anzeigen]

   * 1 Leben

* 2 Literatur
* 3 Weblinks
* 4 Einzelnachweise
Leben [Bearbeiten]

Agnes war eine Tochter des Fürsten Georg I. von Anhalt-Zerbst (1390–1474) aus dessen dritter Ehe mit Sophie († 1451), Tochter des Grafen Sigismund von Hohnstein. Agnes' Schwester Scholastika war seit 1469 Äbtissin des Stifts Gernrode und Frose. Agnes wurde im Stift Quedlinburg erzogen.[1]

1485 wurde Agnes zur 33. Äbtissin von Gandersheim erwählt. Bei ihrer Bestätigung betonte Papst Innozenz VIII. die fürstliche Würde des Amtes und der Person der Äbtissin.

Seit 1485 beziehungsweise 1496 war Agnes auch Vorsteherin und Administratorin der Stifte Herse und Kaufungen. Die Ämter hatte Agnes angenommen, da die finanziellen Mittel der einst reichen Abtei Gandersheim bei weitem nicht mehr ausreichten und sie ihre Brüder um Lebensmittel bitten musste. Während der Amtszeit Agnes erholte sich die Finanzlage des Stiftes erheblich. Agnes legte in der Abtei neue Bauten an und besserte die bestehenden aus. 1488 genehmigte Agnes an der Kirche zu Gandersheim die Gründung einer Kommisse und eines neuen Altares.

Das Stift hatte unter den militärischen Übergriffen der Söldner Herzog Heinrichs von Braunschweig zu leiden, die soweit gingen, dass sie einmal der Äbtissin die Kopfbedeckung entrissen haben sollen. Diese Umtriebe mussten durch das Einschreiten von Agnes' Brüdern beendet werden. Den Verlust der Stiftspfarre St. Stephanie an den Braunschweiger konnten sie allerdings nicht verhindern, wenngleich Agnes vom Herzog von Braunschweig eher symbolisch mit jährlich 2 Gulden aus den Einkünften des Dorfes Sebexen dafür entschädigt wurde.[2]

Wegen ihrer Tatkraft und Umtriebigkeit war die Äbtissin bei ihren Geistlichen unbeliebt. Sie zog sich 1504 schließlich in das Kloster Kaufungen zurück, wo sie starb. Den Großteil ihres Vermögens hinterließ sie dem Stift, welches unter ihren Nachfolgerinnen wieder vermehrt verfiel.

Literatur [Bearbeiten]

   * Hermann Adolf Lüntzel: Geschichte der Diöcese und Stadt Hildesheim, Gerstenberg, 1858, S. 537 ff.

Weblinks [Bearbeiten]

   * http://www.guide2womenleaders.com/womeninpower/Womeninpower1450.htm

Einzelnachweise [Bearbeiten]

  1. ↑ Philipp Ernst Bertram, Johann C. Krause: Geschichte des Hauses und Fürstenthums Anhalt, Band 2, Curt, 1782, S. 45

2. ↑ Hans Goetting: Das Bistum Hildesheim, Walter de Gruyter, 1974, S. 312
Einklappen

Logo

Äbtissinnen des Stiftes in Gandersheim

Hathumod | Gerberga I. | Christina (I.) | Liudgard (I.) | Hrotsuit | Wendelgard | Gerberga II. | Sophia I. | Adelheid I. | Beatrix I. | Adelheid II. | Adelheid III. | Frederun | Agnes I. | Bertha I. | Liutgard II. | Adelheid IV. von Sommerschenburg | Adelheid V. von Hessen | Mechthild I. von Wohldenberg | Bertha II. | Margarete I. von Plesse | Mechthild II. von Wohldenberg | Sophia II. von Büren | Jutta von Schwalenberg | Ermegardis von Schwalenberg | Lutgard III. von Hammerstein | Sophia III. von Braunschweig-Lüneburg | Agnes II. von Braunschweig-Grubenhagen | Elisabeth von Braunschweig-Grubenhagen | Sophia IV. von Braunschweig-Grubenhagen | Walburg von Spiegelberg, | Agnes III. von Anhalt | Gertrud von Regenstein-Blankenburg | Katharina von Hohenstein | Maria von Braunschweig-Wolfenbüttel | Clara von Braunschweig-Wolfenbüttel | Magdalena von Chlum | Margareta von Chlum | Elisabeth von Braunschweig-Wolfenbüttel | Margarete von Warberg | Anna Erika von Waldeck | Dorothea Augusta von Braunschweig-Wolfenbüttel | Catharina Elisabeth von Oldenburg und Delmenhorst | Maria Sabina von Solms | Dorothea Hedwig von Schleswig-Holstein | Christine Sophie von Braunschweig-Wolfenbüttel | Christina von Mecklenburg-Schwerin | Henriette Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel | Marie Elisabeth von Mecklenburg-Schwerin | Elisabeth von Sachsen-Meiningen | Therese von Braunschweig-Wolfenbüttel | Auguste Dorothea von Braunschweig-Wolfenbüttel

Diese Seite wurde zuletzt am 15. August 2010 um 21:20 Uhr geändert.

view all

Agnes lll. von Anhalt -Zerbst, Äbtissin von Gandersheim's Timeline