Alexander Jakob von der Schulenburg

How are you related to Alexander Jakob von der Schulenburg?

Connect to the World Family Tree to find out

Alexander Jakob von der Schulenburg's Geni Profile

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Alexander Jakob von der Schulenburg

Birthdate:
Birthplace: Altenhausen, Saxony-Anhalt, Germany
Death: October 23, 1775 (65)
Emden, Lower Saxony, Germany
Immediate Family:

Son of August von der Schulenburg and Katharina Elisabeth Schenck von Flechtingen
Husband of Ehrengard Freiin von der Schulenburg
Father of Dorothea Ehrengard von der Schulenburg; Auguste von der Schulenburg; Philipp Ernst Alexander von der Schulenburg-Emden, Graf; August,Graf von der Schulenburg; Henriette Friederike Charlotte Ehrengard von der Schulenburg and 2 others
Brother of Sophia Dorothea von der Schulenburg
Half brother of Sophie Charlotte Ludovike Wilhelmine von Münchhausen

Occupation: kurfürstlich braunschweig-lüneburgischer Generalmajor, Erbherr vom Emden, Altenhausen sowie Hohenwarsleben mit Ivenrode.
Managed by: Endel Pihlakas
Last Updated:

About Alexander Jakob von der Schulenburg

Er wählte den Kriegsdienst und trat 1725 in das Infanterie-Regiment Druchsleben ein, das in Göttingen stand. 1733 wurde er Leutnant und 1742 Hauptmann. Den Rhein-Feldzug von 1735 gegen Frankreich machte er als Freiwilliger mit, das Regiment an nahm nicht teil.

Späterhin 1743 war er mit der Armee in den Niederlanden und am Main. Am 27 Juni 1743 kämpfte er in der Schlacht bei Dettingen wo Georg II. in Person den Oberbefehl führte. Im folgenden Jahr stand er in Flandern. 1745 bei der Armee mit welcher der Feldmarschall Karl Josef Batthyány die Krönung Kaiser Franz I. in Frankfurt deckte. 1746 nahm er Teil an der Schlacht bei Roucoux, am 2. Juli 1747 an der Schlacht bei Lauffeldt teil; dort wurde mehr als die Hälfte des Regiments getötet oder verwundet. Im Jahr 1748 wurde er Major und erhielt nach dem Frieden seine Garnison in Lüneburg. Bei einer Revue, welche König Georg II bei Hannover abhielt, befand sich der Venezianische Feldmarschall Johann Matthias von der Schulenburg und es lag nahe, dass Alexander Jacob mit demselben getroffen hatte. Im Jahre I756 wurde er Oberstleutnant, sein Regiment befand sich damals in England. Im Siebenjährigen Krieg hatte er vielfache Gelegenheit sein Talent zu entwickeln. Er kämpfte in den Schlachten bei Hastenbeck, Minden, Lutterberg, Korbach und Emsdorf. Besonders aber zeichnete er sich am 23 Juni 1758 in der Schlacht bei Krefeld aus. Seinem kühnen Angriff mit dem Vortrab auf eine feindliche Batterie, ist besonders der siegreiche Ausgang der Schlacht zuzuschreiben. Noch auf dem Schlachtfeld wurde er zum Obersten ernannt. Einige Monate darauf wurde er Chef eines Infanterie-Regiments. Nach dem Frieden wurde er Generalmajor, sah sich jedoch durch eine Äußerung des Feldmarschalls von Spörken veranlasst seinen Abschied zu nehmen und zog sich auf seine Güter zurück. Schon vor dem Siebenjährigen Krieg wurde ihm von der Republik Venedig das Angebot gemacht als Generalmajor in die Dienste der Republik mit einem Jahresgehalt von 6000 Reichstaler zu treten. Der damalige Major würde das Anerbieten wahrscheinlich angenommen haben, wäre nicht die Bedingung daran geknüpft gewesen, dass er unverheiratet bleiben und seine Güter in Deutschland verkaufen sollte. Er schlug daher den Antrag aus.

Von seinem Vater hatte er gemeinschaftlich mit seinem blödsinnigen Bruder August Schönberg 2/3 von Altenhausen geerbt. Der Anteil des Bruders fiel ihm 1772 durch dessen Tod zu. Den dritten Teil des Guts den Schäferhof kaufte er 1775 vom Grafen Alexander Friedrich Georg und vereinigte so wieder Altenhausen das seitdem ungeteilt geblieben ist. Emden war nach dem Tode des Venetianischen Feldmarschalls Matthias Johann von der Schulenburg an Jacob IV gefallen nach dessen Tode fiel es an die Söhne seiner Brüder von ihnen kaufte es Alexander Jacob und vereinigte dadurch Emden mit Altenhausen. Durch den unbeerbten Tod Alexander's V fiel ihm auch Hohenwarsleben mit Ivenrode zu. Er starb zu Emden am 23 Oktober 1775.

Er heiratete am 30. September 1757 Freiin Ehrengard Sophie von der Schulenburg (* 19. Mai 1737; † 6. Dezember 1786) aus dem Haus Altendorf Tochter des Georg Ernst von der Schulenburg (* 31. Oktober 1704; † 31. Januar 1765) und der Dorothea von der Schulenburg (* 18. August 1704; † 26. Januar 1767). Ihre Kinder waren:

   Dorothea Ehrengard Charlotte (1758–1758)
   Auguste Ernestine Elisabeth (* 1760; † 22. April 1840) ∞ 6. September 1780 Gebhard Anton von Krosigk (1754–1840)
   Philipp Ernst Alexander (1762–1820) ∞ 31. Juli 1789 Ernestine Friederike Karoline von Alvensleben (1766–1856)
   August Karl Jakob (* 12. Januar 1764; † 20. Mai 1838) Erbherr auf Altenhausen, Ivenrode und Funkenhagen

∞ Frederike Wilhelmine Dorothea von Kleist (* 1768; † 13. August 1788)

   ∞ 1792 Marie Luise von Kleist (* 6. Juli 1772; † 12. Mai 1827)

Henriette Friederike Charlotte Ehrengard (* 24 Mai 1765; † 28. September 1800)
∞ 12. Juni 1783 Hauptmann von Fuchs († 12 Oktober 1785)

   ∞ 27. Dezember 1795 Karl Friedrich von Hirschfeld Generalleutnant

Ehregott Barbara Sophie Ernestine (* 5 September 1767; † 2. Januar 1824), Stiftsdame zu Marienborn

   Leopold Christian Wilhelm Johann (* 10. April 1769; † 31. Oktober 1826), Landrat, Erbherr auf Bodendorf und Hohenwartsleben ∞ 1791 Ernestine Marie Christine d'Orville von Löwenclau († 4. April 1826)
   Charlotte Adriane Caroline Amalie (* 23 April 1771; † 21 Januar 1805 ) ∞ 1790 Theodor von Cramm auf Volkersheim
   Henriette Dorothee Luise Friderike Johanne (* 5 August 1773; † 15 Juli 1775)
   Wilhelmine Eleonore Johanne Helene (1775–1775)

Literatur:

   Johann Friedrich Danneil, Das Geschlecht der von der Schulenburg, Band 2, S. 580ff Digitalisat

http://de.wikipedia.org/wiki/Alexander_Jakob_von_der_Schulenburg

view all

Alexander Jakob von der Schulenburg's Timeline

1710
March 2, 1710
Altenhausen, Saxony-Anhalt, Germany
1758
August 15, 1758
Emden, Lower Saxony, Germany
1759
November 19, 1759
Altendorf, Osten, Cuxhaven, Lower Saxony, Germany
1762
January 27, 1762
Bremervörde, Lower Saxony, Germany
1764
January 12, 1764
Altenhausen, Saxony-Anhalt, Germany
1765
May 24, 1765
1769
April 10, 1769
Emden, Lower Saxony, Germany
1771
1771
1775
October 23, 1775
Age 65
Emden, Lower Saxony, Germany