Amalie von Rottenhof

Is your surname von Rottenhof?

Connect to 28 von Rottenhof profiles on Geni

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Amalie von Rottenhof

Birthdate:
Death:
Immediate Family:

Daughter of Johann Sigismund von Rottenhof, (Friedrich August) and Carolina Johanetta Sophia von Rottenhof
Sister of Wilhelm Karl Ludwig von Rottenhof; Antonie von Habermann and Therese von Rottenhof
Half sister of Private; Friederika Anna Ernestina von Rottenhof and Georg Ludwig Franz Carl Friedrich von Rottenhof

Managed by: Private User
Last Updated:

About Amalie von Rottenhof

Une "Freifraülein " (c'est à dire une "demoiselle baronne", non mariée encore) Amalie v. Rottenhof est mentionnée assez fréquement comme dame de compagnie chargée de l'éducation de la Princesse Mathilde de Bavière dès que celle-ci, née en 1813, atteint l'âge de dix ans.

En cette qualité elle est mentionnée en des termes très élogieux dans l'ouvrage

"Mathilde, Großherzogin von Hessen und bei Rhein, Hessens unvergeßliche Landesmutter, nach ihrem Leben und Wirken" Auteur Johann W. Steiner

Éditeur Selbstverl., 1862 " *

où l'on lit qu'Amélie aurait remis à sa protégée pour sa communion, célébrée le 14 avril 1828, un opuscule "règles de vie" magnifiquement calligraphié de sa main et que la princesse conserva précieusement.

Elle figure en bonne place sur un grand tableau montrant la cour de Bavière prenant congé du frère de Mathilde, nommé roi des Hellènes, tableau très explicité,avec des identificateurs comme dans Geni, mais en russe.

http://www.tyutchev.ru/t27.html

Une source, qu'il faudra vérifier (parce que les recherches google books ne ramènent souvent que des bribes de phrases), décrit bien cette Amélie comme une "soeur de Friederike v. Brentano". Très certainement une demie-soeur, issue du remariage avec Carolina, et plus jeune sans doute de 20 à 25 ans, ce qui la fait naitre vers 1790, et qui correspond à l'embryon d'arbre généalogique aux cases anonymes annexé à un des dossiers du procès en succession trouvé aux archives de Darmstadt.

Une autre source mentionne qu'Amélie de Rottenhof conserva des liens très étroits avec sa protégée, devenue entretemps Grande-Duchesse de Hesse, jusqu'à sa mort, survenue en 1841.

On peut s'étonner que les mémoires de Tante Malye ne mentionnent pas cette parente, et aussi supposer que c'est en l'honneur de cette "Tante Amélie, dame de la cour", que Wilhelmine retint ce prénom pour la future Madame Willigens.

NB: On trouve certes une mention d'Amélie de Rottenhof, veuve v. Habermann, mais il y a manifestement confusion avec Antonie v. Rottenhof, qui était déjà mariée et mère de famille en 1823 et ne saurait donc avoir été la "Freifraülein" responsable de l'éducation de Mathilde de Bavière.

  • Citons dans le texte:

"In die Zeit der Residenz zu Würzburg, und nach des Vaters Thronbesteigung 1823 zu München (zur Sommerzeit abwechselnd zu Bad Brückenau, Aschaffenburg und Berchtesgaden) fällt die zweite Erziehungs - und Hauptunterrichtsperiode der Prinzessin. Mit der Stelle einer Erzieherin wurde sofort hier die Freiin Amalie von Rottenhof betraut, welche, ausgezeichnet durch Kenntnisse und Erfahrung, edeln Charakter und Anmuth, ihren geliebten Zögling mit allen Banden des Vertrauens und der Liebe an sich fesselte. (...)

Bei der Menge genannter Unterrichtsgegenstände wäre an Gründlichkeit des Wissens und Berstehens nicht zu denken gewesen, und man hätte hierin eine kleinere Auswahl treffen müssen, wenn nicht ihre Fähigkeiten den Unterricht erleichtert hätten. Das haben alle ihre Lehrer, an welche sich die Prinzessin zeitlebens durch reelle Beweise ihrer Dankbarkeit freundlich erinnerte, ausgesprochen und hierbei auch noch den Fleiß ihrer hohen Schülerin belobt.

Anmuth, Umgangssitte, Freundlichkeit, Herablassung und Natürlichkeit gewann sie leicht an dem Beispiele trefflicher Eltern und ihrer mütterlichen Freundin, der Freiin von Rottenhof. „Ferne von aller steifen Pedanterie" sagt einer ihrer Lehrer, Domcapitular von Oettl, „und künstlichem Zwang, war ihre Erziehung die einfachste und natürlichste, und eben darum die beste und fruchte barste; sie war eine stille, anspruchlose, harmonische EntWickelung der Richtung aller inwohnenden Kräfte und Anlagen, sie wurde durch Beispiele belehrt, nach welchen sie den Vorzug ihres Standes zu verwerthen habe im Dienste der wahren Humanität, wie sie vor Gottes Auge gerechtsertigt erscheint". Bei ihrer ersten heil. Communion, welche sie nach zurückgelegtem 14. Lebensjahre am 14. April 1828, als am ersten Sonntage nach Ostern, zu München durch den Hofbischof von Streben (denselben, welcher sie bei ihrer Vermählung einsegnete) erhalten hatte, erhielt sie zum, Andenken an diese heilige Handlung eine von ihrer Erzieherin, der Freiin von Rottenhof verfaßte Schrift, welche unter dem Titel „Lebensregeln", frei von übertriebenen Anforderungen, aus Erfahrung das Bild weiblicher Fürstentugend in allen Beziehungen und Verhältnissen des Lebens zeichnet und als Manuscript kalligraphisch und äußerlich schön ausgestattet, im Besitze der Prinzessin sorgfältig aufbewahrt wurde, ueber diese erste heilige Communion befindet sich in dem Religionsfreund, Iahrg. 1828 Nr. 27, ein ausführlicher Aufsatz."

view all

Amalie von Rottenhof's Timeline