Is your surname Erl?

Connect to 170 Erl profiles on Geni

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Anton Erl

Birthdate:
Birthplace: Vienna, Austria
Death: September 28, 1927 (79)
Breslau (now Wrocław), Lower Silesian Voivodeship, Poland
Immediate Family:

Son of Joseph Erl and Rosa Erl
Father of Dora Erl
Brother of Maximilian Erl; Emilie Erl and Marianne Erl

Occupation: Sänger (Tenor)
Managed by: Private User
Last Updated:
view all

Immediate Family

About Anton Erl

Nach der Ausbildung bei seinem Vater Joseph E. und R. Lewy wurde er 1869 nach Dresden/D, 1871 nach Braunschweig/D engagiert, kehrte jedoch 1872 wieder nach Dresden zurück, um im selben Jahr an die Komische Oper (Ringtheater) in Wien (bis 1875) zu wechseln; 1875–1912 trat E. wieder in Dresden auf. Wegen seiner beweglichen Stimme und seiner Vielseitigkeit wird E. heute zu den bedeutendsten Sängern des ausgehenden 19. Jh.s gezählt.

Er war der Sohn des berühmten Tenors Josef Erl (1811-74). Von seinen neun Geschwistern hatten auch die beiden Schwestern Marianne Erl (*1853) und Emilie Erl eine erfolgreiche Karriere als Bühnensängerinnen. Anton Erl wurde durch seinen Vater ausgebildet. 1869 debütierte er an der Hofoper von Dresden als 1. Priester in der 'Zauberflöte'. Er sang dann 1869-73 am Hoftheater von Braunschweig, in der Spielzeit 1873-74 wieder an der Dresdner Oper und 1874-75 an der Hofoper von Wien. 1875 kam er dann endgültig an die Hofoper von Dresden, deren hoch geschätztes Mitglied er bis zur Beendigung seiner Karriere im Jahre 1912 blieb. Er sang dort auch in den Uraufführungen der Richard-Strauss-Opern 'Salome' (9.12.1905) und 'Der Rosenkavalier' (26.1.1911) kleine Partien. Er gastierte in den Jahren 1876-87 mehrfach an der Wiener Hofoper, 1875 und 1876 am Stadttheater (Opernhaus) von Hamburg, 1887 am Deutschen Theater Prag, 1899 am Opernhaus von Frankfurt a.M.. Sein Repertoire war sehr umfangreich und enthielt als Höhepunkte Partien wie den Titelhelden im 'Faust' von Gounod, den Roméo in 'Roméo et Juliette', den Grafen Almaviva im 'Barbier von Sevilla', den Arnoldo in 'Wilhelm Tell' von Rossini, den Chapelou im 'Postillon de Lonjumeau' von Adam, den Alfredo in 'La Traviata', den Edgardo in 'Lucia di Lammermoor', den Erik im 'Fliegenden Holländer', den Belmonte in der 'Entführung aus dem Serail' und den Tamino in der 'Zauberflöte'. Später übernahm er Partien aus dem Charakterfach: den David in den 'Meistersingern', den Mime wie den Loge im Nibelungenring, die vier Dienerrollen in 'Hoffmanns Erzählungen'; er betätigte sich in Dresden auch als Regisseur.\n

view all

Anton Erl's Timeline

1848
January 12, 1848
Vienna, Austria
1927
September 28, 1927
Age 79
Breslau (now Wrocław), Lower Silesian Voivodeship, Poland
????