Bogislaw IV, Duke of Pomerania

How are you related to Bogislaw IV, Duke of Pomerania?

Connect to the World Family Tree to find out

Bogislaw IV, Duke of Pomerania's Geni Profile

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Bogislaw IV von Pommern-Wolgast, aus dem Herrscherhaus der Greifen

Polish: Bogusław, aus dem Herrscherhaus der Greifen, German: Bogislaw, aus dem Herrscherhaus der Greifen
Also Known As: "Ciało i Dusza"
Birthdate:
Death: February 19, 1309 (46-55)
Wolgast, Mecklenburg-Vorpommern, Germany
Immediate Family:

Son of Barnim I, Duke of Pomerania and Margareta von Werle
Husband of Matilda of Brandenburg and Margarete of Rügen
Father of Małgorzata Bogusławówna von Pommern; Euphemia of Pomerania, Queen Of Denmark; Duchess Elisabeth of Pomerania; Wartislaw IV Duke of Pomerania-Wolgast, Duke of Pomerania; Judyta Bogusławówna and 1 other
Half brother of Anastasia of Pomerania; Jadwiga Barnimówna; N.N.; Mirosława Barnimówna; Beata Barnimówna and 4 others

Occupation: duke
Managed by: Private User
Last Updated:

About Bogislaw IV, Duke of Pomerania

Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Bogislaw_IV. Bogislaw IV. (Pommern) aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie (Weitergeleitet von Bogislaw IV.) Wechseln zu: Navigation, Suche

Bogislaw IV. († 24. Februar 1309) war Herzog von Pommern und der Sohn von Barnim I.

Bogislaw führte nach dem Tod seines Vaters 1278 während der Minderjährigkeit seiner jüngeren Brüder Barnim II. († 1295) und Otto I. zuerst die Regierung allein und wird noch im Jahr 1295 in der Teilungsurkunde provisor fratrum genannt. In diese Zeit fiel die für die Gestaltung des nordöstlichen Deutschlands hochwichtige brandenburgische Fehde von 1278—1284, an welcher auch Bogislaw wesentlich beteiligt war. Denn obwohl der Herzog durch seine Heirat mit Mechtild, einer Tochter des Markgrafen Johann, mit den Askaniern verschwägert war, so suchte er sich doch durch ein mit Sachsen, Mecklenburg, Rügen und den Hansestädten geschlossenes Bündnis vom 13. Juni 1283 der immer mehr wachsenden und von Dänemark unterstützten Macht Brandenburgs zu entziehen, musste aber am 13. August 1284 den ungünstigen Frieden zu Vierraden schließen. Die gänzliche Beilegung der großen Fehde ging einerseits von der neubegründeten Königsgewalt, welche nach ihrer Befestigung im südlichen Deutschland auch das nördliche in den Bereich der nationalen Politik hereinzuziehen begann, andererseits von den norddeutschen Fürsten, Ständen und Städten selber aus. Wenn nach der Besiegung Ottokars von Böhmen der römisch-deutsche König Rudolf von Habsburg den süddeutschen Landen die Segnungen des Friedens gewährte, so einte man sich in Norddeutschland am 15. Mai 1287 zu dem berühmten Rostocker Landfrieden. Von besonderer Wichtigkeit war dieser Vertrag für die Entwicklung der Städte an Ost- und Nordsee - und des von ihnen gestifteten Hansabundes, dessen Macht sich mit jedem Jahr mehr befestigte. Die Ausbreitung des lübischen Rechtes an den baltischen Gestaden schuf Gleichheit der gesellschaftlichen und staatlichen Zustände und verband die Städte zu einer solidarisch haftenden Gesamtheit, deren Kern in den auch von Bogislaw und Witzlaw II. von Rügen durch Erweiterung ihrer Privilegien sehr begünstigten Stadtgemeinden des Wendengebietes beruhte. Unter Adolf von Nassau brach jedoch das sorglich gepflegte Friedenswerk wieder zusammen, indem derselbe 1295 zu Mühlhausen den Markgrafen das von Kaiser Friedrich II. erteilte Anrecht auf Lehnshoheit über Pommern erneuerte. Hieran schlossen sich wiederholte Händel in Mecklenburg und der Erbfolgestreit in Pomerellen; dagegen wurde der nach Barnims Tode 1295 zwischen den überlebenden Brüdern Bogislaw und Otto ausgebrochene Zwist durch Vermittlung der Stände am 12. Juli 1295 in Stettin in der Weise beigelegt, dass Bogislaw das Landgebiet Pommern-Wolgast und Otto I. Pommern-Stettin als sein Erbteil empfing, wodurch fortan beide Herzogtümer für 169 Jahre getrennt blieben.

So in den inneren Verhältnissen seines Landes gestärkt, suchte Bogislaw, als nach Przemysls Tod im Jahr 1296 Władysław I. Ellenlang die vielbestrittene Herrschaft in Polen und Pomerellen antrat, auf seine Erbberechtigung in dem letztgenannten Gebiet gestützt, einen Teil Hinterpommerns in Besitz zu nehmen; doch erhob gleichzeitig Brandenburg Ansprüche darauf, welchen Bogislaw im Bunde mit Wladislaw Lokietek und Bischof Petrus von Cammin zu begegnen suchte (Markgrafenkrieg). Als aber nach dessen Tod sein Nachfolger, Bischof Heinrich, die Partei des Landesherrn verließ und nach Wladislaws Lokietek Thronentsetzung der mit Brandenburg altbefreundete König Wenzel von Böhmen die Oberhoheit über Pommern beanspruchte, musste Bogislaw auf seine Pläne verzichten, namentlich da ihm in dem großen Markgrafen Waldemar, dem gefeiertsten Helden des Nordens, ein überlegener Gegner erwuchs. Auch die nach Wenzels Tode wiederholte Erhebung Wladislaws Lokietek auf den polnischen Thron blieb für ihn ohne günstige Folgen: er musste das jenseits der Persante und des Golm besetzte Landgebiet aufgeben, und schließlich sah sich der alternde Herzog zu einem Frieden genötigt, in welchen auch der abtrünnige Bischof Heinrich von Cammin eingeschlossen wurde. In diesem erlangte er zwar eine Erweiterung der Landesgrenze durch das Belgarder Gebiet, musste aber dagegen die Oberlehnsherrlichkeit Brandenburgs für sich und seine Nachfolger anerkennen. Bald darauf starb Bogislaw nach einer unruhvollen dreißigjährigen Regierung am Matthiastage (24. Februar) 1309 und fand sein Grab in der wiederhergestellten Domkirche zu Cammin. Aus seiner zweiten Ehe mit Margarethe, einer Tochter des Fürsten Witzlaw II. von Rügen, stammt Wartislaw IV., welcher ihm in der Regierung von Pommern-Wolgast folgte.

Vgl. Barthold, Geschichte von Rügen und Pommern III. 1—85. Häckermann. Weblinks [Bearbeiten]

   * genealogie-mittelalter.de

Dieser Artikel beruht auf dem gleichnamigen Artikel von Alberdingk Thijm in der Allgemeinen Deutschen Biographie, Band 3, S. 42. Die Urheberrechte sind abgelaufen. Normdaten: PND: 138735786 – weitere Informationen



Bogislaw IV, Duke of Pomerania From Wikipedia, the free encyclopedia

 (Redirected from Bogislaw IV) Bogislaw IV (died 19 February 1309 or 24 February 1309) was Duke of Pomerania for thirty years. Bogislaw was the eldest son of Duke Barnim I by his first wife, sometimes said to be a daughter of King Eric X of Sweden. He was an adult at his father's death in 1278, having been co-ruler since 1276. His half-brothers Barnim II and Otto I were still very young and was sole ruler in Pomerania during their minority. In the early 1280s Bogislaw was involved in the war in the neighbouring margraviate of Brandenburg. At this time he married Mechtild, daughter of Johann I and a sister of reigning Margrave Otto IV, but all of his known children were by a second marriage to Magarete, daughter of Wizlaw II, Prince of Rügen. Their son Wartislaw IV would later rule in Western Pomerania and inherit Rügen. Their daughter Elisabeth of Pomerania (1291–1349) married Duke Eric I of Saxe-Lauenburg ca. 1318. Their daughter Euphemia of Pomerania married Christopher II of Denmark. In the 1290s with his brothers now adults, Pomerania was divided between them with Bogislaw receiving Wolgast as his share. Barnim II died soon afterwards and Otto ruled Stettin. In the 1300s he was allied with would-be King of Poland Władysław the Short. He was unsuccessfully involved in the opening stages of the decade-long Brandenburg War. He died in 1309 leaving his share of Pomerania to his son Wartislaw.
view all 11

Bogislaw IV, Duke of Pomerania's Timeline

1258
1258
1280
1280
1290
1290
Wologoszcz,Szczecin,,Poland
1290
Pommern, Mecklenburg-Vorpommern, Germany
1291
May 27, 1291
Wologoszcz,Szczecin,,Poland
1309
February 19, 1309
Age 51
Wolgast, Mecklenburg-Vorpommern, Germany
????
????