Bruno Pollack von Parnau

Is your surname Pollack?

Connect to 5,078 Pollack profiles on Geni

Bruno Pollack von Parnau's Geni Profile

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Bruno Pollack von Parnau (Pollack)

Birthdate:
Birthplace: Vienna, Austria
Death: April 19, 1958 (78)
Vienna, Austria
Immediate Family:

Son of Bernhard Berthold Pollack von Parnau and Regine Pollack von Parnau
Husband of Sara Pollack von Parnau
Father of Franz Pollack von Parnau; Luise Therese Pollack von Parnau and Regine (Rega) Helene von Kubinzky
Brother of Else Mandl von Maldenau; Bertha Angeline Stevens (Schlesinger) and Katharina Pick

Managed by: Randy Schoenberg
Last Updated:

About Bruno Pollack von Parnau

Burial record https://familysearch.org/das/v2/3:1:33S7-LBKB-X56/dist.jpg?ctx=CrxC...

http://freepages.genealogy.rootsweb.ancestry.com/~prohel/names/misc...

N.B. also - much information concerning Bruno's place of residence, built at his instigation in Wien: cf. PALAIS POLLAK-PARNAU, Wien:

http://www.dasmuseen.net/Wien/BezMus03/page.asp/1967.htm http://www.dasmuseen.net/Wien/BezMus03/page.asp/1967.htm

"Palais Pollack-Parnau Nach Abbruch der Heumarktkaserne wurde dieses Palais an der Anschrift Schwarzenbergplatz 5 knapp vor 1914 nach Plänen des Architekten Ernst Gotthilf v. Miskolczy (1865-in der Emigration nach 1939) errichtet. Der Bauherr war der Textilindustrielle Bruno Pollack-Parnau. Miskolczy erbaute auch das benachbarte Palais Fanto sowie das Haus des Denkmalgestalters Zumbusch in der Jacquingasse.

In der Literatur wird als Besitzer des Palais fälschlich Camillo Castiglioni, der oftmals angefeindete Inflationsmillionär der ersten Nachkriegszeit, angegeben. Castiglioni wohnte hier aber nur als Gast des Hausherrn und erwarb später das Palais Eugen Miller von Aichholz in der Prinz-Eugen-Straße 28. Die Familie Pollack-Parnau emigrierte 1938, und das Gebäude wurde als NSDAP-Kreisleitungszentrale "arisiert". Im Jahr 1944 wurde das Gebäude durch einen Bombentreffer zerstört. 1958 wurde an dieser Stelle ein schmuckloses Bürohaus errichtet, das 2005 ausgedient hatte. Wir sind neugierig, ob sich der 2005 begonnene Neubau besser ins Ensemble des Schwarzenbergplatzes einfügt."

PLANET VIENNA - Palais Pollack-Parnau, Wien http://www.planet-vienna.com/spots/Palais/pollack/pollack.htm Palais Pollack-Parnau 3. Bezirk, ehem. Schwarzenbergplatz 5

"Um 1914 liess der Textilindustrielle Bruno Pollack-Parnau am Schwarzenbergplatz vom Architekten Ernst Gotthilf von Miskolczy ein grosses, aber vergleichsweise einfaches Palais erbauen. Fälschlicherweise wird angenommen, dass der unbeliebte Inflationsmillionär Camillo Castiglioni Besitzer des Hauses war. Dieser mietete sich im Palais Pollack-Parnau jedoch nur vorübergehend ein. Er kaufte später das Palais Miller von Aichholz an der Prinz-Eugen-Strasse.

Im Jahre 1938 verliess die Familie Pollack-Parnau Österreich, weil sie den so genannten Ariernachweis nicht erbringen konnte. Darauf wurde das Gebäude „arisiert“ und zum Sitz der NSDAP-Kreisleitung im dritten Bezirk gewählt. Hierfür wurde das Palais baulich verändert, indem die Säulenornamentik und die grossen Amphoren auf dem Gesims des dritten Stockwerkes entfernt wurden, um einem grossen Reichsadler Platz zu machen. Die schmucken Fassadenreliefe wurden weggeschlagen und die zierlichen Balkongeländer gegen schlichtere ausgetauscht.

Kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkrieges zerstörte eine Kriegsbombe das Gebäude. Die Familie Pollack-Parnau, welche bis dahin in Budapest gelebt hatte, erhielt das Eigentumsrecht an ihrem Palais zurück, welches sich bei ihrer Rückkehr jedoch als irreparabler Trümmerhaufen präsentierte. 1958 wurde ein nüchternes Bürohaus der Firma Steyr-Daimler-Puch an der Stelle errichtet, welches bis 2005 bestand und dann abgebrochen wurde. Nachdem dort fast zwei Jahre eine hässliche Lücke klaffte, wurde darauf ein hochmodernes Glasgebäude anstelle des einstigen Palais Pollack-Parnau errichtet. Ob sich die interessante Architektur in das altehrwürdige Bild des Schwarzenbergplatzes "schmerzlos" einfügt, liegt im Auge des Betrachters."

etc. etc. (pip)

view all

Bruno Pollack von Parnau's Timeline

1879
November 30, 1879
Vienna, Austria
1903
November 30, 1903
Vienna, Vienna, Austria
1907
April 6, 1907
Vienna, Vienna, Austria
1910
June 17, 1910
Vienna, Vienna, Austria
1958
April 19, 1958
Age 78
Vienna, Austria