Prof. Dr. Carl Friedrich Wilhelm Johannes Valentiner

Is your surname Valentiner?

Connect to 262 Valentiner profiles on Geni

Prof. Dr. Carl Friedrich Wilhelm Johannes Valentiner's Geni Profile

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Prof. Dr. Carl Friedrich Wilhelm Johannes Valentiner

Also Known As: "Carl Wilhelm Friedrich Valentiner"
Birthdate:
Birthplace: Eckernförde, Schleswig-Holstein, Germany
Death: April 01, 1931 (86)
Detmold, Germany
Immediate Family:

Son of Dr. Friedrich Wilhelm Valentiner and Cathrine Magdalene Valentiner
Husband of Anna Isis Elisabeth Valentiner
Father of Elisabeth Anna Marie Valentiner; Prof. Dr. Siegfried Valentiner; Bernhard Wilhelm Theodor Valentiner; Prof. Dr. Wilhelm Valentiner and Wilhem Valentiner
Brother of Marie Elisabeth Henriette Valentiner and Caroline Valentiner

Occupation: Astronom und Hochschullehrer, Prof. for astonomy, director of observatories, Prof. d. Astronomie in Mannheim, Karlsruhe u. Heidelberg
Managed by: Thomas Föhl (c)
Last Updated:

About Prof. Dr. Carl Friedrich Wilhelm Johannes Valentiner

cf.: http://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Wilhelm_Valentiner



Valentiner besuchte bis 1863 die Thomasschule zu Leipzig. Nach der Promotion zum Dr. phil. nahm Valentiner 1874 an einer erfolgreichen deutschen Expedition zur Beobachtung einer Sonnenfinsternis nach Tschifu (China) teil. 1875 übernahm er die Leitung der Mannheimer Sternwarte. Da die Beobachtungsbedingungen in der Mannheimer Innenstadt immer schlechter wurden, betrieb Valentiner die Verlegung der Sternwarte nach Karlsruhe (Volkssternwarte Karlsruhe), was 1880 von Großherzog Friedrich I. von Baden genehmigt wurde. Die Teleskope mussten allerdings provisorisch in einer Hütte im Karlsruher Nymphenpark untergebracht werden. Sehr zum Ärgernis von Valentiner, der inzwischen zum Professor an der Technischen Hochschule Karlsruhe ernannt worden war, wurde in Karlsruhe keine neue Sternwarte errichtet, da man sich für einen Standort auf dem Königstuhl bei Heidelberg entschieden hatte.

Nach der Errichtung der „Großherzoglichen Bergsternwarte“ (der heutigen Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl) im Jahre 1898 übernahm Valentiner die Abteilung für Astrometrie, die in Konkurrenz zur astrophysikalischen Abteilung unter Max Wolf stand. 1909 emeritierte Valentiner, worauf die beiden Abteilungen unter der Leitung von Wolf zusammengelegt wurden. Außerdem war er Professor für Astronomie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

Er war verheiratet mit Anna Isis Elisabeth, geb. Lepsius (1848–1919), der Tochter von Carl Richard Lepsius. Der Physiker Siegfried Valentiner und der Kunsthistoriker Wilhelm Reinhold Valentiner waren Söhne des Paares.

http://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Wilhelm_Valentiner


view all

Prof. Dr. Carl Friedrich Wilhelm Johannes Valentiner's Timeline

1845
February 22, 1845
Eckernförde, Schleswig-Holstein, Germany
1874
October 3, 1874
Berlin, Berlin, Germany
1876
April 30, 1876
Mannheim, Baden-Württemberg, Germany
1878
1878
Kreis Mannheim, Baden
1880
May 2, 1880
Karlsruhe, Baden-Württemberg, Germany
May 2, 1880
Karlsruhe, Baden-Württemberg, Germany
1931
April 1, 1931
Age 86
Detmold, Germany