Clara Forstenheim Kestranek

Is your surname Hirschler?

Connect to 1,966 Hirschler profiles on Geni

Clara Forstenheim Kestranek's Geni Profile

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Clara Forstenheim Kestranek (Hirschler)

Also Known As: "Klara"
Birthdate:
Birthplace: Wien, Vienna, Vienna, Austria
Death: August 02, 1925 (57)
Mauer-Öhling, Mauer bei Amstetten, Amstetten, Niederösterreich, Austria
Place of Burial: Vienna, Vienna, Austria
Immediate Family:

Daughter of Samuel Georg Hirschler-Forstenheim and Anna Hirschler-Forstenheim
Wife of General Paul Kestranek
Mother of Andreas Kestranek; Borivoj Kestranek; Professor Zdenko Franz Dominik Paul Maria Kestranek and Private
Sister of Dorothea Sophie Forstenheim Bogdan and Otto Forstenheim

Occupation: "Schriftstellerin, Lyrikerin" - writer, poet etc.
Managed by: Randy Schoenberg
Last Updated:

About Clara Forstenheim Kestranek

Clara KESTRANEK, née FORSTENHEIM-HIRSCHLER: b. 20 May 1868, Wien - d. circa 16 Sept 1925, Mauer-Öhling

Information courtesy of various sources including the following:

www.univie.ac.at …

Kestranek Clara, geb. Hirschler Ps. Clara Forstenheim, Clarissa Schiftstellerin, Lyrikerin und Feuilletonistin

Geb. Wien, 20. 5. 1868 (andere Quelle: 1865) Gest. Mauer-Öhling, NÖ, 1925

Herkunft, Verwandtschaften:

Mutter: Anna Forstenheim (eigentl. Anna Hirschler, Schriftstellerin 21. 9.1846 Agram – 9.10.1889 Bad Vöslau, Niederösterreich)

LebenspartnerInnen, Kinder:

Am 8. September 1892 heiratete sie Paul Kestranek (Sohn der Schriftstellerin Margarete Halm, K.K. Hauptmann)

Ausbildungen:

Ihre Mutter hatte sich schon erfolgreich schriftstellerisch betätigt, als sie noch ein kleines Kind war. Im Alter von sechs Jahren dichtete sie ihre erste Poesie "Das Waisenkind". Von ihren Eltern erhielt sie ihren ersten Unterricht. Erst mit zehn Jahren besuchte sie die öffentliche Schule, zusätzlich erhielt sie jedoch Privatunterricht von angesehenen Gymnasiallehrern. Ihre ersten Gedichte veröffentlichte sie in der "Österreichischen Jugendzeitung".

Laufbahn:

Nach Schulabschluß besuchte sie das Institut Hanausek in Wien. Von ihrer inzwischen berühmt gewordenen Mutter wurde sie in die Schriftstellerkreise Wiens eingeführt. In ihrem Elternhaus wurde allwöchentlich ein literarischer Kreis abgehalten, der die junge Schriftstellerin inspirierte. (Ihre Mutter war 1885 Mitbegründerin des "Vereins der Schriftstellerinnen und Künstlerinnen in Wien" und bemühte sich um Gleichberechtigung und um die Hebung des Bildungsgrades der Frauen.)

Als C. K. einmal das Burgtheater besuchte, begann sie sich spontan für die Schauspielerei zu interessieren. Obwohl ihr großes Talent bescheinigt wurde, wandte sie sich aus sittlichen Gründen wieder von der Bühne ab. In der Folge verfaßte sie jedoch eine Reihe kleinerer dramatische Arbeiten, wovon einige in "Famos" und im "Dilettantentheater" (Verlag Levy & Müller) abgedruckt wurden.

Zugleich besuchte sie die oberen Jahrgänge der K.K. Lehrerinnenbildungsanstalt in Wien, das sie 1889 absolvierte. Im selben Jahr starb ihre Mutter und - Trost suchend - begann sie wieder zu dichten. Zugleich war sie als Lehrerin im Institut Hanausek in Wien tätig und schrieb Beiträge für die freisinnige Elternzeitung "Schule und Haus". Unter anderem verfaßte sie dafür den Aufsatz "Häusliche Nachhilfe" und "Nur?", eine Erzählung, in der das Leben einer pflichttreuen Lehrerin geschildert wird. Außerdem wurden zehn "Psychologische Briefe" von ihr abgedruckt. In dieser Zeit veröffentlichte sie auch zahlreiche Gedichte, Noveletten und Feuilletons in mehreren Zeitschriften.

Nach ihrer Heirat folgte sie ihrem Gatten, der sie literarisch förderte und auch selbst - mit militärischen Themenstellungen - schriftstellerisch tätig war, nach Raab in Ungarn. Gemeinsam unternahmen die beiden zahlreiche Reisen, wobei Clara Kestranek die Gelegenheit hatte, einen umfassenden Überblick über das Frauenleben in ihrem Land zu erhalten. Auf einer Reise durch Deutschland machte sie mit der Leiterin des Vossischen Verlages, Rosalie Stricker, Bekanntschaft. In der Folge erschienen ihre Gedichtbände im Vossischen Verlag. Inzwischen ihrem Mann nach Temesvar gefolgt, begann sie auch für militärische Fachzeitschriften zu schreiben. Unter anderem erschienen einige ihrer historischen Feuilletons in "Die Reichswehr".

Nachlaß, Archive, Quellen: Ariadne-ÖNB/Datenbank "Frauen in Bewegung"

Werkangaben: Gedichte. Dresden, Leipzig: E. Pierson 1892 (1. Mädchenlieder, 2. Augen-blicksbilder, 3. Gleichnisse) Psychologische Briefe 1892 Seelenblüten. Gedichte und Märchen (1. Immortellen vom Grabe meiner Mutter, 2. Myrthen aus meinem Brautkranz, 3. Vergißmeinnicht vom Grabe meines Kindes, 4. Feldblumen von Ungarns Fluren, 5. Blaue Blumen der Romantik) Dresden, Leipzig: E. Pierson 1895 (der Gemahlin des Korpskommandanten ihres Gatten, Erzherzog Friedrich, gewidmet) Amor in Uniform. Noveletten aus Österreich-Ungarns Garnisonen. Berlin: Vos-sischer Verlag 1897 (Margarete Halm gewidmet) Frauenseelen. Novellen Berlin: Vossischer Verlag 1898 (Louise Fastenrath gewidmet) Österreichs Frauen. Genesis der österreichisch-ungarischen Frauenbewegung (Bilder aus dem Frauenleben 1848/49) (Anläßlich des Regierungsjubiläums Kaiser Franz Josef I.) Allgemeine Geschichte des weiblichen Geschlechts An der Wiege. Vademecum für junge Mütter Tagfalter und Nachtschmetterlinge

Beiträge (Auswahl): Spindel und Schwert? Militär im Verhältnis zu den Frauen. Historisches Feuilleton In : Die Reichswehr Häusliche Nachhilfe In: Schule und Haus Nur? In: Schule und Haus

Literatur:

Gesamtverzeichnis der deutschsprachigen Literatur 1865-1910. Blumesberger, Susanne / Doppelhofer, Michael / Mauthe, Gabriele (Bearb.), Handbuch österreichischer Autorinnen und Autoren jüdischer Herkunft. 18. bis 20. Jahrhundert, Hg. Österr. Nationalbibliothek, 2002, S. 2, München, Verlag: K. G. Saur Pataky, Sophie, Lexikon deutscher Frauen der Feder. Band 1.., 1898 Schmid-Bortenschlager, Sigrid; Schnedl-Bubenicek, Hanna, Österreichische Schriftstellerinnen 1880-1938. Eine Bio-Bibliographie., 1982, Stuttgart, Verlag: Akademischer Verlag Hans-Dieter Heinz Stock, Karl Franz / Heilinger, Rudolf / Stock, Marylene., Personalbibliographien österreichischer Persönlichkeiten. (Biobiliographie österr. Bibliographien, Sammelbiographien und Nachschlagewerke 3), 1987, Graz Autorin der Biografie: Susanne Blumesberger

cf. also:

: Klara HIRSCHLER-FORSTENHEIM "... meldet den Austritt aus dem mosaischen Glauben": 18000 Austritte aus ... - Anna Staudacher - Google Books

http://books.google.de/books?id=jebmm-jFU_UC&pg=PA256&dq=klara+hirs...

And also ...

Google Books

https://books.google.de/books?id=uwe1DQAAQBAJ&pg=PA156&lpg=PA156&dq...

d. 2 Aug 1925, Mauer-Öhling

Plus, importantly ...

Lexikon deutscher Frauen der Feder: Vollständiger Neusatz beider Bände in ... - Sophie Pataky - Google Books

https://books.google.de/books?id=iTkZBwAAQBAJ&pg=PA308&lpg=PA308&dq...

Basic birth data from IKG-Wien archives courtesy of www.genteam.at (N.B. error in transcription of mother's first name)

Nr. 68454 Familienname Hirschler Vorname Klara Code 1 Vorname des Vaters Samuel Name der Mutter Goldmann Vorname der Mutter Bertha Ort Wien Buch Nr. D2 1867-70 Band D Datum 20.05.1868 Zahl 4677 Zusatz zur Zahl Folio Anmerkung Austritt 1883, Namensänderung Forstenheim

Details from actual IKG-Wien birth registration, viewable courtesy of:

1868.05.20 - Clara HIRSCHLER - IKG-Wien BR: https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:33S7-9BKB-8ZR?i=64&wc=4...

Father: Samuel HIRSCHLER, "Kaufmann aus Agram"

Mother: Anna, née GOLDMANN

Left the Jewish community as per www.genteam.at

Lfdnr 10699 Familienname Hirschler Vorname Klara Mädchenname Familienname geändert Forstenheim Geburtsdatum 1868.05.20 Herkunft Wien D4677 Land Beruf Schriftsteller Austritt 1883 Alter 15 Stand ledig WStla 267006 Ikg 1883/134K

Engagement listing:

ANNO, Grazer Tagblatt, 1892-05-20, Seite 14

http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=gtb&datum=18920520&seite... &

Marriage listing:

ANNO, Grazer Tagblatt, 1892-09-03, Seite 15

http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=gtb&datum=18920903&seite...

And also cf. per www.genteam.at

Index der katholischen Trauungen von Wien und Umgebung zwischen 1542 und ca. 1850/1860

364574 Kestřanek Paul Peter 1892 09 Votivkirche 39

Burial details courtesy of www.friedhoefewien.at

Titel: Vorname: Klara Nachname: Kestranek Künstlername Geburtsdatum Lebensalter Sterbedatum Bestattungsdatum: 17.09.1971 Friedhof: Wiener Zentralfriedhof Gruppe: 3 Reihe: 2 Nummer: 87A Grabnutzungsrecht bis: auf Friedhofsdauer

Weiters in diesem Grab bestattet

Name Geburtsdatum Lebensalter Hirschler Anna 43 Kestranek Paul 73 Kestranek Ruth 29.08.1914 89 Kestranek Zdenko Franz Dominik Paul Maria 79 Maytner Albert 63 Vejvoda Marie 86

(pip-Jan.2014 & Oct 2018)

view all

Clara Forstenheim Kestranek's Timeline

1868
May 20, 1868
Wien, Vienna, Vienna, Austria
1894
1894
Raab, Győr, Hungary
1895
August 4, 1895
Temesvar, Timișoara, Timisoara, Timiș County, Romania
1897
January 5, 1897
Temesvar, Timișoara, Timisoara, Timiș County, Romania
1925
August 2, 1925
Age 57
Mauer-Öhling, Mauer bei Amstetten, Amstetten, Niederösterreich, Austria
????
Wien, Vienna, Vienna, Austria