Colonel (USA), Friedrich Karl Franz Hecker

How are you related to Colonel (USA), Friedrich Karl Franz Hecker?

Connect to the World Family Tree to find out

Colonel (USA), Friedrich Karl Franz Hecker's Geni Profile

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Colonel (USA), Friedrich Karl Franz Hecker

Birthdate:
Birthplace: Eichtersheim, Angelbachtal, Karlsruhe, Baden-Württemberg, Germany
Death: March 24, 1881 (69)
Summerfield, St Clair, IL, United States
Place of Burial: Summerfield, St. Clair County, IL, United States
Immediate Family:

Son of Georg Joseph* Hecker and Wilhelmine Johanna Hecker
Husband of Josephine Hecker
Father of Arthur Joseph Gabriel Hecker; Adele Josephine Hecker; Henriette Hecker; Erwin Hecker; Constantia Alexandrine Hecker and 3 others
Brother of Prof. Dr. med. Karl Friedrich Franz Hecker; Henriette Josephine Maria Anna Charlotte Kron; Franz Ferdinand Friderich Carl Hecker and Charlotte Maria Anna Henriette Edle von Tiedemann

Managed by: Tobias Rachor (C)
Last Updated:

About Colonel (USA), Friedrich Karl Franz Hecker

Birth record: Katholische Kirchengemeinde Eichtersheim, Geburten 1811 No. 16

Source: Wikipedia

Friedrich Franz Karl Hecker

Born at Eichtersheim (today Angelbachtal in Baden-Württemberg), the son of a revenue official, he studied law at the University of Heidelberg with the intention of becoming an lawyer. In Heidelberg he became a member of the Corps Rhenania. In 1838, he was an advocate before the Supreme Court in Mannheim.[1] He abandoned the legal profession on being elected to the Second Chamber of Baden in 1842, and at once began to take part in the opposition against the government, which assumed a more and more openly radical character. His talents as an agitator and his personal charm won him wide popularity and influence. His influence helped to oust the Blittersdorf ministry from office.[1]

A speech, denouncing the projected incorporation of Schleswig and Holstein with Denmark, delivered in the Chamber of Baden on February 6, 1845, spread his fame beyond the limits of his own state, and his popularity was increased by his expulsion from Prussia on the occasion of a journey to Stettin. After the death of his more moderate-minded friend Adolf Sander (March 9, 1845), Hecker's tone towards the government became more and more bitter. In 1845, in conjunction with Itzstein, he conducted a democratic campaign in Germany, during which he was arrested at Berlin and expelled from Prussia. He enjoyed an ever-increasing popularity. Even before the outbreak of the revolution, he included socialist claims in his programme.

In 1847 he was temporarily occupied with ideas of emigration, and with this object made a journey to Algiers, but returned to Baden and resumed his former position as the radical champion of popular rights, later becoming president of the Volksverein, where he was destined to fall still further under the influence of the agitator Gustav von Struve. In conjunction with Struve he drew up the radical programme carried at the great Liberal meeting held at Offenburg on September 12, 1847 (entitled Thirteen Claims put forward by the People of Baden). In addition to the Offenburg programme, the Sturm petition of March 1, 1848, attempted to extort from the government the most far-reaching concessions. But it was in vain that on becoming a deputy Hecker endeavoured to carry out its impracticable provisions. He had to yield to the more moderate majority, but on this account was driven still further towards the Left. The proof lies in the new Offenburg demands of March 19, and in the resolution moved by Hecker in the preliminary Frankfurt Parliament that Germany should be declared a republic. But neither in Baden nor Frankfurt did he at any time gain his point.

This double failure, combined with various energetic measures of the government, which were indirectly aimed at him (e.g. the arrest of the editor of the Constanzer Seeblatt, a friend of Hecker's, in Karlsruhe station on April 8), inspired Hecker with the idea of an armed rising under pretext of the foundation of the German republic. The 9th to the 11th of April were secretly spent in preliminaries of what would be known as the Hecker Uprising. On April 12, Hecker and Struve sent a proclamation to the inhabitants of the Seekreis and of the Black Forest to summon the people who could bear arms to Donaueschingen at mid-day on the 14th, with arms, ammunition and provisions for six days. They expected 70,000 men, but only a few thousand appeared.

The grand-ducal government of the Seekreis was dissolved, and Hecker gradually gained reinforcements. But friendly advisers also joined him, pointing out the risks of his undertaking. Hecker, however, was not at all ready to listen to them. On the contrary, he added to violence an absurd defiance, and offered an amnesty to the German princes on condition of their retiring within fourteen days into private life. The troops of Baden and Hesse marched against him, under the command of General Friedrich von Gagern, and on April 20 they met near Kandern, where, although Gagern was killed, Hecker was completely defeated.

He fled into the Canton of Basel, where he published a radical newspaper, and wrote his work Die Volkserhebung in Baden (“The popular uprising in Baden”). Although he was again elected to the chamber of Baden, the government, no longer willing to respect his immunity as a deputy, refused its ratification. On being refused admission to the Frankfort Parliament, though twice elected to represent Thiengen, Hecker resolved in September 1848 to emigrate to North America like many other “Forty-Eighters,” and bought a farm near Belleville, Illinois.

The second rising in Baden in the spring of 1849 brought him back to Europe, and he again made efforts to obtain a footing in his own state, but without success. He only came as far as Strassburg, but had to retreat before the victories of the Prussian troops over the Baden insurgents.

Hecker provided a foreword to the German translation of Thomas Paine's The Rights of Man which was published in Leipzig in 1851.

He won some distinction during the Civil War as the colonel of a regiment that he had raised on the Federal side in 1861 (the 24th Illinois Infantry Regiment). However, his harsh strict discipline style upset some of the other officers and he resigned. The unit he raised fought from 1861 to 1864 when it was mustered out of service.

In October 1862, he became colonel of the 82nd Illinois Infantry Regiment and served in the eastern campaigns, being wounded at Chancellorsville on May 2, 1863. He later served at the Battle of Missionary Ridge and the capturing of Chattanooga and Knoxville.

Afterwards, he returned to his farm in Illinois. He had strong anti-slavery views and did writing and speaking for the German-speaking community in connection with the Presidential campaigns of John Frémont and Abraham Lincoln.

It was with great joy that he heard of the union of Germany brought about by the victory over France in 1870-71. It was then that he gave his famous address at St Louis, in which he gave animated expression to the enthusiasm of the German Americans for their newly-united fatherland. After the war, he became more and more involved in the German-language press and Republican Party activities. He received a less favourable impression when he visited Germany in 1873 for criticizing lack of individual rights and the size of government in the new German government organization. He died at his farm in Summerfield, Illinois on March 24, 1881.

Hecker was always very much a favourite with all the German democrats. The song and the hat named after him (a broad slouch hat with a feather) became famous as the symbols of the middle-classes in revolt. In America he won great esteem, not only on political grounds but also for his personal qualities.

References:

[1] a b c d New International Encyclopædia 1905.
[2] a b c d e f g Chisholm 1911.

Sources:

Friedrich Hecker: Die Erhebung des Volkes in Baden für die deutsche Republik. Basel, 1848 (Reprint edition: Köln: ISP-Verlag, 1997 ISBN 3-929008-94-7)

Friedrich Hecker: Deutschland und Dänemark : für das deutsche Volk. Schaffhausen, 1847

Friedrich Hecker: Reden und Vorlesungen. St Louis [and] Neerstadt a. d. Haardt, 1872

Friedrich Hecker: Aus den Reden & Vorlesungen von Friedrich Hecker / ausgewählt und mit einem Nachwort von Helmut Bender. Waldkirch : Waldkircher Verl.-Ges., 1985 ISBN 3-87885-119-7 (Badische Reihe; 15)

Friedrich Hecker: Gepfefferte Briefe. Mannheim: I. Schneider, 1868 Erinnerung an Friedrich Hecker. St Louis, Missouri, 1882 (Reprint edition: Köln: ß-Verl. Gruch, 1998 ISBN 3-931395-08-1)

Friedrich von Weech (ed.): Badische Biographien, IV, Heidelberg, 1891

Karl Mathy, Aus dem Nachlasse von Karl Mathy: Briefe aus den Jahren 1846-1848; ... hrsg. von Ludwig Mathy. Leipzig, 1898

Friedrich Hecker und sein Antheil an der Geschichte Deutschlands und Amerikas; hrsg. unter den Auspizien des deutsch-amerikanischen Hecker Denkmal-Vereins von Cincinnati, Ohio. Cincinnati, Ohio: Deutsch-Amerikanischer Hecker-Denkmal-Verein, 1881

Don Heinrich Tolzmann, ed., Illinois' German Heritage. Milford, Ohio: Little Miami Publishing Co., 2005. ISBN 978-1-932250-27-5

Deutsch:

Friedrich Karl Franz Hecker

(* 28. September 1811 in Eichtersheim, Kraichgau, Großherzogtum Baden; † 24. März 1881 in Summerfield, Illinois, USA) war Rechtsanwalt, Politiker und radikaldemokratischer Revolutionär in den Staaten des Deutschen Bundes, insbesondere während der ersten Phase der Badischen Revolution im Rahmen der deutschen Revolution von 1848/49. In Baden war er in dieser Zeit einer der populärsten Redner und Agitatoren der Revolution.

Nach seiner Emigration in Folge der Niederlage des nach ihm benannten Aufstands in die USA erlangte er während des Sezessionskrieges in der ersten Hälfte der 1860er Jahre als Offizier in der Armee der Nordstaaten zusätzliche Bedeutung.

Hecker wurde im Rentamt geboren. Er wuchs in einem oppositionell und bürgerlich-liberal gesinnten Elternhaus auf und besuchte die Volksschule in Eichtersheim. Sein Vater Josef Hecker war königlich bayerischer Hofrat und Rentamtmann bei den Freiherren von Venningen; seine Mutter Wilhelmina war eine geborene von Lüders. Sein Taufpate war Baron Fritz von Venningen.[1] Friedrich hatte drei jüngere Geschwister. In Mannheim ging er 1820–1830 auf das Großherzogliche Lyceum, ein überkonfessionelles, neuhumanistisches Gymnasium. Er galt als ausgezeichneter Schüler.[2]

Von 1830 bis 1834 studierte Hecker Jura an der Universität Heidelberg, wo er Vorlesungen bei Anton Friedrich Justus Thibaut, Karl Salomo Zachariae und Karl Joseph Mittermaier hörte und besonders der letztere einen grundlegenden Einfluss auf sein Rechtsverständnis ausübte.[3] Daneben zeigte er sich beeindruckt von den rationalistisch-fortschrittlichen Geschichtsvorlesungen des Historikers Friedrich Christoph Schlosser.[4] Für ein Semester war Hecker auch an der Universität München immatrikuliert.[5] Während seiner Studienjahre begeisterte er sich für die Ziele der studentischen Progressbewegung und engagierte sich bei den Heidelberger Corps Hassia, Palatia und Rhenania.[6] Die gelegentlich kolportierte Zugehörigkeit zur Alten Heidelberger Burschenschaft von 1831[7] ist zweifelhaft. Zu Heckers studentischem Umfeld in Heidelberg gehörten Heinrich Hoffmann, Albert Sprengel, der später Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung war, sowie der Rechtshistoriker Karl Eduard Zachariae von Lingenthal und der Shakespeareforscher Karl Gisbert Friedrich von Vincke; sein Jurakommilitone Theodor Hoffmeister (1812-1834) zeichnete 1832 das früheste bekannte Porträt Heckers.[8] Im gleichen Jahr nahm Hecker vermutlich am Hambacher Fest teil. Nach seinem Abschluss mit dem Zweiten Juristischen Staatsexamen 1834 promovierte er wenig später summa cum laude zum Doctor juris; sein zweijähriges Rechtspraktikum absolvierte er am Landamt Karlsruhe.[9] Im September 1835 unternahm Hecker eine Reise nach Paris, wo er die Vorlesungen des Staatsrates Joseph Marie Degérando besuchte, vor allem aber mit der französischen Praxis des öffentlichen Gerichtsverfahrens in Kontakt kam und den Verhandlungen der Nationalversammlung beiwohnte; darüber hinaus nahm er an einem Congrès Historique Européen teil.[10] 1836 kehrte Hecker nach Karlsruhe zurück und schied sofort nach Beendigung seiner Vorbereitungszeit aus dem Staatsdienst aus.[11] In Mannheim versuchte er, als Rechtsanwalt Fuß zu fassen, erhielt aber erst 1838 eine Stelle als Advokat und Prokurator am Großherzoglichen Oberhofgericht und Hofgericht des Unterrheinkreises.[11] Am 24. Oktober 1839 heiratete Hecker die 18-jährige Marie Josefine Eisenhardt, Tochter eines Mannheimer Kaufmanns.[11]

1838 lernte Hecker Gustav von Struve kennen, einen Amtskollegen am Oberhofgericht, der später einer seiner wichtigsten revolutionären Weggenossen werden sollte. Der Kontakt zwischen beiden blieb jedoch zunächst bis Mitte der vierziger Jahre eher gering.[11] Als weitaus bedeutender für seine politische Laufbahn sollte sich die Bekanntschaft mit Adam von Itzstein erweisen, mit dem ihn seit 1839 eine feste Freundschaft verband. Hecker wurde von ihm in den Hallgartenkreis eingeführt, der sich um ein koordiniertes Vorgehen der liberalen Oppositionspolitiker bemühte.[12] Mit kleinen Ämtern begann bald darauf die politische Laufbahn des Advokaten: 1842 wurde er in den Gemeinderat von Mannheim gewählt und Mitglied der exklusiven Herrengesellschaft der „Räuberhöhle“.[11] Schon damals galt er als ausgezeichneter Redner und angenehmer Charakter. Im selben Jahr wählte man ihn auf Empfehlung Itzsteins auch in die Zweite Badische Kammer in Karlsruhe.[13] Seine Arbeit als Abgeordneter erledigte Hecker gewissenhaft.

Als guter Redner stieg Hecker schnell zum Wortführer des linken Flügels der liberalen und demokratischen Opposition auf und wurde in dieser Rolle überregional bekannt. Hecker propagierte radikaldemokratische, zum Teil auch gemäßigt sozialistische Ideen: Die Gründung staatlich geförderter, aber frei konkurrierender Arbeiterassoziationen, die Abschaffung der Monarchie und die Einführung einer parlamentarischen Republik. 1847 setzte er sich bei der Offenburger Versammlung für eine deutsche Republik ein. Mit scharfen Worten forderte er hier unter dem Eindruck der grassierenden Hungersnöte die Beseitigung des Missverhältnisses zwischen der Schrankenlosigkeit des großen Kapitals und der Not des vierten Standes.

Die Februarrevolution 1848 in Frankreich schürte politische Hoffnungen bei Hecker und seinen Gesinnungsgenossen. Er stellte sich auf die Seite der revolutionär gesinnten Bürger, die am 12. März 1848 ihre Petitionen beim Karlsruher Landtag einreichen wollten.

Die Zweite Offenburger Volksversammlung am 19. März 1848 war für Hecker ein Erfolg. Die Versammlung verabschiedete ein revolutionäres Programm und beschloss die Gründung von vaterländischen Vereinen. Auch am Frankfurter Vorparlament (31. März bis 3. April 1848) nahmen Hecker und Struve Teil, konnten sich jedoch nicht durchsetzen. Weder gelang es ihnen, in den Fünfzigerausschuss gewählt zu werden, noch stießen ihre radikalen Auffassungen auf Begeisterung. Das Vorhaben, sogleich einen revolutionären Vollzugsausschuss zu gründen, der die politische Macht zu übernehmen habe, scheiterte im Ansatz.
Vom Balkon dieses Konstanzer Stadthauses proklamierte Friedrich Hecker am 12. April 1848 die erste deutsche Republik

Enttäuscht von den Frankfurter Demokraten, unternahmen Hecker und Struve am 13. April 1848 von Konstanz aus einen bewaffneten revolutionären Aufstand, der als „Heckerzug“ in die Geschichte eingegangen ist. Konstanz, die als liberal geltende Hauptstadt des Seekreises, erschien ihm als idealer Ausgangspunkt für einen Revolutionszug von Freischärlern gegen die Residenz in Karlsruhe. Hecker überschätzte jedoch die Teilnahmewilligkeit der Bevölkerung. Sein Zug von anfänglich 30-50 Mann wuchs innerhalb einer Woche zwar auf rund 800 Teilnehmer an, doch wurde er von Truppen des Deutschen Bundes in die Enge gedrängt und im Gefecht auf der Scheideck bei Kandern am Fuß des Südschwarzwalds besiegt. Das Gefecht von Kandern forderte mehrere Menschenleben. Unter den Gefallenen war auch General Friedrich Freiherr von Gagern.

Anders als sein Freund Gustav von Struve betrachtete Hecker die deutsche Revolution nach der Niederlage bei Kandern als gescheitert. Struve kehrte zurück nach Baden, wo er sich weiter für die Revolution engagierte. Hecker war nach der Niederlage zunächst mit Struve und anderen Anhängern nach Muttenz bei Basel geflohen. Im September reiste er nach Straßburg, wo ihm die Behörden umgehend mit Ausweisung drohten. Er beschloss, in die USA zu emigrieren. Tausende sollen ihn in Straßburg verabschiedet haben. Von Le Havre aus setzten Hecker und seine Begleiter am 20. September 1848 nach New York über.

Noch im selben Jahr erwarb Hecker eine Farm in Summerfield bei Belleville, wo eine kleine Siedlung deutscher Emigranten lebte. Er betrieb Viehzucht und Weinbau und behielt diese Farm Zeit seines Lebens. Hecker, dessen Vater einen Weinberg besaß, hatte in den USA Zugang zu wild wachsenden Reben, die eine weitgehende Resistenz gegen die Reblaus entwickelt hatten. Mit Adolph Blankenhorn trat er in regen Briefkontakt, um die Qualität des deutschen Weins zu verbessern.

Im Mai 1849 reiste Hecker noch einmal für kurze Zeit nach Europa zurück. Die Badische Revolution, die er unterstützen sollte, wurde jedoch kurze Zeit nach seiner Ankunft durch den Sieg preußischer Truppen über die Revolutionsarmee am 23. Juli 1849 niedergeschlagen. Hecker reiste in die USA zurück und kehrte Baden endgültig den Rücken.

Deutsche Revolutionsimmigranten wie Hecker wurden in den USA „Forty-Eighters“ genannt. Wie viele von ihnen setzte auch Hecker sich ab 1856 in der Republikanischen Partei von Illinois für die Abschaffung der Sklaverei und die Wahl Abraham Lincolns zum Präsidenten ein. Er war sogar Wahlmann für den Staat Illinois, zusammen mit Lincoln.

Mehrmals kämpfte Hecker zwischen 1861 und 1864 im Sezessionskrieg. Gemeinsam mit seinem Sohn meldete er sich freiwillig und warb selbst ein Regiment von Freiwilligen aus deutschen Auswanderern. Ihr General war der ehemalige badische Offizier Franz Sigel, der in Konstanz am Heckerzug beteiligt gewesen war und nun ebenfalls in den USA lebte. Hecker wurde im Mai 1863 in der Schlacht bei Chancellorsville schwer am Bein verwundet.

Am 14. April 1868 bekam Hecker durch das Humboldt Medical College in St. Louis die Ehrendoktorwürde verliehen.[14]

Die deutsche Einigung von 1871 begrüßte Hecker. Allerdings verurteilte er die preußische Hegemonie und später die bonapartistisch-polizeistaatlichen Methoden Bismarcks bei der Verfolgung der Sozialdemokraten durch das Sozialistengesetz. 1873 stattete er seinem Geburtsort seinen einzigen Besuch ab und besuchte in Freiburg den befreundeten Fabrikanten und Politiker Carl Mez.[15] Hecker wollte jedoch nicht in Deutschland bleiben.

Friedrich Hecker starb 1881 im Alter von 69 Jahren auf seiner Farm in Illinois. Sein Grabstein der US Army auf dem Friedhof der Gemeinde Summerfield trägt die Aufschrift „Col. Frederic Hecker 82nd Ill. Inf.“ (Hecker befehligte während des Bürgerkrieges das 82. Infanterieregiment des Staates Illinois). Bei seinem Begräbnis sollen rund 1.000 Menschen anwesend gewesen sein.

Hecker blieb auch nach seiner Emigration eine der bedeutendsten Idolfiguren der radikalen deutschen Republikaner, insbesondere in Südwestdeutschland. „Heckerhut“ und „Heckerlied“ waren vielfach verbreitet. Dem taten auch die Karikaturen und Satiren seiner Gegner, wie die Spottballaden Das Guckkasten-Lied vom großen Hecker (Karl Gottfried Nadler) oder Der Hecker ist gekommen in den Schwarzwald hinein[16] keinen Abbruch.

Besonders in Baden wird heute noch des Revolutionärs Hecker gedacht. Es gibt ein Friedrich-Hecker-Gymnasium in Radolfzell am Bodensee und eine Friedrich-Hecker-Schule in Sinsheim.[17] Der AStA der Universität Konstanz trat lange Zeit für die Umbenennung der Hochschule in „Friedrich-Hecker-Universität“ ein. In Konstanz findet sich ein modernes Relief des Heckerzugs unter dem Balkon des Stadthauses, von dem Hecker 1848 die Republik ausgerufen haben soll (ein Ereignis, das so nie stattfand). Der SPD-Kreisverband Konstanz verleiht jährlich den Heckerhut, zuletzt 2010 an Christian Ude. Unter anderem in Heidelberg, Freiburg im Breisgau, Waldshut-Tiengen, Schwetzingen und Karlsruhe-Knielingen sind Straßen nach Hecker benannt.

Nach Hecker benannte sich auch das Dorf Hecker in Monroe County, das bis 1895 Freedom hieß.[18] Ob sich Hecker jemals dort aufgehalten hat, ist nicht belegt.

Remarks:

[1] Ludwig Vögely: Hecker hoch! Dein Name schallet... Friedrich Hecker zum 100. Todestag am 24. März 1981, in: Badische Heimat, Jahrgangsband 1981, S. 85

[2] Freitag, S. 38

[3] Freitag, S. 38-45

[4] Freitag, S. 45-49

[5] Freitag, S. 54

[6]Matrikel der Rhenania II,
Corpsarchiv Rhenania Heidelberg

[7]Biographisches Lexikon der Deutschen Burschenschaft, Teil 2: F-H, 1999. ISBN 978-3825308094

[8]Vgl. Dieter Lent: Ein braunschweigisches Studentenporträtalbum von der Universität Heidelberg mit einem unbekannten Jugendporträt des Revolutionsführers Friedrich Hecker. In: Braunschweigisches Jahrbuch für Landesgeschichte. Braunschweigischer Geschichtsverein, Braunschweig 1998, Band 79, S.139-166 (Porträtabbildung auf S.141)

[9]Freitag, S. 56

[10] Freitag, S. 56f.

[11] a b c d e Freitag, S. 57

[12]Freitag, S. 58-60

[13] Freitag, S. 57f.

[14] Western Historical Manuscript Collection. University of Missouri/St.Louis. Collection Number 451 (Heckernachlaß): Box 3, Folder 33. Fundstelle im Buch „Adam Hammer ein deutscher Achtundvierziger“ von Dr. Werner Streckfuß.

[15] Heinz Siebold: Friedrich Hecker träumte den Traum der Freiheit in: Lahrer hinkender Bote 2012, S. 112

[16] David Robb, Eckhard John: Der Hecker ist gekommen in den Schwarzwald hinein (2011). In: Populäre und traditionelle Lieder. Historisch-kritisches Liederlexikon des Deutschen Volksliedarchivs

[17] Webseite der Friedrich-Hecker-Schule in Sinsheim

[18] Hecker, Illinois

Werke:

Die staatsrechtlichen Verhältnisse der Deutschkatholiken mit besonderem Hinblicke auf Baden, Heidelberg 1845

Deutschland und Dänemark, 1847

Die Erhebung des Volkes in Baden für die deutsche Republik im Frühjahr 1848, 1848

Reden und Vorlesungen, 1872

Literatur, Quellen und Darstellungen:

   Andreas Lück: Friedrich Hecker. Rolle, Programm und politische Möglichkeiten eines Führers der radikal-demokratischen Bewegung von 1847/48 in Baden, Diss. phil. Berlin 1979

Klaus-Peter Klingelschmitt: Vivat! Hoch! – Die freie Republik! Friedrich Hecker, ein deutscher Mythos, Ed. Dordeliers, Stuttgart 1982.
Rudolf Muhs: Heckermythos und Revolutionsforschung. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins. Kohlhammer Verlag, Stuttgart 1986, Band 134, S. 422-441.
Peter Assion: Der Heckerkult. Ein Volksheld von 1848 im Wandel seiner geschichtlichen Präsenz. In: Zeitschrift für Volkskunde. Waxmann, Münster 1991, Band 87, S. 53-76.
Alfred Georg Frei (Hg.): Friedrich Hecker in den USA. Eine deutsch-amerikanische Spurensicherung, Stadler Verlag, Konstanz 1993.
Gertrud Rieth: Friedrich Hecker (1811-1881). Ein romantischer Revolutionär. In: Gudrun Schäfer (Hg.): Nachbar Amerika. Verwandte, Feinde, Freunde in drei Jahrhunderten, Knecht, Landau 1996, S. 147-180.
Alfred Georg Frei, Kurt Hochstuhl: Wegbereiter der Demokratie. Die badische Revolution 1848/49. Der Traum von der Freiheit, Verlag G. Braun, Karlsruhe 1997. ISBN 3-7650-8168-X
Sabine Freitag: Friedrich Hecker. Biographie eines Republikaners, Franz Steiner Verlag, Stuttgart 1998. ISBN 3-515-07296-9
Sabine Freitag: „Rasende Männer und weinende Weiber“. Friedrich Hecker und die Frauenbewegung. In: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften. StudienVerlag, Innsbruck 1998, Band 9, S. 568-575.
Wolfgang Haaß: Betrachtungen über Friedrich Hecker anlässlich des 150. Jahrestages der Revolution von 1848, Gde. Angelbachtal, Angelbachtal 1998.
Dieter Lent: Ein braunschweigisches Studentenporträtalbum von der Universität Heidelberg mit einem unbekannten Jugendporträt des Revolutionsführers Friedrich Hecker. In: Braunschweigisches Jahrbuch für Landesgeschichte. Braunschweigischer Geschichtsverein, Braunschweig 1998, Band 79, S.139−166. ISSN 1437-2959
Bernd Wunder: Das Scheitern des Heckerzuges 1848. In: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung, Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern 1999, Band 117, S. 227-243.
Gerhard Lötsch: Friedrich Hecker und Achern. Betrachtungen am Ende des Gedenkjahres 1998. In: Die Ortenau. Historischer Verein für Mittelbaden, Offenburg 1999, Band 79, S. 229-242.
Fritz Engelmann: Friedrich Hecker. Corpsstudent und Bürger zweier Welten. In: Einst und jetzt. Verein für corpsstudentische Geschichtsforschung, Neustadt a. d. Aisch 2004, Band 49, S. 197-227.
Kilian Spiethoff: Der Heckerkult in seiner Funktion für die demokratische Bewegung 1848/49, GRIN Verlag, München 2009. ISBN 978-3-640-49694-5
Kurt Hochstuhl: Friedrich Hecker. Revolutionär und Demokrat, Kohlhammer Verlag, Stuttgart 2011. ISBN 978-3-17-021626-6

Literatur zur Epoche:

Badisches Landesmuseum Karlsruhe (Hrsg.): 1848/49. Revolution der deutschen Demokraten in Baden, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 1998. ISBN 3-923132-66-2

"Deutschland, Baden, Erzbistum Freiburg, katholische Kirchenbücher, 1678-1930," database, FamilySearch (https://familysearch.org/ark:/61903/1:1:QPHS-GLT9 : 18 June 2018), Friedrich Hecker and Josephina Eisenhard, 30 Aug 1839; citing Marriage, Mannheim, Baden, Deutschland, 71, Erzbischöfliches Archiv Freiburg (Archbishop's Archives), Germany.

Civil War Union Army Officer. He was a German Revolutionist of 1848 and an educated lawyer. He had ignited the revolt of 1848-1849 with one of his many speeches about Baden being declared a Republic. He was forced to leave the country and then made his way to America with other Germans. His arrival in America saw a huge reception. He then settled in Belleville just outside St. Louis and then in 1861 he enlisted as a Private in Franz Sigel's 3rd Missouri Volunteer Infantry. He had assembled a regiment consisting of German and Jewish soldiers as a Colonel in the 24th and later on the 82nd Illinois Volunteer Infantry. He was severely wounded at the Battle of Chancellorsville while carrying the battle flag during a charge on Confederate positions.

Biografie von: Gregory Speciale

view all 13

Colonel (USA), Friedrich Karl Franz Hecker's Timeline

1811
September 28, 1811
Eichtersheim, Angelbachtal, Karlsruhe, Baden-Württemberg, Germany
October 20, 1811
Eichtersheim, Angelbachtal, Karlsruhe, BW, Germany
1842
November 6, 1842
Mannheim, Karlsruhe, BW, Germany
1843
November 20, 1843
Mannheim, Karlsruhe, BW, Germany
1845
July 25, 1845
Mannheim, Karlsruhe, BW, Germany
1846
December 12, 1846
Mannheim, Karlsruhe, BW, Germany
1848
August 29, 1848
Mannheim, Karlsruhe, BW, Germany
1849
1849
Mannheim, Karlsruhe, BW, Germany
1852
December 4, 1852
IL, United States