Conrad Balzer Dorr

Is your surname Dörr?

Connect to 3,853 Dörr profiles on Geni

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Conrad Balzer Dorr (Dörr)

German: Conrad Dörr
Also Known As: "Konrad (Kurt)", "Konrad (Kurt)"
Birthdate:
Birthplace: Crumbach, Leipzig, Sachsen, Germany
Death: July 17, 1691 (76)
Güttersbach, Odenwaldkreis, Hessen, Deutschland (Germany)
Place of Burial: Fränkisch-Crumbach, Odenwaldkreis, Hessen, Deutschland
Immediate Family:

Son of Cunz Dorr and Margarethe Mn
Husband of Anna Ursula Winter
Father of Ursula Schmunk; Johann Simon Dorr; Johann Jost Dörr; Catharina Dorr; Anna Dörr and 4 others

Occupation: Er war lange Jahre Soldat im 30jährigen Krieg, Sergeant, Schultheiß zu Güttersbach
Managed by: Cynthia Curtis, A183502, US7875087
Last Updated:
view all

Immediate Family

About Conrad Balzer Dorr

GEDCOM Note

(+)

GEDCOM Note

Der Weiler Güttersbach
Ursprünglich war er ein Einzelhof, eine typische Odenwälder Hube mit Feld, Wald und Wiesen. Sie ist dann vor 1475 geteilt worden, weil es keine Rodungsflächen mehr gab und man den Kindern eine Existenz, wenn auch schmale, sichern wollte. 1475-1492 ist dann von zwei halben Huben die Rede. Die Abgaben sind gleich, jeder Hof gibt jährlich an die Herren von Rodenstein 4 1/2 Gulden, 6 Simmern Korn, 6 Simmern Hafer, 4 Fastnachtshühner und 1 Erntehuhn. Da die Hofbesitzerfamilien aber 1634-1635 alle ein Opfer des Krieges wurden und keine anspruchsberechtigten Erben hinterlassen haben, wurden die zweifelslos völlig verwüsteten Höfeerst 1651 versuchsweise von verschiedenen Hofmännern bezogen. Der Besitzer der Höfe, Generalmayor Rabenhaupt (+ 1675) scheint endlich in Konrad Dörr, der reformierter Religion war, einen geeigneten Neusiedler für Güttersbach gefunden zu haben. Seine Herkunft ist nicht bekannt, er war lange Jahre Soldat im 30jährigen Krieg, dadurch wohl dem GeneralRabenhorst bekannt. Er brachte schon eine Frau und mindestens 5 Kinder mit. Im September 1662 wird ihm eine Tochter getauft, dies ist sein erstes Lebenszeichen aus Güttersbach. Dörr könnte aus dem Odenwald stammen, da er reformiert war, entweder aus den Ämtern Umstadt/Otzberg oder dem Amt Starkenburg, wo der Name Dörr in Fürth und Biblis nachweisbar ist. Stammvater aller Fränkisch-Crumbach Dörr

view all 15

Conrad Balzer Dorr's Timeline

1615
February 1615
Crumbach, Leipzig, Sachsen, Germany
1637
1637
1645
1645
Germany
1648
January 1648
1651
1651
Guttersbach, Odenwald, Hessen, Germany
1654
January 1654
1656
January 12, 1656
Güttersbach, Odenwaldkreis, Hessen, Germany
1657
January 1657
Güttersbach, Odenwaldkreis, Hessen, Deutschland (Germany)
1662
September 28, 1662
Crumbach, Kassel, Hessen, Germany