Count Rapoto von Ortenburg, I

Is your surname von Ortenburg?

Research the von Ortenburg family

Count Rapoto von Ortenburg, I's Geni Profile

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Count Rapoto von Ortenburg, I

Finnish: Kreivi Rapoto von Ortenburg, I, German: Graf Rapoto von Ortenburg, I
Birthdate:
Birthplace: Austria
Death: August 26, 1186 (66-75)
Immediate Family:

Son of Duke Engelbert von Sponheim, II and Uta, Herzogin von Kärnten
Husband of Elisabeth von Sulzbach
Father of Duke Rapoto II of Bavaria; Heinrich von Ortenburg, I; Mathilde of Ortenburg; Adelheid of Ortenburg and Elisabeth von Ortenburg
Brother of Mathilde von Sponheim, duchess of Carinthia; Ulrich I, Herzog von Kärnten; Engelbert III von Spanheim, Markgraf von Kärten; Adelheid Of Carinthia; Bishop Heinrich of Troyes and 2 others

Occupation: Greve i Ortenburg 1130, Kraiburg 1173
Managed by: Private User
Last Updated:

About Count Rapoto von Ortenburg, I

http://fmg.ac/Projects/MedLands/BAVARIAN%20NOBILITY.htm#ElisabethOr...

RAPOTO [I] von Sponheim, son of ENGELBERT Duke of Carinthia, Marchese of Istria & his wife Uta von Passau [Ratpotonen] (-26 Aug 1186). The Fundatio Monasterii Baumburgensis names "Bernhardus dux Charintie, Eingelpertus marchio Ystrie, Hartwicus postea Ratisponensis episcopus et comes Rapoto de Chregeburc" as the four sons of "Eingelperto duci de Chraieburc" & his wife Uta[1139]. Graf von Ortenburg [1130]. "Salzburgensis ecclesie canonicus…Hartwicus" donated property to Salzburg cathedral, for the souls of "parentibus meis duce…Engilberto et matre Ota", with the consent of "fratrum meorum marchionis Engilberti et comitis Rabotonis", by charter dated to [1147/48][1140]. Graf von Kraiburg 1173. The necrology of Baumburg records the death "VII Kal Sep" of "Rapoto com de Ortenburg"[1141]. The necrology of Aldersbach records the death "VII Kal Sep" of "Rapotoni com de Ortenberg"[1142].

m (1163) ELISABETH von Sulzbach, daughter of GEBHARD [III] Graf von Sulzbach & his wife Mathilde von Bayern (-23 Jan 1206). "Elisabeth cometissa in Ortenberc" donated property to Bamburg, for the soul of "mariti sui Rapotonis", by charter dated 1194, witnessed by "Comes Rapoto et frater eius Heinricus in Ortinberch…"[1143]. Her parentage is confirmed by the charter dated to [1190] under which "Elizabeth Comitissa de Ortenberch" donated property to St Nikolas, for the soul of "patris mei Comitis Gebehardi et mariti mei Comitis Rapotonis et matris mee Mahtildis et fratris mei Comitis Beringeri"[1144]. The necrology of Baumburg records the death "X Kal Feb" of "Elizabeth com cv sor na de Ortenburg"[1145]. The necrology of Aldersbach records the death "XI Kal Feb" of "Elisabet coma de Ortenberg"[1146]. The necrology of Asbach records the death "IX Kal Feb" of "Elisabetha com de Orttenburg"[1147].

Graf Rapoto [I] & his wife had five children:

1. RAPOTO [II] von Ortenburg (-19 Mar 1231). "Rapoto Comes de Ortenberch" donated property to St Nikolas, for the soul of "patris sui Rapotonis comitis" in the presence of "Heinrico fratre suo et Comitissa matre eorum", by charter dated to [1190][1148]. "Elisabeth cometissa in Ortenberc" donated property to Bamburg, for the soul of "mariti sui Rapotonis", by charter dated 1194, witnessed by "Comes Rapoto et frater eius Heinricus in Ortinberch…"[1149]. He succeeded his father in 1186 as Graf von Ortenburg. Graf von Kraiburg 1202. Pfalzgraf of Bavaria 1209.

- PFALZGRAFEN von BAYERN.

2. ADELHEID von Ortenburg (-after 1188). Wegener cites a donation dated 1188 by "Elysabeth comitissa de Ortenberch" which names her daughter Adelheid[1150].

3. MATHILDE von Ortenburg (-before [1200], bur St Nikola, near Passau). Her parentage and marriage are confirmed by the charter dated to [1190] under which "Elizabet Comitissa de Orthenberc" donated property to St Nikolas, for the soul of "filie sue Mahtildis Comitisse de Valei"[1151]. Wegener cites a source dated [1200] in which Mathilde and her son Otto make a donation for the soul of her husband[1152]. m KONRAD [II] Graf von Valley, son of KONRAD [I] Graf von Valley [Wittelsbach] & his wife Agnes --- (-[1200])

4. ELISABETH von Ortenburg . Her origin is proved by the source dated 22 Mar 1242, cited by Wegener, in which Wilhelm Graf von Heunberg refers to the deceased Heinrich Graf von Ortenburg as his avunculus[1153]. m GERO [II] Graf von Heunburg (-1240).

5. HEINRICH [I] von Ortenburg (-15 Feb 1241). "Rapoto Comes de Ortenberch" donated property to St Nikolas, for the soul of "patris sui Rapotonis comitis" in the presence of "Heinrico fratre suo et Comitissa matre eorum", by charter dated to [1190][1154]. "Elisabeth cometissa in Ortenberc" donated property to Bamburg, for the soul of "mariti sui Rapotonis", by charter dated 1194, witnessed by "Comes Rapoto et frater eius Heinricus in Ortinberch…"[1155]. Graf von Ortenburg. "Comes Heinricus et filius eius Heinricus de Orttenberch" witnessed a donation to St Nikolas by charter dated 1237[1156]. The necrology of Baumburg records the death "XV Kal Mar" of "Hainricus com de Ortenburg"[1157]. The necrology of Aldersbach records the death "XV Kal Mar" of "Heinrici com de Ortenberg"[1158]. The necrology of Asbach records the death "XV Kal Mar" of "Henericus com de Orttenburg"[1159]. m firstly BOŽISLAWA of Bohemia, daughter of PŘEMYSL OTAKAR I King of Bohemia & his first wife Adelheid von Meissen [Wettin] (-6 Feb [1238 or before]). The Genealogica Wettinensis names "Vredislaum et filias tres" as children of "Odacarus qui postea fuit dux Bohemie" and his wife Adelheid, specifying that one daughter (mentioned second in the text) married "Heinrico comiti de Orthenberc"[1160]. A 13th century genealogy refers to the two daughters of "rex Boemie Otaker" and his wife Adelheid, specifying that "alteram" married "Henricus de Hortenberch"[1161]. m secondly RICHIZA von Hohenburg, daughter of DIEPOLD [VII] Markgraf von Vohburg und Hohenburg & his wife Mechtild von Wasserburg (-1266).

----------------------------------------------------------------------------------

http://de.wikipedia.org/wiki/Rapoto_I._%28Ortenburg%29

Rapoto I. (Ortenburg)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wechseln zu: Navigation, Suche

Rapoto I. († 26. August 1186) stammte aus dem Hause der Spanheimer und gilt als Ahnherr des Seitenzweiges der Reichsgrafen von Ortenburg in Bayern. Er wurde als vierter Sohn Engelberts II. wahrscheinlich auf der Burg Kraiburg geboren.

Inhaltsverzeichnis

[Anzeigen]

   * 1 Leben und Wirken
   * 2 Nachkommen
   * 3 Literatur
   * 4 Weblinks

Leben und Wirken [Bearbeiten]

Engelbert II., der spätere Herzog von Kärnten, stattete bereits früh seine Söhne, welche nicht den geistlichen Weg gegangen sind, mit Gütern aus seinem Reich aus. Ulrich I. wurde nach Verzicht Engelberts Herzog von Kärnten, Engelbert III. wurde Markgraf von Istrien und Graf von Kraiburg-Marquartstein und sein jüngster Sohn Rapoto erhielt Güter in der Nähe von Passau und im Rottachgau, welches Besitzungen mütterlicherseits waren. Rapoto wurde nach seinem Großonkel, Pfalzgraf Rapoto V. von Bayern, dem Bruder seines Großvaters Ulrich des Vielreichen von Passau benannt. Als sich Rapoto um das Jahr 1120 zu seinen neuen Besitzungen begab, waren diese weit zerstreut und eher unbedeutend. Dennoch lagen sie westlich wie ein Keil zwischen dem Kernland, den Lehen und weiteren Besitzungen an der Rott und Isar der Grafen von Vornbach. Ein Konflikt zeichnete sich somit zwangsläufig ab. Zu diesem Zeitpunkt ahnte niemand, zu welcher Machtfülle Rapoto sein Geschlecht noch führen würde. Über Konflikte zwischen den beiden Geschlechtern ist nichts bekannt, da es im niederbayerischen Raum zu jener Zeit keinen Geschichtsschreiber gab. Lediglich Otto von Freising erwähnt ständige Auseinandersetzungen und Fehden im niederbayerischen Raum.

Die belasteten Beziehungen der Geschlechter lassen sich allerdings auch an den Gefolgsleuten der jeweiligen Parteien erkennen, da diese nur die jeweiligen Hausklöster des eigenen Herrschergeschlechtes bestifteten und sich voneinander abschotteten. Ebenso weigerten sich die Mönche, die aus dem Vornbacher Herrschaftsraum stammten, Rapoto mit dem Grafentitel zu benennen.

Rapoto I. gelang es, seine Besitzungen und seine Passauer Lehen bis zum Jahr 1130 zwar zu erhalten, jedoch schaffte er es nicht diese zu erweitern. Um das Jahr 1120 errichtete er die Burg Ortenberg. Bereits 1134 nannte er sich Graf von Ortenberg (Ortenberg ist der alte Name von Ortenburg). Wann jedoch Rapoto mit der Grafschaft belehnt wurde und durch wen dies geschah, ist unbekannt.

Der Konflikt mit den Vornbachern nahm im Jahre 1145 die erste Wendung, als mit Dietrich von Vichtenstein eine Linie des Hauses Vornbach ausstarb. Das Erbe fiel zwar an Hallgraf Engelbert von Wasserburg, jedoch die bischöflichen Lehen und Vogteirechte über St. Nikolaus damals noch vor den Toren Passaus erhielt Rapoto von Bischof Reginbert von Hagenau zugesprochen.

Im Jahre 1158 verstarb der letzte Graf von Neuburg und Pitten, Ekbert III. , bei einer Schlacht vor Mailand. Mit ihm starb das einst mächtige Grafengeschlecht der Vornbacher aus. Die Vogteirechte des Passauer Domkapitels und niederbayerische Teile des Besitzes der Passauer Bischofskirche fielen dabei erneut an Rapoto I. Dieser schaffte es somit den Einflussbereich und die Position des jungen Ortenberger Grafengeschlechtes weiter zu fördern. In den Folgejahren sollte Rapoto gemeinsam mit seinen Söhnen den Besitz weiter vermehren und langsam den Besitz der Vornbacher übernehmen.

Die Grafen von Andechs, die Haupterben der Vornbacher, wehrten sich zu Beginn nicht gegen die Bestrebungen aus Ortenberg. Sie konzentrierten sich vielmehr auf ihre oberbayerischen Besitzungen. Zu Konflikten kam es erst Ende des 12. Jahrhunderts, welche Rapoto selbst nicht mehr erlebte.

Im Jahre 1163 heiratete Rapoto die Gräfin Elisabeth von Sulzbach und erhielt dabei mit der Burg Murach im Zentrum und umliegenden Besitzungen eine reiche Mitgift in der heutigen Oberpfalz. Ebenso durch den Tod seines Bruders Markgraf Engelbert III. von Istrien profitierte er beträchtlich. Zwar ging die Markgrafschaft Istrien dem Hause Spanheim und Ortenburg verloren, doch Rapoto sicherte sich die reiche Grafschaft Kraiburg seines Bruders samt Besitzungen im Chiemgau. So erstreckte sich Rapotos Besitz bald vom Brixner Tal in Tirol bis hinauf in den Böhmerwald.

Gemeinsam mit seinen Brüdern, Herzog Ulrich I. von Kärnten, Markgraf Engelbert III. von Istrien und Bischof Hartwig II. von Regensburg, war Rapoto I. mehrfach im Dienste des Königs Konrad III. sowie des Kaisers Friedrich Barbarossa und des Reiches auf Reichs- und Landtagen zu finden.

Ebenso stand er jahrelang mehrfach den bayrischen Herzögen Leopold IV. von Babenberg und Heinrich XII. von Bayern, Herzog Heinrich Jasomirgott von Bayern, dem späteren Herzog von Österreich, und Herzog Otto I. von Wittelsbach zur Seite.

Rapotos außergewöhnliche Stellung im Heiligen Römischen Reich lässt sich 1184 auf dem Reichstag von Regensburg erkennen: Dort erhalten seine beiden Söhne, Rapoto II. und Heinrich I., bei einem großen Fest zusammen mit den Söhnen des Kaisers den Ritterschlag.

Nachkommen [Bearbeiten]

Rapoto I. war mit Elisabeth, Tochter des Grafen Gebhard von Sulzbach, verheiratet. Aus dieser Ehe entstammen folgende Kinder:

   * Rapoto II. († 19. März 1231), Pfalzgraf von Bayern und Graf von Ortenburg, ∞ Udilhild, Gräfin von Dillingen
   * Adelheid
   * Mathilde, ∞ Konrad II., Graf von Valley
   * Elisabeth, ∞ Gero II., Graf von Heunburg
   * Heinrich I. († 15. Februar 1241 Ortenburg), Graf von Ortenburg und Graf von Murach, ∞ 1. Ehe: Juta, böhmische Prinzessin, 2. Ehe Richza (Richgard), Markgräfin von Hohenburg

Literatur [Bearbeiten]

   * Karlheinz Weilnböck nach einem Vortrag von Dr. Richard Loibl: Die Vornbacher herrschten zwischen Rott und Wald, Isar und Hausruck, erschienen in: Heimatglocken - Beilage für heimatliche Belehrung und Unterhaltung, Nr. 10, Passau / 1996
   * Friedrich Hausmann: Die Grafen zu Ortenburg und ihre Vorfahren im Mannesstamm, die Spanheimer in Kärnten, Sachsen und Bayern, sowie deren Nebenlinien, erschienen in: Ostbairische Grenzmarken - Passauer Jahrbuch für Geschichte Kunst und Volkskunde, Nr. 36, Passau / 1994
   * Eberhard Graf zu Ortenburg-Tambach: Geschichte des reichsständischen, herzoglichen und gräflichen Gesamthauses Ortenburg - Teil 1: Das herzogliche Haus in Kärnten., Vilshofen / 1932
   * Eberhard Graf zu Ortenburg-Tambach: Geschichte des reichsständischen, herzoglichen und gräflichen Gesamthauses Ortenburg - Teil 2: Das gräfliche Haus in Bayern., Vilshofen / 1932

Weblinks [Bearbeiten]

   * Genealogie

Vorgänger Amt Nachfolger

Graf von Ortenburg

1134-1186 Heinrich I.

Graf von Murach

1163-1186

Engelbert III. Graf von Kraiburg und Marquartstein

1173-1186 Rapoto II.

Diese Seite wurde zuletzt am 31. Januar 2010 um 11:08 Uhr geändert.

view all

Count Rapoto von Ortenburg, I's Timeline