Dorothea Cuntzman

public profile

Is your surname Cuntzman?

Research the Cuntzman family

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Dorothea Cuntzman

Birthdate:
Birthplace: Aus Hirschvelde
Death: May 29, 1633
Bockau
Immediate Family:

Daughter of Johann Cuntzman zu Hirschvelde
Wife of Johannes(Johann) Lindermann and Michael Kiesz
Mother of Samuel Lindemann

Managed by: Ds. Matthys Gerhardus Müller
Last Updated:

About Dorothea Cuntzman

XII 4102 Johannes (auch Johann), * err. 1547 in Auerbach (Vogtland), † 30.10.1621 in Bockau, Schulmeister in Weißbach, Bockau und Aue (Sachsen); lutherisch. I. oo 1577 Magdalena N. N. II. oo Exaudi 1612 (nach Julianischem Kalender der 24.05.1612) Dorothea CUNTZMANN, * nicht bekannt, aus Hirschfelde; ▭ 29.05.1633 in Bockau, vermutlich lutherisch. Dorothea ist die Tochter des Schulmeisters Johann CUNTZMANN zu Hirschfelde. Sie heiratet in II. oo am 21.09.1623 Michael KIEß (* um 1550 in Bockau, ▭ 24.05.1629 in Bockau), Kirchenvorsteher, Gerichtsgeschworener und Gutsbesitzer in Bockau.

'''Kinder aus II. oo : Samuel, * 1577 oder (lt. Mitteilung Michael PÖRTNER. evtl. auch 1581 in Weißbach geboren, da sein Alter im Kirchenbuch Aue mit 46 Jahren und in Bockau mit 42 Jahren angegeben ist), † 16.03.1628 in Bockau, Schneider in Bockau, oo 17.01.1603 Barbara WEIß, * 1584, † 17.09.1628, Tochter des Michael WEIß, † vor 1603, oo 01.03.1584 Anna FRIEDRICH'''; verkauft 1609 seinem Schwager Hans WEIß ein Haus samt Garten um 100 fl, davon 50 fl Angeld, verkauft am 17.09.1612 in Vollmacht seines Vaters die Baustatt samt dem darauf gebauten Häuslein, wie solche dem Vater vom Amt eingeräumt wurde, wiederum des Barthel MOTHES wegen seiner drängenden Schuldenlast um 86 fl, 43 fl Angeld für Samuels Creditoren. Kauft vor 1628 ein Gemeinhäusel von Hannß VIEHEWEG, auf dem Haus liegen nach seinem Tod drängende Schulden, es wird samt Gärtchen und Laßraum für 59 fl, 35 fl Angeld an seinen Bruder David verkauft. Fünf Kinder: Maria, Hans, Margaretha, Friedrich und Katharina Quellen: Mitteilung (Ahnengemeinschaft) Dipl.-Ing. Jürgen SCHIFFEL aus Bannewitz bei Dresden vom März 2005, darunter u. a. Hinweis auf Sterbebuch Aue, Lauter und Bockau Jahrgang 1621, Blatt 341 alt, Seite 677, Nr. 36; Daten aus der Materialsammlung Hanns BERGER aus Leipzig vom 10.03.2005; Mitteilung Michael PÖRTNER vom November 2005; Mitteilung Axel SCHLESINGER aus Aue/ Erzgebirge vom 01.09.2006, dessen Daten basieren u. a. auf der Ahnenkartei des Bockauer Pfarrers i. R. Jochen HERTWIG; Mitteilung Ute GÖRNER aus Aue vom 08.11.2006, deren Daten basieren u. a. auf der Ahnenkartei d. Bockauer Pfarrers i. R. Jochen HERTWIG; Aufsatz des Baumeisters Friedrich WEIß, „LUTHERs mütterliche Verwandtschaft in Bockau im Erzgebirge“, erschienen 1937 in Mitteilungen des "Roland", 21. Jg. 1936, S. 68 u. 69 (alle Jahrgänge 1916-1943 auf CD-R veröffentlicht vom Familienarchiv PAPSDORF, Hungen 2005); Ahnengemeinschaft mit Wolfgang LIEBEHENSCHEL, Berlin (2. Vorstand der Lutheridenvereinigung e. V.); Verzeichnis der Haus- und Gutsbesitzer in Bockau/ Erzgebirge 1560-1841 von Hanns BERGER, Leipzig, Ausgabe November 2002, Seiten 52 und 176; Recherche in der Datenbank der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) 1547-1554 Kindheit in Schweinfurt/ Main, 1582 Schulmeister in Weißbach/ Erzgebirge (7 Jahre), vom 15.11.1588 bis zu seinem Tode Schulmeister in Bockau und Aue (34 Jahre), 1592 kauft er von Hans LORENZ das Haus (Bauernhof) Flurstück 248, 251-53, 267-69 (Schwarzenberger Straße 10) für 135 fl und verkauft es um 1604 an Michael PÜSCHEL "auf der Leithen". Um 1611 kauft er von Hans PÜSCHEL das Wohnhaus Flurstück 41, 42 (Gemeindeplatz 2) und verkauft es 1612 für 86 fl an Barthel - 78 - Die Ahnenlisten der Ahnenforschung Krauß © 2003-2015 MOTHES. Er ist der Verfasser des bis 1918 in der Dekanatsbücherei St. Johann zu Schweinfurt vorhandenen, 1935 verschollenen „Curriculum vitae patris M. Joh. LINDEMANNi pastoris Auerbachensis“ bzw. „Schwinfurtensis“ (Auszüge in Simon SCHOEFFEL „Die Kirchenhoheit der Reichsstadt Schweinfurt“, Leipzig 1918, S. 186 f.) Sterbebuch Aue, Lauter und Bockau Jahrgang 1621, Blatt 341 alt, Seite 677, Nr. 36- Eintrag des damaligen Pfarrers Mag. Christian PORTENREUTHER (aus Wolfgang LIEBEHENSCHEL „Die Herkunft von Dr. Martin LUTHERs Mutter Margaretha geb. LINDEMANN“ in: Archiv für Sippenforschung, STARKE-Verlag Limburg an der Lahn, Heft 95, 50. Jahrgang, Oktober 1984, S. 473-487); ein fast gleicher Eintrag steht auf Blatt 9 des Totenregisters der Kirchgemeinde Bockau, der bei der Ausgemeindung der Pfarrei Bockau im 17. Jh. abgeschrieben und ergänzt wurde (Abschrift von Pfarrer Karl ZEITEL, Schweinfurt): Die im Lebenslauf und Curriculum berichtete Abstammung LINDEMANNs wird bestätigt durch einen Matrikeleintrag im Kirchbuch von Aue im Erzgebirge aus dem Jahr 1621. Der Eintrag bietet nicht nur einige Lebensstationen und eine Charakterisierung des Sohnes von Mag. Johannes LINDEMANN, des Schulmeisters Johannes LINDEMANN jun., sondern auch dessen Genealogie, die der eintragende Pfarrer PORTENREUTHER jedenfalls von dem versorbenen Johannes LINDEMANN jun. selbst mitgeteilt bekommen hatte. Der Eintrag aus dem Jahr 1621 und die Genealogie lauten: (Nr.) 36. Den 30. octobr. Stirbt in meiner Gegenwart, der alte, fromme, und Gott liebende Mann, Johannes LINDEMANN,... (es folgen Angaben zu seinem Leben, s. u.). In diesem Kirchenbucheitrag werden also sowohl die Angabe des Curriculums über die Verwandtschaft LINDEMANNS mit LUTHER und der Herkunftsort Neustatt an der Rhene, als auch die Angaben des Lebenslaufes über den Wohnort und die Namen des Vaters und Großvaters des Mag. LINDEMANN bestätigt. Dessen Charakter schildert Pfarrer PORTENREUTHER wie folgt: „...der alte fromme und Gott liebende Mann, Johannes LINDEMANN des Herrn Doctoris Martini LUTHERi Vetter Welcher ins 34 Jahr Schulmeister in der Bockau gewesen, ingleichen 7 Jahr zu Weisbach, homo antiquae fidei (d. h.: ein Mann des alten -gemeint ist: lutherischen- Glaubens) seines alters 74 Jahr und wird gar ehrlich mit figuralgesang ab Auensibus (d. h. von den Auenern), und einer Geistlichen Leichen Predigt ex textu Hiob. 19. Scio, ab ipso elect. (d. h. aus dem Text Hiob 19, 25: „Ich weiß (, dass mein Erlöser lebt)...“ von ihm selbst ausgesucht) p(erge) (=usw.) den 1 Novemb. am Tag aller heiligen zur Bockau oo groser frequentz (d. h. mit großer Beteiligung) begraben. Hunc virum pp (=propter) cordis sinceritatem dilexi (d. h. diesen Mann habe ich wegen der Aufrichtigkeit seines Herzens geliebt). Gott gnade Ihm. (Mitteilung J. SCHIFFEL) Genealogia eius (Auszug) Altavus Joh. LINDEMANN zur Neustatt an der Rhene gignit Altavus Johannem filium hic gignit Pater Johannem pastorem Auerbachensem ab hoc Johannes defuntus D. h.: Dessen Geschlechtsregister (Auszug) Altavus Joh. LINDEMANN zur Neustatt an der Rhene brachte hervor den Sohn Altavus Johannes, dieser brachte hervor den Pater Johannes Pfarrer von Auerbach von diesem ist Johannes tot Eintragung im Sächsischen Pfarrerbuch, 1. Teil, Seite 18 und im 2. Teil, A-L Seite 533: 1541-1548 LINDEMANN, Johs. geb. ca. 1500 Neustadt a. d. Saale U. W. (1519) Mag., (LUTHERs Vetter) erst Schulm. Ohrdruff, 1541 Pfr. Auerbach (Au.) 48?

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

view all

Dorothea Cuntzman's Timeline

1577
1577
1633
May 29, 1633
Bockau
????
Aus Hirschvelde