Dr. Hermann Schläger

How are you related to Dr. Hermann Schläger?

Connect to the World Family Tree to find out

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Hermann Schlaeger

Also Known As: "Schläger"
Birthdate:
Birthplace: Bad Lauterberg, Lower Saxony, Germany
Death: November 29, 1889 (69)
Hanover, Lower Saxony, Germany
Immediate Family:

Son of Franz Georg Ferdinand Schlaeger and Catharina Margaretha Schlaeger / Schläger
Brother of Eduard Schlaeger / Schläger

Occupation: Parlamentarier im Königreich Hannover und in der Provinz Hannover, Mitbegründer des Zoos in Hanniover..
Managed by: Abou Elyas
Last Updated:

About Dr. Hermann Schläger

Als Sohn von Franz Georg Ferdinand Schläger studierte Schläger Staatswissenschaft und Volkswirtschaftslehre an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und ab November 1842 an der Georg-August-Universität Göttingen. Anschließend reiste er ausgiebig. Er ließ sich in Hannover nieder, wo er am 15. Oktober 1847 die Bürgerrechte erwarb und die Witwe eines Tabakfabrikanten heiratete.

1848 wurde er zum Bürgervorsteher erwählt. Er machte sich, wie sein Vater, verdient um die Entwicklung des Mädchenschulwesens. 1848 rief er die Morgenzeitung und Vaterlandsblätter ins Leben, die im Folgejahr in der Zeitung für Norddeutschland aufgingen. 1849–1856 war er Mitglied der Zweiten Kammer der Ständeversammlung des Königreichs Hannover.

Nach einem Besuch des Zoos Frankfurt regte er ab 1859 und auf einem Vortrag am 15. November 1860 vor der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover die Gründung des Zoologischen Gartens Hannover an. Unterstützt wurde er dabei von Georg Egestorff, der selbst an der Ihme einen kleinen Vogelzoo unterhielt. Da für die Haltung wilder Tiere hohe Kosten kalkuliert wurden, wurde 1863 eine Aktiengesellschaft gegründet, der schon bald einige Tiere, wie zwei Bären durch König Georg V. geschenkt wurden, so dass sie zunächst im Garten des Neuen Hauses am Emmichpatz ein Provisorium einrichten mussten. Dort wurden sie von Johann Georg Heinrich Egestorff (1835–1882) betreut. Als Kunstgärtner hielt er selbst eine öffentlich zugängliche Vogelsammlung. Am 4. Mai 1865 konnte der von Wilhelm Lüer gestaltete Zoo eröffnet werden.[6] Schläger wurde Mitglied und 1882 Vorsitzender des Verwaltungsrats. Die angestrebte Bedeutung als naturkundliche Bildungseinrichtung trat bald in den Hintergrund. Egestorff, der sich wohl eine Anstellung am Zoo erhofft hatte, eröffnete 1867 in der hannoverschen Hinüberstraße das erste eigenständig betriebene Aquarium Deutschlands. Es war von Wilhelm Lüer im Grottenstil entworfen worden und bestand bis 1885.

Schläger engagierte sich für die Erhebung der Tierarzneischule Hannover zur Hochschule und für den Bau der Kunstgewerbeschule. 1864 wurde Schläger zum ehrenamtlichen Senator erwählt. Von 1867 bis 1888 war er für die Nationalliberalen Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses, in dem er den Wahlkreis Fallingbostel vertrat.[8] Von 1867 bis 1870 saß er im Reichstag (Norddeutscher Bund). Bei der Reichstagswahl 1881 kam er in den Reichstag (Deutsches Kaiserreich). Mit 69 Jahren gestorben, wurde er auf dem Stadtfriedhof Engesohde beigesetzt. Siehe auch: Liste der Reichstagsabgeordneten des Deutschen Kaiserreichs (5. Wahlperiode).

Einzelnachweise:

Geschichte der Stadt Hannover; S. 310 Postkarten Zoo Zoo (Tschoepe) (PDF; 459 kB) Neues Haus W. Hess: Führer durch J. G. Egestorff's Aquarium zu Hannover: Eine kurze Übersicht der darin befindlichen Thiere; Hannover, 1867 Geschichte der Stadt Hannover; S. 334 Mlynek: Hannover Chronik; S. 130 Mann, Bernhard (Bearb.) : Biographisches Handbuch für das Preußische Abgeordnetenhaus. 1867-1918. Mitarbeit von Martin Doerry, Cornelia Rauh und Thomas Kühne. Droste Verlag, Düsseldorf 1988, S. 341 (Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien : Bd. 3); zu den Wahlergebnissen siehe Kühne, Thomas : Handbuch der Wahlen zum Preußischen Abgeordnetenhaus 1867 – 1918. Wahlergebnisse, Wahlbündnisse und Wahlkandidaten. Düsseldorf : Droste Verlag, 1994, S. 559-561 (Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien : Bd. 6); Abgeordneter des Wahlkreises Hannover 25, nach der Wahlkreisneuordnung 1884 des Wahlkreises Lüneburg 3.

https://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_Schl%C3%A4ger

view all

Dr. Hermann Schläger's Timeline

1820
May 24, 1820
Bad Lauterberg, Lower Saxony, Germany
1889
November 29, 1889
Age 69
Hanover, Lower Saxony, Germany