How are you related to Edith Caspary?

Connect to the World Family Tree to find out

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Edith Caspary (Bendix)

Birthdate:
Birthplace: Landsberg/Warthe | Gorzów Wielkopolski, Lubusz Voivodeship, Germany now Poland
Death: February 05, 1943 (51)
KZ Auschwitz, Poland (Holocaust)
Immediate Family:

Daughter of George Bendix and Gertrude Bendix
Wife of Hans Caspary
Mother of Private; Private and Private
Sister of Alice Bendix; Paul Bendix and Ferdinand August Bendix

Managed by: Private User
Last Updated:
view all

Immediate Family

About Edith Caspary

Eintrag im »Gedenkbuch« des Bundesarchivs:

Caspary, Edith

geborene Bendix geboren am 18. April 1891 in Landsberg (Warthe) / - / Brandenburg wohnhaft in Berlin (Wilmersdorf)

Deportation: ab Berlin 29. Januar 1943, Auschwitz, Konzentrations- und Vernichtungslager

Lived with Hans C. in Königsberg Germany (today Kaliningrad, Russia)



http://yvng.yadvashem.org/nameDetails.html?language=en&itemId=11482...

Alice Bendix, Heimleiterin, Jugendleiterin, Geboren am 13.11.1894 in Landsberg/Warthe, Deportiert am 13.3.1943 nach Auschwitz, Ermordet in Auschwitz, Eltern: George Bendix, Rentner in Baden-Baden, und Gertrud Bendix, geb. Kanter, Schwester: Edith (Heirat Caspary), geboren am 18.4.1891 in Landsberg/Warthe; von Berlin deportiert, ermordet in Auschwitz, Adresse: Kinderheim der „Isr. Jugendhilfe e.V.“ Antonienstraße 7 (seit 27.9.1933), Barackenlager Knorrstraße 148 (seit 11.4.1942), Internierungslager Clemens-August-Straße 9 (seit 22.7.1942), Alice Bendix leitete bis 1933 die jüdischen Kinderheime in Berlin-Charlottenburg und Finkenkrug bei Berlin. In Berlin zählte sie zu den führenden Persönlichkeiten in Kinderpflege und Jugendarbeit. Von September 1933 an war sie Leiterin des Israelitischen Kinderheims in der Antonienstraße 7, von Februar 1934 bis zum Februar 1935 war sie wieder in Berlin tätig. Ab Februar 1935 leitete sie bis zur zwangsweisen Schließung im April 1942 das Israelitische Kinderheim in der Antonienstraße 7. Mit den restlichen Kindern, den noch nicht deportierten Mitarbeiterinnen des Heimes und ihrer Freundin und Mitarbeiterin Verweis auf eine andere im Gedenkbuch aufgeführte Person Hedwig Jacobi mußte sie am 11. April 1942 in das Barackenlager Knorrstraße 148 übersiedeln. Das ehemalige Kinderheim ging in den Besitz des „Lebensborn e.V.“ über. Gemeinsam mit Hedwig Jacobi und den letzten 12 Kindern des Heimes wurde sie vom Internierungslager Berg am Laim, Clemens-August-Straße 9, aus deportiert und unmittelbar nach ihrer Ankunft in Auschwitz mit den Kindern ermordet., Foto CD-ROM 233


view all

Edith Caspary's Timeline

1891
April 18, 1891
Landsberg/Warthe | Gorzów Wielkopolski, Lubusz Voivodeship, Germany now Poland
1943
February 5, 1943
Age 51
KZ Auschwitz, Poland