Elisabeth Böhm Herold

Is your surname Hochmann?

Connect to 503 Hochmann profiles on Geni

Elisabeth Böhm Herold's Geni Profile

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Elisabeth Böhm Herold (Hochmann)

Also Known As: "Ellie"
Birthdate:
Birthplace: Brünn (or Germany?), Brno, Brno-City District, South Moravian Region, Czech Republic
Death: 1995 (95-96)
Switzerland
Immediate Family:

Daughter of Artur Schnabel and Rosa Felicie Rosenfeld Stransky
Wife of Maler Böhm and Charles Carl M. Herold
Mother of Christopher Jean-Christophe Herold
Half sister of Stanley M. Roberts (Sigmund Rosenfeld); George K. Stransky; Claire Mollik; Moritz Stransky; Karl Ulrich Schnabel and 1 other

Occupation: pianist, composer, writer
Managed by: Pip de P. James
Last Updated:

About Elisabeth Böhm Herold

Elisabeth "Ellie" ROSTRA, formerly married HEROLD & BÖHM, née ?: b. 1899, Brünn - d. 1995, Switzerland

Photo courtesy of the following website:

http://schnabelmusicfoundation.com/artists/helen-schnabel/helen-sch...

Illegitimate daughter of Artur SCHNABEL. Born prior to his marriage with Therese BEHR. Although she spent her early years presumably with her biological mother, she moved to Berlin in 1928 to be with her father there. In 1938 she left Germany for France, then, apparently, Canada before settling in Switzerland in 1955.

She was, herself, a noted pianist and composer.

Herold (geb. Rostra), Elisabeth (Ellie)

http://www.musiklexikon.ac.at/ml/musik_H/Herold_Elisabeth.xml

Herold (geb. Rostra), Elisabeth (Ellie) aus: Österreichisches Musiklexikon

  • 1899 Brünn, † 1995 (Ort?). Pianistin und Komponistin. Außereheliche Tochter von A. Schnabel, von einem österreichischen Industriellen adoptiert. 1928 zog H. nach Berlin zu ihrem Vater, emigrierte (Exil) 1938 nach Frankreich, 1945 angeblich nach Kanada und übersiedelte 1955 in die Schweiz. Verheiratet mit Charles Herold. Lit: http://www.rrz.uni-hamburg.de/musik/exil/texte/lebenswege/herold.html (5/2002); Orpheus im Exil 1995; [Kat] Die Vertreibung des Geistigen aus Öst. 1985; www.deutsche-biographie.de (6/2013).

aus: http://www.musiklexikon.ac.at/ml/musik_H/Herold_Elisabeth.xml

UH [ Zuletzt aktualisiert: 2013/07/10 11:03:29 ]

cf. also ... Objekt-Metadaten @ LexM

http://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00002654;jses...

Artur SCHNABEL:

Kinder: "Elizabeth Rostra (geb. 1899 Brünn/Brno, gest. 1995), Pianistin und Komponistin; sie war Artur Schnabels voreheliche Tochter (GrünzweigW 2001, S. 204) ..."

plus ...

Deutsche Biographie - Schnabel, Artur

http://www.deutsche-biographie.de/sfz34579.html

Schnabel, Artur (auch: Arthur, Ahron) Pianist, Komponist, * 17.4.1882 Lipnik bei Bielitz (Bielsko, Galizien), † 15.8.1951 Hotel Axenstein in Morschach (Kanton Schwyz), ⚰ Schwyz.

Genealogie

V →Isidor (1855–1927, jüd.), Textilfabr., Kaufm. in L., S d. Ephraim Fischl u. d. Jetty Wurzel-Fischer; M Ernestine Labin (Taube) (1858–1942 ermordet); 2 Schw Clara Norman (* 1876), Frida Lowbee|(* 1881); – ⚭ Berlin →Therese (1876–1959), aus Stuttgart, Sängerin (s. Riemann mit Erg.bd.), T d. Carl Theodor Friedrich Heinrich Behr (* 1849) u. d. Lina Zennegg (* 1848); 2 S →Karl Ulrich (1909–2001, ⚭ →Helen Fogel, 1911–74, Pianistin), Konzertpianist, Musikpäd. (s. W), →Stefan (1912–99), Schausp., 1 außerehel. T →Elisabeth (Ellie) Rostra (1899–1995, ⚭ Charles Herold), Komp., Musikerin, Schriftst.; E →Ann S. Mottier (* 1941), Fotografin; Cousine Myriam (Martha) (⚭ Eugen Höflich (Mosheh Ya'aqov Ben-Gavriêl], 1891–1965, Schriftst., Journ., s. NDB IX).

Major source for information courtesy of:

Frances Kramer Collection 1936-1996 - Center for Jewish History

http://search.cjh.org:1701/primo_library/libweb/action/dlDisplay.do...

Includes detailed descendancy charts wonderfully offered to the archives here by Frances KRAMER, née KURZ. In part these were based on compilations made by Flora TAUSK, née SCHNABEL which she shared with her sister Erna KAHN, née SCHNABEL (both of them cousins of the composer, pianist Artur SCHNABEL) who eventually passed them on ...

PLUS ...

Elisabeth "Ellie" ROSTRA's actual name at birth remains unclear. Her (Russian? Countess?) mother apparently abandoned her when she was still an infant. Her biological father Arthur Schnabel was reportedly unaware of her existence until much later. Rostra appears to have been the surname of her adoptive father (an Austrian industrialist?). Ultimately, despite her marriages, Elisabeth resumed her "original" family name of ROSTRA.

For her years spent in Quebec cf. especially:

Les trains qui passent: propos et souvenirs d'un citoyen libre - Louis O'Neill - Google Books

https://books.google.de/books?id=QhjdpSat7CwC&pg=PA55&lpg=PA55&dq=e...

"... Amitiés judéo-chretiennes, un regroupement oescuménique fondé en 1952. L'instigatrice de cette réalisation fut Marie-Élisabeth Rostra, juive catholique de nationalité autrichienne, fille du célèbre pianiste Arthur Schnabel. Immigrante instalée à Québec après la guerre, elle occupait un modeste logement de la rue de Grisons, près de la Place des Gouverneurs. Elle vivait au milieu d'instruments de musique, de partitions musicales, de piles de livres et d'oeuvres d'art et consacrait la majeure partie de son temps à composer des oeuvres musicales religieuses.

...

Quand elle quitta le Québec pour aller terminer ses jours en Suisse, elle laissait derrière elle une réalisation oecuménique original, plus audacieuse que maintes expériences similaires qui avaient pris racine ailleurs, mais moins connue parce qu'elle ne jouissait pas d'une couverture médiatique étendue."

She finally took up permanent residence in the Hotel Righi Vaudois in Glion, near Montreux, Switzerland. I am indebted to Lisa B. - a former receptionist at this romantic historical establishment - for her vivid reminiscences of this evidently very special lady. These were kindly and excitingly shared with me in several instalments and are told in three languages. I have chosen to leave the following extracts in their original trilingual form precisely because they so well convey, in this way , the clearly so colourful character who went by the nickname of "Rostra Darling" ...

As Lisa B., herself, remarked:

"Meine Erinnerungen an sie werde ich wohl „trilingue“ weiter geben müssen. Mme Rostra et ses histoires de Paris et du Québec en français, mais …deutsch….also mein Vater, der berühmte Arthur Schnabel …. oder English :… you know my time in New York ..."

Besides:

" Rostra-Darling spoke French perfectly without any accent. Perfect English with a light French touch. German perfectly with a soft French accent."

And now for the more anecdotal parts:

"Sie war gerne ein STAR, sie, die Komponistin, Schriftstellerin und ganz wichtig DIE UNEHELICHE TOCHTER VON SCHNABEL UND EINER RUSSISCHEN ADELIGEN. Elisabeth Marie Rostra war mit ihren knapp 1.50 zwar klein an Körpergrösse, aber ganz GROSS an Persönlichkeit. Als Dauergast (Resident) im Hotel Righi Vaudois in Glion oberhalb Montreux hatte sie gewisse Vorrechte und die nutzte sie auch aus. Rostra-Darling beharrte auf ihrem Status „the queen“."

...

" Ich bin sicher sie schaut gerade auf uns runter und hebt ihre kleine Hand, den Zeigefinger ausgestreckt wie der Taktstock eines Dirigenten und ich kann sie hören: "Ma petite Elisabeth, mais ça alors! …écoutez moi bien"… dann hebt sie ab und erzählt mit vollem Körpereinsatz und TEMPO 100 ihre Lebensgeschichte. Oder sie regt sich mal wieder fürchterlich über Monsieur le pasteur auf, den sie einmal mehr in einen Disput betr. Papst und Katholische Kirche verwickelt hat um danach bei mir Dampf abzulassen: "Oh ce Monsieur! Ce pasteur – le pape et l’église catholique, il n’y a que ça de vrai !" ….Selbstredend ist, dass ich mir auch Pasteur Roulet anhörte: "Ahh cette femme et le pape – insupportable – elle m’énerve !" Die Beiden führten eine Art Religionskrieg – er der linientreue Protestant, sie die gefestigte Katholikin. Das ging so weit, dass Monsieur le Pasteur die Abendandacht nicht mehr in der Bibliothek abhalten wollte nachdem ich mal nach einem Religionsdisput der Beiden über das katholische Piano witzelte, welches ihn als Begleitinstrument doch auch nicht störe. Er: "Pourquoi piano catholique?" Ich: "Eh bien, le piano à la bibliothèque appartient à Mme Rostra. Comme elle est catholique, je suppose que son piano est de même." ... Fini les cultes à la bibliothèque – dès alors ils avaient lieu à la grande salle avec un piano neutre!

Elisabeth Rostra mit ihrer berühmten Jockey-Mütze. Die gab’s in Schwarz und in Rot. Sie war stets nach dem „letzten Schrei“ elegant/sexy gekleidet (ja, ja, Weiblichkeit wurde gerne in Szene gesetzt!). Als gerade Schwarz/Rot in Mode war, kam sie im schwarzen hautengen, sehr hochgeschlitzten Rock, mit knallroter Seidenbluse, roten Strümpfen und schwarzen Lackschuhen angerauscht. Oder dann hiess es mal wieder shopping time: "Ma petite Elisabeth, venez, nous allons à la cave, ma boutique parisienne m‘ attend – temps de changer les fringues, mais vous savez la mode change pas vraiment – ils invente rien de neuf! J’ai acheté pendant 40ans et depuis 40 ans je puise dans mes valises!" Ihre « valises » waren grosse, begehbare Schrankkoffer, die sie unten in einem Stauraum hatte. Ihre persönliche Kleiderboutique."

And in reference to a book - novel? autobiography? - written by Elisabeth ROSTRA, Lisa B. had the following information and comments:

"MARIOUCHA", E.M. ROSTRA

Roman, 1981, Plaisir de Lire, 162 pages

"Das Buch MARIOUCHA von E.M. Rostra (une enfance tchèque avant et pendant la première guerre mondiale, avec les problèmes liés à l’adoption) semble être l’autobiographie, l’histoire de sa vie.

Ich erinnere mich, dass sie in den Jahren 1977/1979 an dem Manuskript dazu arbeitete. Wieviel jedoch wirklich autobiographisch und was Verklärung ist, kann ich nicht beurteilen. Bis zu dem Tag als ich in einem Buch über Arthur Schnabel nachstehendes Bild fand, waren wir uns auch nicht sicher ob ihre Vatergeschichte Realität war. Zu dramatisch war die Erzählung der russischen Prinzessin auf der Flucht, schwanger von Schnabel, die sie zur Adoption hatte frei geben müssen, als dass wir nicht auch an der Vaterschaft Schnabels zweifelten. Rostra-Darling beharrte allerdings darauf, dass sie ihr musisches Talent Arthur Schnabel verdanke. Sie habe die musikalischen Gene des Vaters geerbt, das beteuerte sie stets. Nach solchen Erzählungen rauschte sie oft durch die Hotelhalle und setzte sie sich an ihr Piano in der Bibliothek. Was leider meist kein Genuss war, denn unsere Ohren kamen in den Notstand eine ihrer sehr dramatischen Kompositionen ertragen zu müssen.

Das letzte Mal sah ich Mme Rostra Ende der 1980er-Jahre (1988/89) anlässlich eines Besuches in Glion. Sie hatte gerade wegen einer gynäkologischen Untersuchung einen kurzen Krankenhausaufenthalt in Montreux hinter sich. "Ah non, non, ma petite Elisabeth, pas besoin de vous inquiéter. Rien de grave, cancer, mais à mon âge, que voulez-vous, il faut bien une raison pour m’en aller un jour – je suis prête d’être reçu par le seigneur" . Danach war es aber vorbei mit der Abgeklärtheit. "Mais alors je vous dis – ce sont des voleurs ! Une nuit à l’hôpital de Montreux vous démunie les comptes – la nuitée à 124 francs ! Et ce qu’ils me servaient à manger était NULL – même pas le petit déjeuner m’était servi ! Pas de question que j’y retourne – j’ai dit au toubib qu’ à mon âge il faut bien mourir de quelque chose et je ne compte pas de finir mes jours dans leur foutu hôpital !!" Sie explodierte förmlich auf ihrem Stuhl ob dieser Frechheit an Preisgestaltung. Die Diagnose schien sie nicht weiter zu beunruhigen, aber die Rechnung die ihr für die Übernachtung präsentiert wurde goutierte sie gar nicht – Grund genug die Medizinmänner zu verdammen und ihr Schicksal dem Herrn zu überlassen.

Durch ihre jugendliche Art des Auftretens und ihr Aussehen hielten wir sie für viel jünger als sie in Wirklichkeit war. So war ihr wahres Alter lange Zeit ein Mysterium. Doch eines Tages kam sie zu mir an der Rezeption und druckste herum. … "Elisabeth - c’est délicat! Ma petite, écoutez, j’ai un problème. Sie müssen mir helfen ! Aber bitte, kein WORT – zu niemandem! Keep it secret!"

Das Problem : ihr Pass musste erneuert werden – sie konnte(wollte) nicht alleine zu den Behörden und sah sich gezwungen mir das Dokument auszuhändigen. "Mais surtout ne dites rien à personne – mon âge – vous savez !" Nein, WIR WUSSTEN ES ALLE NICHT – sie hatte bezüglich ihres Alters stets um 20 Jahre gemogelt und wir glaubten ihr anstandslos! Wir hielten sie damals für eine Dame in den 60zigern – so sah sie auch – wie es sich aber nun herausstellte, war sie bereits 82 Jahre alt, und das war eben "délicat" – und dann kam auch schon das Sahnehäubchen: "Mais le docteur, Elisabeth, vous savez ce jeune homme qui venait l’autre jour, il me confirme que j’ai encore des très belles jambes pour mon âge!“ sagte es und stellte prompt ihre stets elegant bestrumpften Beine in Pose. Sie war ein "sacré numéro“."

...

"So viel zu Anekdoten. Wann genau Elisabeth Rostra als Resident nach Glion kam entzieht sich meiner Kenntnis. Als ich 1977 meine Stelle im Hotel Righi Vaudois antrat, war sie bereits über 10 Jahre Hausgast. Sicher ist, dass sie bei ihrem Tod 1995 noch in Glion /s. Montreux war. In dem Lebensabschnitt, in dem ich sie kennen lernte, lebte sie sehr zurück gezogen im Hotel – wie in einer Art Kloster. Dies wäre für sie die Alternative gewesen – Rückzug in ein katholisches Kloster. Wenn ihr mal was nicht passte, meist weil für einmal keine Zeit war für lange Gespräche, hiess es ab und zu auch mal: "Alors je déménage, je vais allez chez les soeurs au Couvent de Fribourg – die werden Zeit haben".

In den drei Jahren, welche ich im Hotel Righi Vaudois arbeitete, sah ich sie deshalb auch nie nach Montreux gehen. Sie bewegte sich im und ums Hotel herum. Sie nutzte nicht einmal die Drahtseilbahn runter ans Ufer des Genfersees. Sie hatte alles vor Ort, ein "paradis pour les balades" – der grosse Park, Ihre Modeboutique im Keller, ein schönes Zimmer mit Bad für den privaten Rückzug. Gute Betreuung und Personal, das ihr liebevoll diente. Ihr Essen nahm sie stets alleine im Zimmer ein und wann immer ihr nach Gesellschaft war, kam sie in die Hotelhalle um sich mit Personal oder Gästen zu unterhalten. Da wir viele Stammgäste hatten, kannte diese persönlich und freute sich auch stets darauf sie jedes Jahr wie alte Freunde erneut zu begrüssen.

Leider ist das Hotel heute nicht mehr in Betrieb. Rostra-Darling musste Gott sei Dank nicht mehr miterleben, dass IHR PARK - "mon jardin, paradis de mes balades“ - verkam. 1997 gab es einen Besitzerwechsel und nach 2000 (Jahr nicht bekannt) wurde der Betrieb aufgegeben. Ich frage mich ob ihr Piano noch immer in der Bibliothek steht und mit als Teil des Hotelinventars unter einer Staubschicht den Dornröschenschlaf hält ...

... in meinem Herzen nimmt sie einen besonderen Platz ein. Ich war 21 als ich sie kennen lernte ... Rostra-Darling begleitet mich noch immer ab und an in Gedanken – sie ist also wahrlich eine beeindruckende Persönlichkeit."

view all

Elisabeth Böhm Herold's Timeline

1899
July 17, 1899
Brünn (or Germany?), Brno, Brno-City District, South Moravian Region, Czech Republic
1919
May 11, 1919
Brünn, Brno, Brno-City District, South Moravian Region, Czech Republic
1995
1995
Age 95
Switzerland