Is your surname Neumayer?

Connect to 492 Neumayer profiles on Geni

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Else Ambrunn (Neumayer)

Birthdate:
Birthplace: Augsburg, Swabia, Bavaria, Germany
Death: December 31, 1942 (58)
Piaski, Świdnik County, Lublin Voivodeship, Poland (Holocaust: deported 4/4/1942 to Piaski Ghetto)
Immediate Family:

Daughter of Leopold Neumayer and Nanette Neumayer
Wife of (Martin) Max Ambrunn
Mother of Brunhilde Hess
Sister of Albert Neumayer; Meta Heymann and Lina Neumayer

Managed by: Omer Strassmann
Last Updated:
view all

Immediate Family

About Else Ambrunn

Ambrunn, Elsa, geb. Neumeyer Geboren am 27.06.1884 in Augsburg verheiratet

Deportiert am 04.04.1942 nach Piaski Ermordet am 31.12.1942 in Piaski

Eltern: Leopold Neumeyer, Kaufmann in Augsburg und Nannette Neumeyer, geb. Gerstle

Geschwister: Meta Heymann, geboren 1887 Augsburg, gestorben 1936 München Lina, geboren 1889 Augsburg, gestorben 1918 Augsburg

Heirat: Heirat am 01.08.1904 in München mit Martin Max Ambrunn, Textilkaufmann, geboren am 02.10.1876 in Neustadt an der Saale, gestorben in Piaski

Kind(er): Brunhilde, geboren am 03.03.1906 in München

Adressen in München: Tengstraße 30/0 (seit 04.11.1937) Widenmayerstraße 32/IV (seit 03.05.1940) Tengstraße 24/I bei Bernheim (seit 02.04.1941) Giselastraße 6/III (seit 21.04.1941) Clemens-August-Straße 148 (seit 22.10.1941)

Elsa Neumayers Vater starb 1891 in Augsburg, ihre Mutter 1926. Sie besuchte von 1896 bis 1900 die ""Städtische Töchternschule"" (die spätere Maria-Theresia-Schule). Nach der Heirat zog sie nach München. Durch die Verzögerungstaktik bei der Abwicklung der Firma ihres Ehemannes wurde das Ehepaar wurde dem Ehepaar Ambrunn die Möglichkeit der geplanten Emigration verwehrt. Elsa Neumeyer und ihr Ehemann wurden gemeinsam deportiert. An Elsa Neumeyer erinnert ein Namenseintrag auf der Glastafel der Shoah-Gedenkstätte im Augsburger Rathaus.

Durch die Verzögerungstaktik bei der Abwicklung der Firma ihres Ehemannes wurde das Ehepaar wurde dem Ehepaar Ambrunn die Möglichkeit der geplanten Emigration verwehrt. Elsa Neumeyer und ihr Ehemann wurden gemeinsam deportiert.

Der Tochter gelang die Emigration mit ihrem Ehemann Max Hess (geboren 07.07.1902 Ingolstadt) nach Südafrika.

An Elsa Neumeyer erinnert ein Namenseintrag auf der Glastafel der Shoah-Gedenkstätte im Augsburger Rathaus.

view all

Else Ambrunn's Timeline

1884
June 27, 1884
Augsburg, Swabia, Bavaria, Germany
1906
March 3, 1906
Munich, Upper Bavaria, Bavaria, Germany
1942
December 31, 1942
Age 58
Piaski, Świdnik County, Lublin Voivodeship, Poland