Emanuel Lichtwitz

Is your surname Lichtwitz?

Connect to 217 Lichtwitz profiles on Geni

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Emanuel Lichtwitz

Also Known As: "Johana"
Birthdate:
Birthplace: Osoblaha (Hotzenplotz, Moravia-Silesia, Czech Republic
Death: April 21, 1906 (81-89)
Baden, Niederösterreich, Österreich (Austria)
Place of Burial: Moravskoslezský, Česká republika
Immediate Family:

Son of Bernardt Lichtwitz and Lena Lichtwitz
Husband of Johanna Hanna Lichtwitz
Father of Adolphe Abraham Lichtwitz; Jacques Jacob Lichtwitz; Sophie Kolm (Schlesinger); Dr. Leopold Lichtwitz; Anna Signer and 4 others
Brother of Moses Lichtwitz; Joachim Lichtwitz; Salomon Lichtwitz; Lina Wolf; Julius Lichtwitz and 5 others

Occupation: Liquor Manufacturer, Liköre, Punschessenzen, Fruchtsäfte, Import von Spirituosen, Begründers des hauses E. Lichtwitz & Cie., Opava (Troppau), Moravia, Czech, Fabrique de liqueurs
Managed by: Private User
Last Updated:

About Emanuel Lichtwitz

http://freepages.genealogy.rootsweb.com/~prohel/names/misc/lichtwit...

Census-1881 house-231 - http://digi.archives.cz/da/permalink?xid=a57ade79-4c4f-4273-b826-5c...

Teplitz-Schönauer Anzeiger 1/30/1886 advertising E. Lichtwitz & Co., Troppau referencing "Union Girondine" -AND- reference book Österreichischer Markenanzeiger: "..E. Lichtwitz & Co. and "Union Girondine"

  • Die Rechtsprechung 1931: ...2 mars 1919). Durch diese Urkunden ist bescheinigt, daß Adolf Lichtwitz als Alleininhaber der Handelsfirma „Union Girondine“ unter diesem Firmennamen seit vielen Jahren seine Handelsgeschäfte in Bordeaux betrieb,.. und daß nach dem Ableben des Albert Lichtwitz die übrigen Gesellschafter die Gesellschaft dem Vertrag entsprechend fort­'..."

https://de.wikipedia.org/wiki/Lichtwitz

  • Emanuel Lichtwitz, Gründer der Likörfabrik in Österreich-Schlesien E. Lichtwitz & Co.
    • E. Lichtwitz & Co. war während der k.u.k. Monarchie eine der bedeutendsten Likörfabriken Österreichisch-Schlesiens und eines der ersten Etablissements der Branche in der Monarchie.[1] Der Standort war in Troppau. Im Jahre 1861 von Emanuel Lichtwitz gegründet, hatte sich das Unternehmen unter dessen fachkundiger Leitung aus bescheidenen Anfängen zu einer achtunggebietenden Stellung emporgearbeitet. 1908 war der Chef der Firma der kaiserliche Rat Jakob Lichtwitz. Die Erzeugnisse der Firma, insbesondere die Likör-Cremes, Kümmelspezialitäten, Kräuterdestillate wie die Kräutercognac-Likörspezialität „Jungbrunnen“ sowie die feinen Punschessenzen und Fruchtsäfte wurden sogar ins Ausland exportiert und auf internationalen Ausstellungen prämiert. Um 1915 konnte das Unternehmen für seine Produkte 35 erste Auszeichnungen und Preise vorweisen. Das Exportgeschäft war von großer Bedeutung, das Unternehmen importierte aber auch Spirituosen wie französischen Cognac, Jamaica-Rum, Whisky, Bourbon, Champagner, Bordeaux und spanische Weine... Der Erste Weltkrieg und der Zusammenbruch der Monarchie trafen das Unternehmen, da der traditionelle Absatzmarkt wegbrach. Es konnte sich weiterhin behaupten, jedoch mit dem Zweiten Weltkrieg und dem Holocaust und der Ermordung der Familie Lichtwitz war das Unternehmen am Ende."
  • Ernst Lichtwitz (* 8. Februar 1886 in Troppau; † 4. Dezember 1941 Prag), Teilinhaber von E. Lichtwitz & Co.
  • Alfred Lichtwitz, Bruder von Ernst Lichtwitz († 1942 ? im Konzentrationslager)
  • Leopold Lichtwitz (1876-1943), deutscher Arzt für Innere Medizin... Sohn des Kgl. Kreisarztes Medizinalrat Dr. Jakob Lichtwitz in Ohlau im damaligen Schlesien geboren.
view all 13

Emanuel Lichtwitz's Timeline

1821
April 15, 1821
Osoblaha (Hotzenplotz, Moravia-Silesia, Czech Republic
1853
August 4, 1853
Hradec nad Moravicí, Moravia, Czech Republic

https://www.geni.com/documents/view?doc_id=6000000141134935758

According to the above record, birth is in Osoblaha

1855
February 24, 1855
Osoblaha (Hotzenplotz), Moravia-Silesia, Czech Republic
1856
September 3, 1856
Osoblaha, Bruntál District, Moravian-Silesian Region, Czechia (Czech Republic)
1858
December 19, 1858
Opava (Troppau), Moravia, Czech Republic
1860
March 20, 1860
Opava, Czechia (Czech Republic)
1861
1861
1862
January 30, 1862
Opava (Troppau), Moravia, Czech Republic
1863
May 9, 1863
Opava (Troppau), Moravia, Czech Republic