Is your surname Geyer?

Research the Geyer family

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Emil Geyer (Goldmann)

Birthdate:
Birthplace: Svojkovice, Jihlava District, Vysocina Region, Czech Republic
Death: October 12, 1942 (69)
Mauthausen, Perg District, Upper Austria, Austria (Holocaust - Shoah)
Immediate Family:

Son of Jakob Goldmann and Amalie Goldmann
Husband of Katherine E Geyer and Ellen "Elly" Geyer (Goldmann)
Father of Private; Private; Private; Frieda Settlecowski and Eva Singer
Brother of Alfred Goldmann; Alois Goldmann; Leopold "Leo" Goldmann; Berthold Goldmann; Dr. Rudolf Goldmann and 3 others

Managed by: David Louis Berg
Last Updated:
view all 17

Immediate Family

About Emil Geyer

Emil Geyer (* 29. November 1872 in Swoikowitz (Mähren); † 12. Oktober 1942 im KZ Mauthausen), mit richtigem Namen Emil Goldmann, war Theaterregisseur, Intendant und Kunstsammler. Emil Geyer arbeitete in Göttingen, Aachen, Mainz und Bochum und kam 1907 nach Berlin, wo er Max Reinhardt kennenlernte. 1912 ging er nach Wien und übernahm 1913 bis 1925 als Intendant die Neue Wiener Bühne, in der er neben Unterhaltungsstücken vor allem expressionistische Dramatik auf den Spielplan setzte und die dadurch den Ruf einer fortschrittlichen literarischen Bühne erlangte. Max Reinhardt betraute ihn mit der Direktionsleitung für das Josefstädter Theater, die er von 1926 bis 1933 innehatte. 1935/1936 war er Spielleiter am Deutschen Volkstheater und lehrte am Max-Reinhardt-Seminar. Er arbeitete im Kreis der Blätter für die Kunst mit.

Er verzichtete auf die Emigration und wurde im KZ Mauthausen am 12. Oktober 1942 erschossen.

...

Emil GEYER (GOLDMANN): b. 29 Nov 1872, Swoikowitz - d. 1 Aug 1942, Mauthausen, HOLOCAUST

Details of deportation and subsequent death (includes PHOTO) courtesy of www.doew.at

Vorname: Emil Nachname: Goldmann Geburtstag: 29.11.1872 Geburtsort: Swoikowitz Wohnort: Wien 1, Krugerstrasse 5/8

Sterbedatum: 01.08.1942 Sterbeort: Mauthausen Deportation: Mauthausen

Wegen "versuchter illegaler Auswanderung" wurde der Regisseur Emil Goldmann am 16. 5. 1942 von der Gestapo erkennungsdienstlich erfasst. Er wurde in das KZ Mauthausen überstellt, wo er am 1. 8. 1942 umkam.

Nicht überlebt

Quellen: Gestapo-Opfer (Jüdinnen und Juden), Shoah-Opfer

Woefully sparse biographical etc. information - especially in English - available on this once so prominent and accomplished man but e.g. ...

Emil Geyer – Wikipedia

https://de.wikipedia.org/wiki/Emil_Geyer

cf. above (No English language version ...)

&

Emil GEYER: Personendetails

http://gedenkstaetten.at/raum-der-namen/cms/index.php?id=4&p=6408

(N.B. however that birth place is given here as "Vitkovice" ...)

&

Geyer Gedenktafel

http://www.viennatouristguide.at/Gedenktafeln/pers/G/geyer_7.htm
view all

Emil Geyer's Timeline

1872
November 29, 1872
Svojkovice, Jihlava District, Vysocina Region, Czech Republic
1905
1905
Pennsylvania, United States
1907
1907
1942
October 12, 1942
Age 69
Mauthausen, Perg District, Upper Austria, Austria