Erika Moldauer Rohrlich

Is your surname Rohrlich?

Connect to 99 Rohrlich profiles on Geni

Erika Moldauer Rohrlich's Geni Profile

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Related Projects

Erika Moldauer (Rohrlich)

Also Known As: "Rifke G."
Birthdate:
Birthplace: Suceava, Suceava County, Romania
Death: September 04, 1942 (49)
Mali Trostinec, Ukraine (Killed by Nazis)
Immediate Family:

Daughter of Markus Motel Rohrlich and Hana Rohrlich
Wife of Salek Fr. Moldauer
Sister of Paul Pinkas Rohrlich and Frieda Rohrlich

Managed by: Dvora Gonda
Last Updated:

About Erika Moldauer Rohrlich

Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes

  • First Name Erika
  • Last Name Moldauer
  • Date of Birth 07.05.1893
  • Place of Birth Succava
  • Residence Wien 20, Klosterneuburgerstrasse 114
  • Date of death 04.09.1942
  • Place of death Maly Trostinec
  • Deportation Wien/Maly Trostinec
  • Date of Deportation 31.08.1942
view all

Erika Moldauer Rohrlich's Timeline

1893
May 7, 1893
Suceava, Suceava County, Romania
1942
September 4, 1942
Age 49
Mali Trostinec, Ukraine

Das »Reichskommissariat Ostland« war eine im Juli 1941 gebildete Verwaltungs-einheit des »Großdeutschen Reiches«, die die früheren baltischen Staaten Lettland, Litauen und Estland sowie den größten Teil des westlichen Weißrussland umfasste. Die Ausrottungspolitik gegenüber den dort lebenden Juden begann sofort mit dem deutschen Einmarsch am 22. Juni 1941 und wurde im Herbst 1941 auf die dorthin deportierten Juden aus dem »Altreich«, dem »Protektorat« und Österreich erstreckt. Nahezu 15.000 jüdische ÖsterreicherInnen kamen in Ghettos und Vernichtungsstätten im »Reichskommissariat Ostland« ums Leben. Zwischen November 1941 und Oktober 1942 wurden von Wien insgesamt 15 Transporte nach Kaunas, Riga, Minsk und Maly Trostinec bei Minsk geführt. Während in Riga und Minsk zumindest noch der Großteil der Deportierten in das Ghetto eingewiesen wurde und erst später ums Leben kam, bedeutete in Kaunas und in Maly Trostinec die Ankunft bereits den Tod