Ernest of Bavaria, Prince-Elector-Archbishop of Cologne

Is your surname von Bayern?

Connect to 472 von Bayern profiles on Geni

Ernest of Bavaria, Prince-Elector-Archbishop of Cologne's Geni Profile

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Related Projects

Ernest von Bayern, of Bavaria

English (default): Ernest, of Bavaria, German: Kurfürst und Erzbischof von Köln Ernst von Bayern, of Bavaria
Also Known As: "Ernst von Bayern"
Birthdate:
Birthplace: Munich, Upper Bavaria, BY, Germany
Death: February 17, 1612 (57)
Arnsberg, Arnsberg, NRW, Germany
Immediate Family:

Son of Albrecht V "the Magnanimous", Duke of Bavaria and Archduchess Anna of Austria
Husband of Katharina Theul; Gertrudis de Plettenberg and Magdalena Possinger
Brother of Karl Prince Of Bavaria; Wilhelm V, Duke of Bavaria; Ferdinand von Bayern, Graf von Wartenberg; Maria, Prinzessin von Bayern; Maximiliana Princess Of Maria and 1 other

Managed by: Kenneth Dean Fortie
Last Updated:

About Ernest of Bavaria, Prince-Elector-Archbishop of Cologne

https://en.wikipedia.org/wiki/Ernest_of_Bavaria

Ernest of Bavaria (German: Ernst von Bayern) (17 December 1554 – 17 February 1612) was Prince-elector-archbishop of the Archbishopric of Cologne from 1583 to 1612 as successor of the expelled Gebhard Truchsess von Waldburg. He was also bishop of Münster, Hildesheim, Freising and Liège.

Ernest was born in Munich, the son of Albert V, Duke of Bavaria, and Anna of Austria. Duke Albert had destined his third son, Ernest, for the clerical vocation. He was educated and trained by the Jesuits. In 1565 he became a canon at Salzburg, and soon afterward at Cologne, Treves, and Würzburg as well; in the autumn of 1565, at the age of twelve, he likewise was elected bishop of Freising. Albert's wishes no doubt centered upon the neighboring archdiocese of Salzburg; but in 1569, when Elector Salentin VII of Isenburg-Grenzau incurred difficulties with the curia for non-recognition of the Council of Trent and was contemplating resignation, Ernest was proposed by his father, who had the support of the Spanish government at Brussels, as Salentin's successor. At the imperial Diet of Speyer (1570), the negotiations with Salentin were so far advanced that Ernest went to Cologne in November, and served his first residence there as canon till May 1571, such being the preliminary condition in the line of election.

Salentin's resignation, however, was deferred, and in 1573 he actually submitted to the Council of Trent, and was thereupon confirmed by the curia as archbishop, foregoing the priestly consecration. That year instead saw Ernest elected, at the age of 19, as bishop of the small see of Hildesheim. In 1577, after the Bavarian court had failed in an attempt to secure Münster for Ernest, efforts looking to Cologne were resumed and prosecuted more zealously than before. Moreover, the support of the curia now heightened the hope of some practical result. Duke Ernest, who for a time, in 1572, had well-nigh thwarted all his father's plans by a suddenly outcropping disinclination to ward the spiritual vocation, was sent to Rome in the spring of 1574, for a sojourn of nearly two years, by way of reward for submitting to his father's will. At Rome he won the particular good-will of the pope, so that Gregory XIII resolved to support, with all his might, Ernest's installation as coadjutor to Salentin; in fact, the advancement of Bavarian family interests appeared to be the only possible way of recovering a more secure standing for the Roman Catholic Church in Lower Germany. The status which had been gained by the election of Ernest to Hildesheim could not as yet, by itself alone, afford a very trustworthy base of support.

A castle stands at the top of a steep hill, and its walls are being blown away in explosion and fire. The fortress is surrounded by mounted and foot soldiers, and several units of mounted soldiers are racing up the hill toward the castle on its peak. Frans Hogenberg, a Dutch engraver and artist of the 16th century, was living in the Electorate of Cologne during the war, and engraved this picture of the destruction of the Godesburg (fortress).

Destruction of the fortress above the village of Godesberg during the Cologne War 1583; the walls were breached by mines, and most of the defenders were put to death. Engraved by Franss Hogenberg, a Dutch engraver and artist of the 16th century.

But against the common plans of Salentin, the curia, and the Bavarian court, opposition manifested itself on the side of the chapter at Cologne; when, in 1577, Salentin resigned, Ernest was defeated at the new election by twelve votes to ten by Gebhard Truchsess von Waldburg, who was elected by the Protestants and the lukewarm Catholics of the chapter. Duke Albert, as well as the papal nuncio at Cologne, Bartolomeo Portia, protested against the election; but as both the emperor and the electors espoused Gehbard's cause, and as he passed for a good Catholic, receiving priestly consecration in March 1578, and swearing to the Council of Trent, the curia disregarded the Bavarian protest and in March 1580, confirmed the election.

In 1581 Ernest was elected the Bishop of Liège. When Archbishop Gebhard of Truchsess Waldburg converted to Protestantism in 1583, Ernest was elected Archbishop of Cologne on 22 May 1583. With Spanish and Bavarian troops he quickly drove Gebhard into Werl in the Cologne War (German: Kölner Krieg or Truchsessischer Krieg). In 1584 he was elected the Bishop of Münster, and also in that year the Papacy nuntiator was published. The Archbishopric of Cologne was important because it was one of the seven Imperial Electors of Holy Roman Empire, and as three of them were already Protestant, if Cologne was ruled by a Protestant a Protestant Emperor could be elected.

By now he was the Archbishop of Cologne and the Bishop of Liège, Münster, Freising and Hildesheim, and he was called the protector of Roman Catholicism in northwestern Germany. He was an ardent supporter of the Counter-Reformation, and assisted the Catholics in Jülich-Cleves-Berg and Baden. In 1595 he selected his nephew Ferdinand of Bavaria to be the coadjutor of the bishoprics and retired from most secular affairs.

Ernest died in 1612 in Arnsberg, Westphalia, and was buried in Cologne Cathedral. He was succeeded by Ferdinand of Bavaria.

Über Kurfürst und Erzbischof von Köln Ernst von Bayern, of Bavaria (Deutsch)

[https://de.wikipedia.org/wiki/Ernst_von_Bayern_(1554%E2%80%931612)]

Ernst von Bayern (* 17. Dezember 1554 in München; † 17. Februar 1612 in Arnsberg, Westfalen) war Fürstbischof von Freising, Hildesheim, Lüttich, Münster, Fürstabt der Reichsabtei Stablo-Malmedy und von 1583 bis 1612 Kurfürst und Erzbischof von Köln.

Ernst war der Sohn von Herzog Albrecht V. von Bayern und dessen Frau Anna von Österreich. Letztere war eine Tochter von Kaiser Ferdinand I. Der Bruder war Herzog Wilhelm V. von Bayern. Einer der Neffen war Ferdinand von Bayern. Ernst war als nachgeborener Sohn früh für den geistlichen Stand vorgesehen. Seine theologische und humanistische Ausbildung erhielt er von den Jesuiten in Ingolstadt und Rom.

Er wurde am 18. Oktober 1566 zum Bischof von Freising gewählt. Obwohl es in seiner Jugend Skandale gab, galt er im katholischen Lager als geeignet, um sich dem Vordringen des Protestantismus entgegenzustellen, den katholischen Einfluss in den Gremien des Heiligen Römischen Reiches zu sichern und zu stärken. Daneben ging es dem Haus Wittelsbach auch darum, die eigene Macht auszubauen. Die erste Möglichkeit ergab sich im Hochstift Hildesheim, das bereits in der Folge der Reformation stark verkleinert worden war und dessen Bestand von den umliegenden protestantischen Fürsten bedroht war. Dem Domkapitel erschien es 1573 angeraten, zur Bewahrung der eigenen Position mit Ernst einen Angehörigen aus einem mächtigen katholischen Fürstenhaus zum Bischof von Hildesheim zu wählen. Zentral für die Stärkung des Wittelsbacher Einflusses im Nordwesten des Reiches war die Position des Erzbischofs von Köln. Bereits 1577 sollte Ernst unterstützt von Kaiser und Papst Nachfolger des Kölner Erzbischofs Salentin von Isenburg werden, doch verlor er die Wahl gegen Gebhard I. von Waldburg. Im selben Jahr wurde er zum Priester geweiht. 1581 wurde er zum Fürstbischof von Lüttich gewählt. Kurz darauf wurde er auch Administrator der Reichsabtei Stablo-Malmedy.

Gebhard I. von Waldburg heiratete, fiel vom katholischen Glauben ab und versuchte das Erzstift Köln in ein weltliches Fürstentum umzuwandeln. Ein Erfolg hätte die Balance zwischen den Konfessionen nach der Beruhigung durch den Augsburger Religionsfrieden zu Lasten des Katholizismus stark verändert. Ganz Nordwestdeutschland drohte in der Folge protestantisch zu werden. Gebhard wurde vom Papst und vom Kaiser abgesetzt und die Mehrheit des Domkapitels, das gegen die Politik des Kurfürsten Widerstand geleistet hatte, wählte am 22. Mai 1583 Ernst von Bayern zum Erzbischof von Köln. Unterstützt wurde die Wahl des Domkapitels von kaiserlicher, spanischer und päpstlicher Seite. Ernst wurde auch unmittelbar nach der Wahl vom Papst bestätigt, obwohl das Konzil von Trient eine derartige Ämterhäufung strikt untersagt hatte.

Mit der Hilfe bayerischer und spanischer Truppen wurde in harten Kämpfen während des Kurkölnischen oder Truchsessischen Krieges Gebhard I. von Waldburg aus dem Erzstift Köln und später aus dem Herzogtum Westfalen vertrieben. Für das Haus Wittelsbach bedeutete der Erfolg einen erheblichen Bedeutungszuwachs, wurden doch im Kurfürstentum Köln in den folgenden fast 200 Jahren nur bayerische Prinzen gewählt.

1584 wurde er noch zum Bischof von Münster gewählt. Ernst arrondierte seinen Einflussbereich, indem er dafür sorgte, dass Johann Wilhelm von Jülich-Kleve-Berg, der Sohn des konfessionell schwankenden Wilhelm des Reichen, mit seiner in München katholisch aufgezogenen Cousine Jakobe von Baden verheiratet wurde.

Er war nun in Personalunion Bischof von Freising, Hildesheim, Lüttich und Münster sowie Erzbischof von Köln. Insbesondere im kurrheinischen und im niederrheinisch-westfälischen Reichskreis wurden weite Teile von ihm beherrscht. Wenn auch nicht ausgeführt, plante er sogar eine engere Verbindung der einzelnen Territorien miteinander. Man bezeichnete ihn daher auch als die Schutzmacht des Katholizismus im Nordwesten des Reiches.

Politisch stand er fest auf kaiserlicher und spanischer Seite. Auch im Reich unterstützte er die katholische Sache. An seiner katholischen Haltung konnte kein Zweifel bestehen, obwohl er persönlich an religiösen Dingen wenig interessiert war.

In seinen Territorien bekämpfte er den Protestantismus scharf. Nur im Hochstift Lüttich war die Religionspolitik weniger streng. Er förderte die Niederlassung von Jesuiten und anderer Orden. Jesuiten siedelten sich unter anderem in Emmerich, Bonn, Neuss, Aachen, Hildesheim und Münster an. In Münster etwa wurde ihnen 1588 die alte Domschule übertragen. Aufgrund einer schon von seinen Vorgängern eingeleiteten Visitation des dortigen Bistums trieb er die Reformen voran, mit deren Durchsetzung er u. a. den Offizial Everwin von Droste zu Hülshoff beauftragte. Er holte auch die Kapuziner an den Rhein. Auch die Gründung von Priesterseminaren etwa in Lüttich fand seine Unterstützung. In Köln wurde 1584 eine ständige päpstliche Nuntiatur eingerichtet. Diese war einer der Motoren der Gegenreformation im Rheinland. Im Herzogtum Westfalen begann die Gegenreformation allerdings erst unter seinem Nachfolger. Er hat 1604 auch aus finanziellen Interessen dazu beigetragen die Frankfurter Rabbinerversammlung von 1603 als Rabbinerverschwörung zu diffamieren.

Innenpolitisch hat er im Sinne des Absolutismus versucht, den Einfluss der Landstände zurückzudrängen. Allerdings musste er 1590 für das Erzstift wie auch für das Herzogtum Westfalen die Erblandesvereinigung von 1463, die die kurfürstliche Macht beschränkte, bestätigen. Im Jahr 1595 erließ er für die rheinischen und westfälischen Besitzungen eine umfassende Polizeiordnung. Auch eine Medizinalordnung als Folge einer Pestepidemie wurde 1606 erlassen. Im Jahr 1593 erfolgte eine Erneuerung der geistlichen Offizilatgerichtsordnung.Ernst von Bayern, der als Freund des Montanwesens galt, hat den Bergbau etwa im Herzogtum Westfalen gefördert.

Ernst von Bayern war Mathematik, Astronomie, Astrologie und Alchemie zugetan und hat die Malerei und die Musik gefördert. Er war ein Förderer der 1589 bis 1591 in Basel erschienenen Paracelsus-Werkausgabe von Johann Huser (der auch einer seiner Räte und Leibarzt war). Seine eigene Lebensführung entsprach kaum dem strengen Ideal der Gegenreformation. Zeiten leidenschaftlichen Ungestüms wechselten mit schlaffer Trägheit ab. Er war unfähig, seine privaten Vorlieben zu zügeln. Zu einem ausschweifenden Lebenswandel gehörte die Neigung zu gutem Essen, zur Jagd und zu Liebesaffären. Ernst lebte mit Gertrud von Plettenberg zusammen, für die er in seiner Arnsberger (Neben-)Residenz das Palais Landsberger Hof errichten ließ. Im Jahr 1595 zog er ihretwegen ganz nach Arnsberg. Zusammen mit ihr hatte er einen Sohn, Wilhelm von Bayern, der später die kirchliche Laufbahn einschlug und Fürstabt der Klöster Stablo und Malmedy wurde.

Im Jahr seiner Übersiedlung nach Arnsberg wurde dem Kurfürsten sein Neffe Ferdinand von Bayern als Koadjutor zur Seite gestellt. Ernst zog sich darauf fast aus allen Regierungsgeschäften zurück, behielt sich allerdings seine Rechte als Kurfürst in Reichssachen vor und übte diese auch weiter aus. War er in den meisten Territorien wenig angesehen, haben ihn die Bewohner des Hochstifts Lüttich als milden Landesherren angesehen.

Ernst starb am 17. Februar 1612 in Arnsberg (Westfalen); beigesetzt wurde er vor der Dreikönigenkapelle im Inneren des Kölner Doms.

view all

Ernest of Bavaria, Prince-Elector-Archbishop of Cologne's Timeline

1554
December 17, 1554
Munich, Upper Bavaria, BY, Germany
1612
February 17, 1612
Age 57
Arnsberg, Arnsberg, NRW, Germany