Is your surname Mannheimer?

Research the Mannheimer family

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Fanny Mannheimer (Reis)

Birthdate:
Birthplace: Hofstetten, Bayern, Germany
Death: May 1944 (70)
Oswiecim, Oświęcim County, Lesser Poland Voivodeship, Poland (Holocaust victim)
Place of Burial: Oswiecim, Oświęcim County, Lesser Poland Voivodeship, Poland
Immediate Family:

Daughter of Salomon Moses Reiss and Jettchen Reiss
Wife of Leopold Mannheimer
Mother of Jenny Mannheimer; Simon Mannheimer and Moritz Mannheimer
Sister of Bertha Grünenbaum; Moses Reiss; Sara Fuld; Karoline Freitag and Klara Gruenenbaum

Managed by: Private User
Last Updated:

About Fanny Mannheimer

Eintrag im »Gedenkbuch« des Bundesarchivs:

  • Mannheimer, Fanny
  • geb. Reis
  • geboren am 10. November 1873
  • in Hofstetten/Bayern
  • wohnhaft in Gräfenhausen und
  • in Darmstadt
  • DEPORTATION
  • ab Darmstadt
  • 27. September 1942, Theresienstadt, Ghetto
  • 16. Mai 1944, Auschwitz, Konzentrations- und Vernichtungslager

Fanny has been deported to Theresienstadt 27-9-1942 then on 16-5-1944 to Auschwitz, were she has been murdered

https://stolpersteine-guide.de/biografie/1877/familie-mannheimer

https://www.holocaust.cz/en/database-of-victims/victim/23544-fanny-...

Fanny Mannheimer geborene Reis, geboren am 10. November 1873 in Hofstetten in Bayern, führte zusammen mit ihrem Sohn Simon Mannheimer, geboren am 11. September 1900, das Geschäft ihres verstorbenen Ehemanns Leopold Mannheimer II fort. Sie verkauften Lebensmittel, Kurzwaren, Dünger, Viehfutter und Kohle. Zu der Familie gehörten außerdem noch die Tochter Jenni Mannheimer, geboren am 2. Januar 1898, die am 2. Dezember 1937 eines natürlichen Todes starb, und der Sohn Moritz Mannheimer, geboren am 14. Juni 1907, der zeitweise in Darmstadt als Handelsgehilfe arbeitete, diese Berufstätigkeit aber wohl in Folge des nationalsozialistischen Boykotts gegen jüdische Geschäftsleute aufgeben musste. Die Familie Mannheimer war entfernt verwandt mit Emma Mannheimer (Schlossgasse 9). Simon Mannheimer war ab Juni 1938 neun Monate lang im Konzentrationslager Sachsenhausen inhaftiert, weil er wegen kleinere Delikte vorbestraft war. Bei den Novemberpogromen beschlagnahmten die Nazis die Sparbücher der Familie und enteigneten das sehr bescheidene Vermögen. Zudem musste die Familie das Handelsgewerbe abmelden. Ende März 1942 wurden Moritz und Simon Mannheimer von Darmstadt aus in das Sammellager Piaski deportiert, weitere Einzelheiten zu ihrer Ermordung sind nicht mehr zu ermitteln. Zwei Monate später musste auch Fanny Mannheimer Gräfenhausen verlassen, sie wurde zunächst in das jüdische Altersheim in Darmstadt eingewiesen, dann in das Sammellager Theresienstadt und in das Vernichtungslager Auschwitz verschleppt. Dort wurde Fanny Mannheimer wahrscheinlich 1944 ermordet, ihr genaues Sterbedatum ist nicht bekannt.

view all

Fanny Mannheimer's Timeline

1873
November 10, 1873
Hofstetten, Bayern, Germany
1898
January 2, 1898
Gräfenhausen, Darmstadt, Hessen, Germany
1900
September 11, 1900
Gräfenhausen, Darmstadt, Hessen, Germany
1907
June 14, 1907
Gräfenhausen, Darmstadt, Hessen, Germany
1944
May 1944
Age 70
Oswiecim, Oświęcim County, Lesser Poland Voivodeship, Poland
May 1944
Age 70
Oswiecim, Oświęcim County, Lesser Poland Voivodeship, Poland