Stolpersteine in Germany
This is a child project of Stolpersteine and is intended to house all the profiles of monuments placed in Germany.
Stolpersteine (Stumbling Blocks) is a project of the artist Gunter Demnig. With appropriately placed plaques he wants to remind us of the fate of people who were persecuted, murdered, deported, expelled or driven to suicide during the Nazi period.
Wiki Commons has over 72,000 images of Stolpersteine that need to be connected to Geni!
* Adelsheim
* Backnang
* Bad Wimpfen
* Badenweiler
* Besigheim
* Bruchsal:
* Crailsheim
* Eberbach
* Eichstetten
* Eisingen a. d. Fils
* Ettlingen
* Ettenheim
* Fellbach
* Friesenheim (Baden)
* Gaggenau
* Gengenbach
* Gerlingen
* Hausach
* Heidenheim an der Brenz
* Hemmingen (Württemberg)
* Hemsbach
* Herbolzheim
* Hermaringen
* Horb am Neckar
* Igersheim
* Kensingen
* Kippenheim
* Kirchheim unter Teck
* Külsheim
* Kuppenheim
* Ladenburg
* Malsch bei Karlsruhe
* Malsch bei Wiesloch (planned two stones Feb 19, 2018 fpr Rolf Hess, b. 1934 survivor and Ruth Hamburger b. 1930, survivor)
Goethestr. 18 :
- Rosa DREIFUSS b. 19.10.1893 in Mergentheim aus Drancy (F) am 07.12.1943 deportiert und in Auschwitz ermordet.
Heinrich-Lanz-Str. 28 :
- Henriette WAGNER b. 25.12.1883 Mitglied der LECHLEITER - Gruppe hingerichtet am 24.02.1943
F2,10 :
- Amira Gezow geb. SIESEL b. 20.05.1929 deportiert am 22.10.1940 nach Gurs, lebt heute in Israel
- Walter SIESEL b. 23.04.1898 deportiert am 22.10.1940 nach Gurs danach Rivesaltes, deportiert am 16.09.1942 nach Auschwitz dort ermordet
- Ida Siesel geb. BENDIX b. 31.01.1897 deportiert am 22.10.1940 nach Gurs danach Rivesaltes deportiert am 16.09.1942 nach Auschwitz, dort ermordet
- Lilli KAUFMANN b. 03.04.1884 deportiert am 21.08.1942 nach Theresienstadt dort am 03.09.1942 gestorben
- Heinrich KAUFMANN b. 08.04.1887 deportiert am 22.10.1940 nach Gurs für tot erklärt
- Albert DREIFUSS b. 14.12.1864 deportiert am 22.10.1940 nach Gurs gestorben am 31.10.1940 in Lannemezan
F4,6 :
- Wilhelm HARTNAGEL b. 13.04.1914 festgenommen am 25.09.1943 Sondergerichtsurteil am 02.03.1944 Todesurteil wegen Plünderung vollstreckt am 29.03.1944 in Stuttgart
- Wilhelmine HARTNAGEL b. 14.12.1920 4 Jahre Zuchthaus wegen Beihilfe inhaftiert in Hagenau; vermutl. gleicher Tag der Verhaftung
T4 (Sickinger-Schule):
- Johann FAULHABER b. 10.3.1864 Euthanasieopfer. Psychiatrie in Wiesloch und Heidelberg ermordet in Grafeneck 2.11.1940
M6 (Lauersche Gärten):
- Adolf DOLAND b. 14.1.1883 erschossen am 28.3.1945 wegen Hissens der weißen Fahne
- Hermann ADIS b. 21.11.1886 erschossen am 28.3.1945 wegen Hissens der weißen Fahne
- Erich PAUL b. 8.2.1898 erschossen am 28.3.1945 wegen Hissens der weißen Fahne
Richard-Wagner-Str. 26:
- Otto Josef MICHEL b. 21.7.1879 ermordet in Auschwitz (auf 10.9.1942 bzw. 08.05.1945 für tot erklärt)
- Frieda MICHEL b. 1.11.1884 ermordet in Auschwitz (auf 10.9.1942 bzw. 08.05.1945 für tot erklärt)
Boverinstr. 22:
- Robert SCHMOLL b. 24.2.1896 Mitglied der Lechleiter -Gruppe hingerichtet am 15.9.1942
A1:
- Dr. Heinrich WETZLAR b. 3.5.1868 in Mannheim gestorben am 4.2.1943 im KZ Theresienstadt
- Sigmund STRAUSS b. 13.2.1867 1942 deportiert und im KZ Theresienstadt ermordet
D7,8:
- Jenny DREIFUSS Auf dem Grabstein: Jenni b. 26.6.1893 22.10.1940 Freitod wegen der bevorstehenden Deportation nach Gurs
Heinrich-Lanz -Str. 43:
- Ferdinand MAAS b. 10.11.1889 Wegen seiner jüdischen Abkunft in das Konzentrationslager Sachsenhausen verschleppt und dort am 1.5.1940 verstorben
Meerfeldstr. 4-A:
- Marianne COHN b. 17.9.1922 Am 31. Mai 1944 bei einem Transport jüdischer Kinder über die französisch-schweizerische Grenze verhaftet, wurde sie am 8. Juli1944 im Wald bei Ville-la-Grand ermordet
Renzstr. (AOK):
- Jakob REITER b. 24.7.1888 Brezelverkäufer, denunziert, er habe sich „in staatsgefährlicher Weise gegen den Nationalsozialismus geäußert“, wurde am 8. Mai 1944 im Zuchthaus Brandenburg hingerichtet
Rennerhofstr. 1 (Fröbelseminar):
- Julius MOSES, dr. b. 22.1.1869 Arzt (als Kinder- und Armenarzt in Mannheim tätig). Zionist, 1934 gelang ihm die Emigration, er verstarb am 12.7.1945 in Tel Aviv
- Dora GRÜNBAUM b. 2.3.1879 Gründerin und Leiterin des Fröbelseminars; 1933 entlassen, nach Gurs verschleppt, in Auschwitz ermordet
- Rosa GRÜNBAUM b. 4.12.1881 Gründerin und Leiterin des Fröbelseminars; 1933 entlassen, nach Gurs verschleppt, in Auschwitz ermordet
F4,17 :
- Herbert KLINGMANN b. 2.3.1904 Musiker, wegen Homosexualität in das Konzentrationslager Dachau verschleppt, dort am 11.8.1940 verstorben
* Marbach am Neckar
* Mingolsheim (tody Bad Schönborn)
- Elsa Falk Leopoldstr. 107 (today: Leopoldstr. 11)
- Emma Falk Leopoldstr. 107 (today: Leopoldstr. 11)
- Herbert Falk Leopoldstr. 107 (today: Leopoldstr. 11) SURVIVOR - Herbert died Jun 23, 2018 in Barrington, Illinois
- Julius Falk Leopoldstr 107 (today: Leopoldstr. 11)
- Franziska Moses Bruchsaler Str. 333 (today: Bruchsaler Str. 11)
* Mühlacker
* Müllheim (Baden)
* Münsingen (Württemberg)
* Neckarsulm
* Neidenstein
* Oberderdingen
* Odenheim (today Östringen)
* Oedheim
* Pforzhem
* Pfullendorf
* Rastatt
* Ravenstein
* Schorndorf
* Schwäbisch Gmünd
* Schwäbisch Hall
* Singen (Hohentwil)
* Stegen
* Steinheim am Albuch
* Stockach
* Süßen
* Überlingen
* Ulm
* Urbach (Württemberg)
* Waiblingen
* Waibstadt
* Weingarten (Baden)
* Weinheim
* Weissach
* Welzheim d. d. Murr
* Wertheim
* Wiesloch
BAYERN
Aeschach, Schloss Holdereggen
München (Munich)
Here the only two layed Stolpersteine on public property were removed from the sidewalk Mauerkircherstrasse because councilor and Jewish community are against Stolpersteine. The two removed Stolpersteine came to a stop in the Jewish cemetery and are now part of an artistic installation in the Munich Academy of Music. In Munich there are Stolpersteine on private property. 120 Stolpersteine for Munich victims have already been made and can not be postponed.
BERLIN
BRANDENBURG
BREMEN
HAMBURG
MECKLENBURG-VORPOMMERN
NIEDERSACHSEN
NORDRHEIN WESTFALEN
- Stolperstein für Hermann LEWIN - deutscher Jude - lebte vor seiner Verschleppung in Berlin-Friedrichs-hain
Am 11. November 2010 wurden 6 Stolpersteine gelegt:
5 Stolpersteine vor dem Haus Josefstr. 66:
Am 10. Dezember 2013 wurden 22 Stolpersteine gelegt:
3 Steine vor dem Haus am Felderend 25:
- Hermann KLABER (überlebt)
- Felix KLABER (überlebt)
- Max KLABER (überlebt) 5 Steine vor dem Haus an der Josefstr. 48:
- Curt HÖFLICH
- Irma HÖFLICH
- Karl HÖFLICH
- Samuel LEVY
- Ida LEVY 2 Steine vor dem Haus an der Josefstr. 66:
- Fritz KLABER (überlebt)
- Hermann LEVY (überlebt) 3 Steine vor dem Haus Vorbruch 5:
- Max LEVY
- Erna LEVY
- Rosina LEVY 2 Steine vor dem Haus am Speck 80/82:
- Elisabeth HÖFLICH
- Regina HÖFLICH 5 Steine vor dem Haus Gier 2:
- Carl LEVY
- Berta LEVY
- Henriette LEVY
- Emil LEVY
- Pauline LEVY 2 Steine vor dem Haus Gier 3:
- Abraham LEVY
- Friederica LEVY
3 Steine vor dem Haus an der Steylerstr. 7:
- Simon HARF
- Lina HARF
- Ruth HARF. 3 Steine vor dem Haus an der Fährstraße 10:
- Max LION
- Hedwig LION
- Elisabeth LION
Am 10. Jul. 2013 wurden 9 Stolpersteine gelegt:
3 Steine Synagogenstraße 3 (an der ehem. Synagoge):
- Emil SIMON
- Friederika SIMON geb. SANDERS
- Salli SIMON Bahnhofstraße 77:
- Isaak Isidor SANDERS
- Sophia „Grete“ SANDERS geb. BAUM
- Erich SANDERS Hockstraße 8:
- Jakob HOFFSTADT Fährstraße 12:
- Jakob LION
- Bertha LION geb. SANDERS
Am 9. November 2014 wurden 10 Stolpersteine gelegt:
3 Steine Kehrstraße 52 (heute: Textilhaus Schouren):
- Emmy BONN
- Walter BONN
- Hans Günter BONN Kehrstraße 49 (heute: Commerzbank):
- Ernst GRUNEWALD
- Johanna GRUNEWALD, geb. SERVOS
- Günther GRUNEWALD
- Hans GRUNEWALD Steyler Straße 27 (heute: neben Einfahrt Haus Nr. 33):
- Jakob KEIZER
- Regina KEIZER, geb. BONN
- Rosetta KEIZER
RHEINLAND-PFALZ
Lahnstein
SAARLAND
SACHSEN
SACHSEN-ANHALT
SCHLESWIG-HOLSTEIN
THÜRINGEN
- Aachen
- Ahaus
- Altenbeken
- Apolda: 28 Stolpersteine; first memorials laid in May 2008[24]
- Arnsberg
- Arnstadt
- Aschaffenburg
- Aschersleben
- Aßlar
- Attendorn
- Aub : 20 as of January 2010
- Bad Berleburg
- Bad Bentheim
- Bad Hersfeld
- Bad Kissingen: Stolpersteine as of June 19, 2009
- Bad Laasphe
- Bad Langensalza
- Bad Saarow
- Bad Vilbel
- Bad Wildungen
- Bad Wimpfen
- Bad Zwesten
- Badenweiler
- Bamberg
- Barsinghausen
- Bargteheide : one Stolperstein laid as of November 26, 2009
- Bautzen
- Beckum
- Bergisch-Gladbach
- Berlin: over 2,800 Stolpersteine, as of July 8, 2010; 55,000 people deported; more have since been laid and the number of Stolpersteine is now 2,950; see also Berlin Stolpersteine on Wikimedia Commons
- Beverungen
- Bielefeld
- Bingen
- Bocholt
- Bochum: 134 Stolpersteine in 68 locations
- Bodenheim
- Bonn: over 100 Stolpersteine
- Bornheim
- Bottrop
- Braunschweig
- Bremen
- Bremerhaven
- Bretten (near Karlsruhe)
- Bückeburg
- Bünde
- Burgdorf
- Burgkunstadt
- Burgsteinfürt
- Butzbach
- Celle
- Chemnitz
- Coburg
- Cologne: 1,400 Stolpersteine, first memorials laid in 2005
- Dachau: 6 Stolpersteine laid in November 2005
- Darmstadt
- Delitzsch
- Dietzenbach
- Dinkelsbühl
- Dirmstein: 10 Stolpersteine laid in March 2009, one for a British airman murdered by a local official
- Döbeln 5 Stolpersteine laid in May 2007
- Dormagen
- Dortmund: 147 Stolpersteine, as of June 2, 2009
- Dreieich
- Dresden: 5 Stolpersteine, as of November 4, 2009
- Duderstadt
- Duisburg: 225 Stolpersteine, as of 2009
- Düren: Stolpersteine as of June 26, 2005
- Düsseldorf
- Eberswalde
- Edermünde (Besse)
- Eichstetten
- Eisenach
- Eislingen
- Erftstadt
- Erkrath
- Erlangen
- Eschwege
- Essen: over 170 Stolpersteine, first memorials laid in 2004
- Esslingen
- Estenfeld
- Flensburg
- Frankenthal
- Frankfürt am Main: over 500 Stolpersteine;[42] over 12,000 Jews deported from Frankfürt
- Frankfürt (Oder): first 7 Stolpersteine placed on May 8, 2006
- Frechen: currently 31 Stolpersteine placed on April 3, 2009 and December 14, 2009. Placement of another 19 Stolpersteine planned for December 20, 2010.
- Freiburg im Breisgau: 270 Stolpersteine as of 2002
- Freising
- Friedrichsdorf
- Gaggenau
- Gaukönigshofen
- Gelnhausen
- Gelsenkirchen: first Stolpersteine placed on July 13, 2009
- Gera
- Gerlingen
- Giessen: Stolpersteine as of February 2009
- Gladbeck
- Göppingen: 31 Stolpersteine
- Gotha
- Griesheim
- Grimma
- Gröbenzell: 1 stolperstein, placed March 22, 2012
- Großschweidnitz
- Gudensberg
- Gütersloh
- Haan
- Hagen
- Halle (Saale): 130 Stolpersteine, as of August 25, 2009
- Hamburg: over 2,600 Stolpersteine, as of April 15, 2009; 10,000 Jews deported between 1941 and 1945
- Hamm
- Hanover: Stolpersteine as of December 6, 2007
- Harburg
- Haselünne
- Hattingen
- Havixbeck
- Heide
- Heidenheim an der Brenz
- Heilbronn
- Hemsbach
- Herdecke
- Hermaringen
- Herzlake: 5 Stolpersteine laid for the Meyer family on August 25, 2011
- Herzogenrath
- Hildburghausen
- Hilden
- Hildesheim
- Hochheim
- Hofheim
- Homberg
- Höxter
- Hoya: 18 Stolpersteine; first 3 memorials placed in 2007
- Huenfeld
- Ilmenau
- Ingelheim
- Ingolstadt: 11 Stolpersteine, placed March 21, 2012
- Irsee: 3 Stolpersteine
- Iserlohn
- Itzehoe
- Jena
- Joachimsthal, Brandenburg: 2 Stolpersteine, as of July 18, 2007
- Kamen
- Kappeln
- Karlsruhe: over 140 Stolpersteine; first memorials placed on March 18, 2005 (Map of Karlsruhe showing stolperstein locations)
- Karlstadt
- Katzwinkel: 1 stolperstein
- Kempten: 22 Stolpersteine, as of early 2012
- Kenzingen
- Kiel
- Kippenheim
- Kirchheim unter Teck
- Kitzingen
- Kleinblittersdorf
- Klingenmünster ;
- Koblenz: 67 Stolpersteine, as of May 25, 2010 ; one is for Berta Schönewald
- Köln
- Königswinter (Oberdollendorf)
- Konstanz: 3 Stolpersteine, as of September 2006
- Krefeld
- Kronberg im Taunus
- Kronshagen
- Künzelsau
- Kusel
- Ladenburg
- Lahr
- Lechenich (Ward of Erftstadt): 3 Stolpersteine
- Leichlingen
- Leipzig[59]
- Lennestadt
- Leverkusen
- Lindenberg im Allgäu
- Lübeck
- Luckenwalde
- Ludwigsburg: over 12 Stolpersteine; first 12 as of 2008
- Ludwigshafen
- Lüneburg
- Magdeburg: over 70 Stolpersteine; first 13 Stolpersteine installed on March 13, 2007
- Mainbernheim
- Maintal
- Mainz
- Mannheim: 44 Stolpersteine, as of May 5, 2009
- Marburg: 26 Stolpersteine, as of September 29, 2011
- Marktbreit
- Markkleeberg
- Meiningen
- Melsungen
- Meppen
- Michelstadt: 21 Stolpersteine laid on March 13, 2010; some 40 more were planned for autumn 2010 and spring 2011
- Minden
- Mönchengladbach
- Mühlacker
- Mühlhausen
- Mülheim an der Ruhr
- Müllheim
- Munich: 18 Stolpersteine, as of May 17, 2009
- Munster
- Nabburg
- Nettetal-Breyell: 6 Stolpersteine, laid November 11, 2010;
- Nettetal-Kaldenkirchen: 6 Stolpersteine, laid February 6, 2012
- Naumburg
- Neu-Isenburg
- Neumünster
- Neuruppin: 16 Stolpersteine; there were about 1000 local euthanasia victims
- Neustadt an der Weinstraße
- Neuss
- Neuwied
- Norden
- Nordhausen
- Nordhorn
- Nördlingen
- Nuremberg
- Oberhausen
- Ochtrup
- Offenbach am Main: 68 Stolpersteine.
- Offenburg
- Oranienburg: 24 Stolpersteine, as of June 28, 2008; first memorials laid in 2005
- Osnabrück
- Ostheim vor der Rhön
- Papenburg
- Pasewalk
- Pattensen
- Peine
- Petershagen (Eggersdorf)
- Pforzheim
- Plauen
- Potsdam: 13 Stolpersteine, first memorials laid in 2008;[75] more to be laid on July 2, 2010
- Pfullendorf
- Radebeul
- Ratingen
- Ravensburg
- Regensburg
- Reinbek
- Remscheid
- Rendsburg
- Rödelsee
- Rotenburg an der Fulda
- Rudolstadt
- Rostock
- Salzkotten
- Sassnitz
- Schierling
- Schleswig
- Schöneiche
- Schorndorf
- Schwäbisch Gmünd
- Schwäbisch Hall
- Schwerin
- Schwerte
- Segnitz
- Siegen: 68 Stolpersteine, as of April 21, 2012
- Soest
- Sollingen
- Stralsund
- Stegen
- Stendal
- Steinfürt
- Stockach
- Stuttgart: over 500 Stolpersteine in the city and outlying suburbs
- Süßen
- Teupitz
- Treuenbrietzen
- Trier
- Troisdorf
- Überlingen
- Unna: 3 Stolpersteine, as of July 14, 2009
- Vechta
- Viersen: 18 Stolpersteine
- Viersen-Dülken: 10 Stolpersteine laid January 15, 2009
- Viersen-Willich-Schiefbahn: 7 Stolpersteine laid February 6, 2012
- Vilshofen an der Donau
- Vlotho
- Waiblingen
- Waibstadt: 7 Stolpersteine placed April 17, 2012
- Walldorf
- Weeze: 6 Stolpersteine
- Weimar (Lahn)
- Weingarten
- Weinheim
- Werne
- Wertheim
- Weisenheim am Berg
- Weißenfels
- Wernigerode
- Wetzlar
- Wiesbaden: 214 Stolpersteine, 2009 ( s.o. Hessen - Wiesbaden)
- Wiltingen
- Wissen
- Worms
- Wuppertal
- Würselen
- Würzburg: 269 Stolpersteine, as of May 15, 2010
- Xanten
- Zehdenick
- Zittau
- Zons
- Zossen
Allgemeines
Köln * 2011: Finanzamt erhob Mehrwertsteuersatz 19% für die inzwischen 27.000 verlegten Stolpersteine. Begründung: das Verlegen der Steine sei keine schöpferische Tätigkeit sei. Deshalb könne der ermäßigte Steuersatz für urheberrechtlich geschützte Kunstwerke nicht in Anspruch genommen werden. Später verzichtete das Finanzamt auf die Steuernachzahlung, wollte künftig jedoch den vollen Mehrwertsteuersatz erheben. Im Juni 2011 entschied der Nordrheinwestfälische Finanzminister Norbert WALTER-BORJANS es bleibe bei einem Steuersatz von 7%.