Felix Gustav Adolf Hartlaub

How are you related to Felix Gustav Adolf Hartlaub?

Connect to the World Family Tree to find out

Felix Gustav Adolf Hartlaub's Geni Profile

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Felix Gustav Adolf Hartlaub

Birthdate:
Birthplace: Bremen, Bremen, Germany
Death: May 1945 (31)
Berlin, Berlin, Germany (lost in the war)
Immediate Family:

Son of Prof. Dr. Gustav Friedrich Hartlaub and Private
Ex-partner of Erna Potolowsky
Brother of Genoveva (Geno*) Hartlaub

Managed by: Private User
Last Updated:
view all

Immediate Family

About Felix Gustav Adolf Hartlaub

Hartlaub war der Sohn des Kunsthistorikers und Museumsdirektors Gustav Friedrich Hartlaub. 1914 zog die Familie nach Mannheim. Von 1919 bis 1921 besuchte Hartlaub eine Privatschule, danach eine Volksschule in Mannheim. Ab 1928 war er Schüler der Odenwaldschule in Heppenheim, wo er 1932 sein Abitur ablegte. Anschließend studierte er an der Handelshochschule in Mannheim und ab 1932 Romanistik und Geschichte an der Universität Heidelberg. Nach der Ableistung des Arbeitsdienstes wechselte er 1934 nach Berlin, wo er Neuere Geschichte, Romanistik und Kunstgeschichte studierte. 1939 promovierte er mit einer historischen Arbeit zum Doktor der Philosophie.

Mit Beginn des Zweiten Weltkriegs wurde Hartlaub zur Wehrmacht eingezogen. Von September 1939 bis November 1940 gehörte er einer Sperrballon-Einheit an. Gute Beziehungen zu Historiker-Kollegen verschafften ihm im Dezember 1940 eine Abkommandierung zu der Historischen Archivkommission, die in Paris erbeutete französische Akten sichtete. Von September bis November 1941 diente er erneut als Soldat, diesmal in Rumänien. Anschließend war er als Historiker bis Mai 1942 Sachbearbeiter beim Oberkommando der Wehrmacht in Berlin. Von Mai 1942 bis März 1945 gehörte er dem Bearbeiterstab des Kriegstagebuchs beim Oberkommando der Wehrmacht an. Hartlaub hatte während dieser Zeit Zutritt zum äußeren Sperrkreis in den Führerhauptquartieren in Winniza, Rastenburg und Berchtesgaden und erlangte Kenntnis über Interna der Kriegsführung. Im April 1945 wurde er, im Rang eines Obergefreiten, erneut zu einer kämpfenden Infanterie-Einheit nach Berlin abkommandiert. Anfang Mai 1945 begab er sich auf den Weg nach Spandau. Seitdem gilt er als vermisst. Seine offizielle Todeserklärung erfolgte 1955, als Todesdatum wurde der 31. Dezember 1945 festgesetzt.

Hartlaub, der zu Lebzeiten nur sehr wenige seiner literarischen Arbeiten veröffentlichte, ist nach dem Zweiten Weltkrieg durch seine privaten Aufzeichnungen aus den Kriegsjahren bekannt geworden. Einen Namen gemacht hat er sich vor allem durch seine plastischen und intensiven Schilderungen eines distanzierten Beobachters über den Alltag im Führerhauptquartier, die in ihrem knappen Stil bereits auf die Kahlschlagliteratur der Nachkriegszeit hindeuten. Seine Aufzeichnungen, die von ihm vermutlich als Skizzen für später auszuarbeitende erzählerische Werke gedacht waren, wurden 1955 in unvollständiger und bearbeiteter Form von seiner Schwester Geno Hartlaub herausgegeben. Eine vollständige Ausgabe der Aufzeichnungen erschien erst 2002. Sein Buch Von unten gesehen wird von Patrick Modiano in dessen Roman Dora Bruder zitiert.

view all

Felix Gustav Adolf Hartlaub's Timeline

1913
June 13, 1913
Bremen, Bremen, Germany
1945
May 1945
Age 31
Berlin, Berlin, Germany