Is your surname Bacharach?

Connect to 1,591 Bacharach profiles on Geni

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Figa Bacharach

Hebrew: בכרך
Birthdate:
Death: August 07, 1666
Worms, Darmstadt, RP, Germany
Immediate Family:

Daughter of Jona Dischwitz, Narol
Wife of Rabbi Moses Samson Bacharach and Moshe Katz, ABD Metz

Managed by: Randy Schoenberg
Last Updated:

About Figa Bacharach

http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=wrm-1252

Figa (Phega) bat Jona [07.08.1666]

Seitenanfang Diplomatische Transkription und Übersetzung

	Vorderseite ‎‏־־־‏‎		---	 ‎‏... ... ...‏‎		... ... ...	 ‎‏גדולה בקומה ... ...‏‎		groß in ihrer Erscheinung(?) ...	 ‎‏גברתנית עצומה צנועה תמימ׳‏‎		eine machtvolle Herrin, bescheiden, makellos,	 ‎‏בית חסידה נעימה במעשים‏‎	5	Haus einer Frommen, einer Freunlichen, in (ihren) Taten	 ‎‏שלימה בלי פגימה פיגא שמה‏‎		eine Vollkommene, ohne Fehl, Figa ihr Name,	 ‎‏בת הקצין ר׳ יונה מק׳ נהראל‏‎		Tochter des Fürsten, Herrn Jona aus der Gemeinde Narol,	 ‎‏היתה אלמנת הרב המובהק‏‎		sie war die Witwe des hochausgezeichneten Herrn,	 ‎‏מהר״ר משה כ״ץ אב ב״ד דק׳‏‎		unseres Lehrers, des Herrn, Herrn Mosche KaZ, Vorsitzender des Rabbinatsgerichts der Gemeinde von	 ‎‏מיץ ובחשון תכ״ג נישאת‏‎	10	Metz, und im Cheschvan 423 heiratete sie	 ‎‏להרב מהר״ר שמשון דרשן‏‎		den Meister, unseren Lehrer, den Herrn, Herrn Schimschon, Prediger (und)	 ‎‏אב ב״ד דקהלתינו ונפטרת‏‎		Vorsitzender des Rabbinatsgerichts unserer Gemeinde, und sie verschied	 ‎‏במגיפה בשבת חזון ו׳ אב‏‎		bei einer Epidemie am Schabbat "Chason", 6. Aw,	 ‎‏שנת תכ״ו לפ״ק תנצב״ה‏‎		Jahr 426 der kleinen Zählung. Es sei ihre Seele eingebunden in das Bündel des Lebens.	 Seitenanfang Kommentar Ein oben weggebrochener Stein (schon z.Zt. Lewysohns) mit einer längeren Inschrift für eine nicht unbedeutende Frau mit Namen Figa oder Phega (Lewysohn). Sowohl der Vater als auch der verstorbene Ehemann sowie der Gatte, Schimschon Bacharach (Lewysohn), alle drei herausragende Persönlichkeiten, werden genannt. Eine Kopfzeile ist zu vermuten. Zeile 7: Lewysohn nennt den Vater mit vollem Namen "Jona Dischwitz in Nural" (Stadt in Polen; Kaufmann "Narol"). Ein häufiger Reim im ersten Teil auf -mah Weitere Glieder einer Familie Bacharach: Nrn. 456/ 458/ 684/ 712/ 1218/ 1219/ 1220/ 1223

Datum: Schabbat Chason, 6. Aw 5426 = Schabbat, 7. August 1666 Schabbat Chason, der Schabbat vor dem 9. Aw, trägt seinen Namen nach dem ersten Wort der Haftara (Prophetenlesung): "Chason Jeschajahu" (Weissagung Jesajas)

R&R: 388 und 1077/ Lewysohn: 34 Seitenanfang Beschreibung Maße 62 x 72 (unvollständig) x 11 cm Material roter Sandstein - Schichtung verläuft parallel zur Vorderseite - mittlere Körnung (0,2-0,63 mm) - Beschreibung Unterer Teil einer Stele mit rechteckiger Grundform, oberer Teil bzw. Abschluss fehlt. Eingetieftes Schriftfeld und hat keine sichtbare Begrenzung nach unten. Das rahmende Profil besteht aus einer Kehle und einem Falz. Seitlicher Rand. Seitenanfang Quellen / Sekundärliteratur Lewysohn, Ludwig: Nafschot Zaddikim. Sechzig Epitaphien von Grabsteinen des israelitischen Friedhofes zu Worms, regressiv bis zum Jahre 905 übl. Zeitr.,usw., Frankfurt am Main: 1855, Nr. 34

Rosenthal, Julius; Rothschild, Samson; Kaufmann, David: Die Epitaphien des alten israelitischen Friedhofs zu Worms (unveröff. Mskr., Vorwort von Julius Goldschmidt), 388 u. 1077

Seitenanfang Fotografien

 «   »   Gawlik heutiges Foto Epigraphisches Bildarchiv, Steinheim-Institut heutiges Foto 2001-08-29 Seitenanfang Zitation der Inschrift Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Worms, wrm-1252 URL: http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=wrm-1252 (letzte Änderungen - 2015-09-03 00:53)
view all

Figa Bacharach's Timeline

1666
August 7, 1666
Worms, Darmstadt, RP, Germany
????