How are you related to Hardy Krüger?

Connect to the World Family Tree to find out

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Franz Eberhard August Krüger, Snr.

Also Known As: "Hardy Kruger"
Birthdate:
Birthplace: Berlin, Deutschland (Germany)
Death: January 19, 2022 (93)
Palm Springs, Riverside County, CA, United States
Immediate Family:

Son of Max Krüger and Augusta (e) Krüger
Husband of Private
Ex-husband of Renate Krüger and Private
Father of Christiane Bockelmann; Private and Hardy Krüger, Jr.
Brother of Elsie Sauck; Inge Broost; Frieda Krüger and Richard Krüger

Occupation: Actor
Managed by: Angie Saayman
Last Updated:
view all

Immediate Family

About Hardy Krüger

Hardy Krüger (born Franz Eberhard August Krüger; 12 April 1928) is a German actor, who appeared in more than 60 films since 1944. Very popular in his own country, Krüger is also known for his appearances in international films like Hatari!, Sundays and Cybele, The Flight of the Phoenix, The Battle of Neretva, The Secret of Santa Vittoria, The Red Tent and Barry Lyndon.

Early life

Hardy Krüger was born in Wedding, Berlin in 1928. His parents were ardent Nazis. "I was raised to love Hitler", he stated in a 2016 interview. From 1941, he went to an elitist Adolf Hitler School at the Ordensburg Sonthofen. At age 15, Hardy made his film début in a German picture, The Young Eagles, but his acting career was interrupted when he was conscripted into the German Wehrmacht in 1944 at age 16.

In March 1945, Krüger was conscripted into the 38th SS Division Nibelungen where he was drawn into heavy fighting. The 16-year-old Krüger was ordered to eliminate a group of American soldiers. When he refused, he was sentenced to death for cowardice, but another SS officer stopped the order. Krüger described this experience as his break with Nazism. He later served as a messenger for the SS, but he escaped and hid out in Tyrol until the end of the war. He is today a member of the Amadeu Antonio Foundation and frequently speaks out against extremism and for democracy, also citing his own experiences.

Life and work

Krüger continued his acting career after the Second World War with small stage roles because he could not afford an acting school. He established himself as a German film star during the 1950s. He appeared in the German version of The Moon Is Blue (1953), directed by Otto Preminger. Krüger looked for international roles, because he found the German Heimatfilm cinema of the 1950s rather shallow. He first came to the attention of English language audiences in the 1957 British war film The One That Got Away, the story of Franz von Werra, the only German prisoner of war to successfully escape from Allied custody and return to Germany.

In 1960, Krüger bought Ngorongoro farm in the then Tanganyika Territory, which he owned for 13 years. Ngorongoro and the area around it served as the setting for the 1962 film Hatari!, a Howard Hawks film, in which Krüger appeared with John Wayne.

Fluent in German, English and French, he has worked in numerous European and American films, including the Oscar-winning Sundays and Cybele (1962), and the original 1965 version of The Flight of the Phoenix (1965). Other films include the comedy-drama The Secret of Santa Vittoria (1969), where he played a German officer during the Second World War trying to find hidden wine in a small Italian town; Stanley Kubrick's Barry Lyndon with Ryan O'Neal (1975); Richard Attenborough's A Bridge Too Far (sharing a scene with Laurence Olivier, 1977); and The Wild Geese with Richard Burton (1978). Because of his stereotypical Teutonic look (blond hair and blue eyes), Krüger often performed in roles portraying German soldiers.

Krüger mostly retired from acting in the late 1980s and is today a writer, he published 16 books since 1970. He also directed a number of European television documentaries, showing him travelling around the world.

Personal life Krüger had his first child Christiane Krüger (born 1945) with his later wife Renate Densow (1918-2006) when he was only 17 years old. Krüger and Densow were married between 1950 and 1964. His second marriage was with the Italian painter Francesca Marazzi between 1964 and 1977. From this marriage, he has the children Malaika Krüger (born 1967) and Hardy Krüger Jr. (born 1968). Krüger married his third wife Anita in 1978. They live in California and Hamburg today. In the 1960s and 1970s, Krüger lived at the ranch "Hatari Lodge" (where the movie Hatari! was filmed) at the foot of Mount Kilimanjaro.

Wikipedia https://www.nytimes.com/2022/01/20/movies/hardy-kruger-dead.html#:~....

Über Hardy Krüger (Deutsch)

Hardy Krüger (* 12. April 1928 in Berlin-Wedding; eigentlich Franz Eberhard August Krüger) ist ein deutscher Filmschauspieler und Schriftsteller[1]. Inhaltsverzeichnis

Leben Krüger wurde als Sohn des Ingenieurs Max Krüger geboren und verbrachte seine Kindheit in Berlin-Biesdorf. 1941 kam er als 13-Jähriger auf die Adolf-Hitler-Schule der Ordensburg Sonthofen.[1] Bis 1944 wurde er dort für eine künftige Führungsposition im NS-Staat erzogen, wobei sein Berufswunsch Ingenieur war.

Während seiner Schulzeit in Sonthofen wurde er 1943 als Darsteller des Pimpf Bäumchen für den NS-Film „Junge Adler“ (Regie: Alfred Weidenmann) ausgewählt. Dies sollte fortan sein weiteres Leben bestimmen. Zunächst überzeugter Adolf-Hitler-Schüler, lernte er bei den Dreharbeiten in den UFA-Studios in Babelsberg Albert Florath und Hans Söhnker kennen, die unter großen Gefahren Juden zur Flucht verhalfen und ihn über das Regime aufklärten.

Als 16-Jähriger[1] wurde er in der letzten Phase des Zweiten Weltkrieges, im März 1945, in die Waffen-SS-Division „Nibelungen“ eingezogen[2] und dort in heftige Kämpfe verwickelt. 1945 geriet er in Tirol in US-amerikanische Kriegsgefangenschaft.

Auf Rat von Wolfgang Liebeneiner wurde er nach seiner Heimkehr Statist im Hamburger Schauspielhaus und gleichzeitig Sprecher beim damaligen NWDR. Nach einem Wechsel nach Hannover kristallisierte sich bald sein schauspielerisches Talent heraus.

In der Nachkriegszeit war er einer der wenigen deutschen Schauspieler, die eine internationale Filmkarriere machten. Er wirkte bis in die 1980er Jahre in zahlreichen Produktionen mit, so unter anderem in „Hatari!“ (neben John Wayne), „Die Wildgänse kommen“ (neben Richard Burton), „Der Flug des Phönix“ (neben James Stewart) oder „Einer kam durch“ , „Taxi nach Tobruk“ und „Das rote Zelt“ (neben Sean Connery). Krüger wurde oft als deutscher Weltkriegssoldat besetzt („Die Brücke von Arnheim“). Es gelang ihm jedoch meist die Wahl positiver Charaktere, die das „gute Deutschland“ verkörpern sollten.

Deutsche Fernsehzuschauer kennen Hardy Krüger auch aus den Reisegeschichten in Hardys Bordbuch (Radio Bremen, 1965), die später, Ende der 1980er Jahre, in der „Weltenbummler“-Reihe eine Fortsetzung fanden, sowie aus dem Durbridge-Krimi Das Messer (1971).

1970 begann er eine zweite Karriere als Schriftsteller. Er veröffentlichte mehrere Romane, Erzählungen und Erlebnisberichte, in denen er auf seine Erfahrungen als weitgereister Kosmopolit zurückgreifen konnte.

Bereits 1945, im Alter von 17, wurde Hardy Krüger Vater (von Christiane Krüger). Von 1950 bis 1964 war er mit der Mutter seiner ersten Tochter, der Schauspielerin Renate Densow, verheiratet. Seine zweite Ehefrau war von 1964 bis 1977 die italienische Malerin Francesca Marazzi. Aus dieser Ehe gingen Malaika Krüger (* 1967) und Hardy Krüger jr. (* 1968) hervor, die ebenfalls Schauspieler wurden. Seit 1978 lebt er in dritter Ehe mit seiner US-amerikanischen Frau Anita in den kalifornischen Bergen oder in Hamburg. Auszeichnungen und Ehrungen [Bearbeiten]

   * 1959: Bravo Otto (Bronze)
   * 1960: Bravo Otto (Silber)
   * 1983: Deutscher Filmpreis
   * 1987: Goldene Kamera
   * 2001: Bayerischer Filmpreis, Ehrenpreis
   * 2001: Ritter der französischen Ehrenlegion
   * 2008: Bambi, Ehrenpreis für sein Lebenswerk
   * 2009: Großes Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland

Filmografie

   * 1944: Junge Adler – Regie: Alfred Weidenmann
   * 1949: Diese Nacht vergess ich nie – Regie: Johannes Meyer
   * 1949: Kätchen für alles – Regie: Akos von Ratony
   * 1949: Das Fräulein und der Vagabund – Regie: Albert Benitz
   * 1950: Mädchen aus der Südsee (Regie: Hans Müller
   * 1950: Insel ohne Moral – Regie: Volker von Collande
   * 1951: Schön muss man sein – Regie: Akos von Ratony
   * 1951: Mein Freund, der Dieb – Regie: Helmut Weiss
   * 1952: Ich heiße Niki – Regie: Rudolf Jugert
   * 1952: Alle kann ich nicht heiraten – Regie: Hans Wolff
   * 1952: Illusion in Moll – Regie: Rudolf Jugert
   * 1953: Die Jungfrau auf dem Dach – Regie: Otto Preminger
   * 1953: Solange Du da bist – Regie: Harald Braun
   * 1953: Muss man sich gleich scheiden lassen? – Regie: Hans Schweikart
   * 1953: Ich und du – Regie: Alfred Weidenmann
   * 1954: Der letzte Sommer – Regie: Harald Braun
   * 1955: An der schönen blauen Donau – Regie: Hans Schweikart
   * 1955: Der Himmel ist nicht ausverkauft – Regie: Alfred Weidenmann
   * 1955: Alibi – Regie: Alfred Weidenmann
   * 1956: Die Christel von der Post – Regie: Karl Anton
   * 1956: Liane, das Mädchen aus dem Urwald – Regie: Eduard von Borsody
   * 1957: Einer kam durch (The One That Got Away) – Regie: Roy Ward Baker
   * 1957: Der Fuchs von Paris – Regie: Paul May
   * 1957: Banktresor 713 – Regie: Werner Klingler
   * 1958: Tödliche Falle (Blind Date) – Regie: Joseph Losey
   * 1958: Mit dem Kopf durch die Wand (Bachelors of hearts) – Regie: Rolf Rilla
   * 1959: Der Rest ist Schweigen – Regie: Helmut Käutner
   * 1959: Bumerang – Regie: Alfred Weidenmann
   * 1960: Taxi nach Tobruk (Un taxi pour Tobrouk/Un Taxi para Tobrouk) – Regie: Denys de La Patellière
   * 1960: Die Gans von Sedan (Une fleur au fusil) – Regie: Helmut Käutner
   * 1961: Zwei unter Millionen – Regie: Victor Vicas, Wieland Liebske
   * 1961: Hatari! – Regie: Howard Hawks
   * 1962: Sonntage mit Sibyll – Regie: Serge Bourguignon
   * 1963: Hardys Bordbuch – Regie: Hardy Krüger (Fernsehserie, bis 1968)
   * 1964: Sein größter Dreh (Le gros coup/Il triangolo del delitto) – Regie: Juan Antonio Bardem
   * 1965: Die Versuchung heißt Jenny (Les pianos mécanique/Los pianos mécanicos/Amori die una calda estate) – Regie: Juan Antonio Bardem
   * 1965: Und die Wälder werden schweigen (Le chant du monde) – Regie: Marcel Camus
   * 1965: Der Flug des Phönix (The Flight of the Phoenix) – Regie: Robert Aldrich
   * 1966: Lautlose Waffen (The Defector/L'Espion) – Regie: Raoul Lévy
   * 1967: Ein Mädchen wie das Meer (La grande Sauterelle/Femmina) – Regie: Georges Lautner
   * 1968: Le franciscain de Bourges – Regie: Claude Autant-Lara
   * 1968/69: Die Schlacht an der Neretva (Bitka na Neretvi/La battaglia della Neretva) – Regie: Veljko Bulajic
   * 1968: Die Nonne von Monza (La monaca di Monza) – Regie: Eriprando Visconti
   * 1969: Das rote Zelt (La tenda rossa)
   * 1969: Das Geheimnis von Santa Vittoria (The Secret of Santa Vittoria) – Regie: Stanley Kramer
   * 1971: Night Hair Child – Regie: James Kelly
   * 1971: Das Messer – Regie: Rolf von Sydow (Dreiteilige Fernsehserie)
   * 1972: Un solitaire – Regie: Alain Brunet
   * 1974: Papiertiger (Paper Tiger) – Regie: Ken Annakin
   * 1975: Barry Lyndon – Regie: Stanley Kubrick
   * 1976: Potato Fritz – Regie: Peter Schamoni
   * 1977: Die Brücke von Arnheim (A Bridge Too Far) – Regie: Richard Attenborough
   * 1977: Die Wildgänse kommen (The Wild Geese) – Regie: Andrew V. McLaglen
   * 1978: Die Sturmfahrt der Blue Fin (Blue Fin) – Regie: Carl Schultz
   * 1981: Feine Gesellschaft – beschränkte Haftung – Regie: Ottokar Runze
   * 1982: Flammen am Horizont (Wrong is Right) – Regie: Richard Brooks
   * 1982: Die Welt von oben – Regie: Dieter Seelmann, Hardy Krüger (Fernseh-Dokumentarserie)
   * 1984: Inside Man – Der Mann aus der Kälte (The Inside Man/Slagskämpen) – Regie: Tom Clegg
   * 1986: Sonnenschauer – Regie: Christian Görlitz (Episode aus der Fernsehserie: Geschichten aus der Heimat)
   * 1986: Wiedersehen im Herbst – Regie: Mario Adorf (Fernsehspiel)
   * 1987: Weltenbummler – Regie: Hardy Krüger (ARD-Fernsehserie, bis 1995)
   * 2011: Familiengeheimnisse – Liebe, Schuld und Tod (ZDF; mit Dennenesch Zoudé)

About Hardy Krüger (Français)

Hardy Kruger est un acteur allemand, né le 12 avril 1928 à Berlin sous le nom Franz Eberhard August Krüger. Le sommet de sa carrière se situe dans les années 1960-1970, en particulier en France sous la direction de Denys de La Patellière, Serge Bourguignon, Georges Lautner ou Claude Autant-Lara.

Biographie

Hardy Krüger est le fils d’un ingénieur et passe son enfance dans le quartier de Biesdorf à Berlin. Ses parents sont des inconditionnels du parti Nazi.

En 1941, à l’âge de 13 ans, il intègre une Adolf-Hitler-Schule ou Napola (école créée par le Parti national-socialiste allemand en 1937 pour former les futurs cadres administratifs et dirigeants de l’État) à Sonthofen en Bavière. À 16 ans, il est choisi pour son physique de parfait aryen pour tourner dans un film de propagande nazi "Les jeunes aigles". Il est incorporé en mars 1945, à presque 17 ans, dans la 38e division SS de grenadiers « Nibelungen », alors engagée dans de terribles combats pour la défense d'un Troisième Reich à l'agonie. Il reçoit l'ordre d'exécuter des prisonniers américains noirs, son refus le fait condamner à mort pour lâcheté et il n'est gracié qu'in extremis par un officier qui pendant quelque temps l'emploie comme estafette. Quelque temps après il déserte puis est fait prisonnier par l’armée américaine dans le Tyrol.

Après la guerre, il entame une carrière nationale d'acteur sous la direction de réalisateurs tels qu'Alfred Weidenmann, Helmut Weiss ou encore Rudolf Jugert. C’est Otto Preminger, en 1953, dans La Lune était bleue (The Moon Is Blue), qui lui offre son premier rôle à l’étranger et lance sa carrière internationale. Avec son physique proche de l’archétype aryen, il est très souvent cantonné à jouer des personnages caricaturaux adeptes du nazisme ou des soldats allemands.

Outre l'allemand, il s'exprime couramment en français et en anglais. En France, il apparaît à l’écran dans de nombreux films comme, notamment, Un taxi pour Tobrouk (1961), Les Dimanches de Ville-d'Avray (1962, Oscar du meilleur film étranger) et La Grande Sauterelle (1967). Mais son rôle le plus marquant demeure sans conteste celui qu’il tient dans Le Franciscain de Bourges, réalisé en 1967 par Claude Autant-Lara.

Vie privée Krüger a été marié de 1950 à 1964 à l'actrice allemande Renate Densow (1918-2006) de dix ans son aînée ; de cette relation commencée pendant la Seconde Guerre mondiale, alors que Krüger n'avait que 16 ans, est née en 1945 sa première fille, la future actrice Christiane Krüger (de).

Sa deuxième épouse, de 1964 à 1977, a été l’artiste-peintre italienne Francesca Marazzi. Ils ont eu deux enfants : Malaika Krüger (née en 1967) et Hardy Krüger Jr. (né en 1968), tous deux devenus acteurs.

Dans les années 1960 et 1970, les Krüger possédaient le Hatari-Lodge dans lequel ils vivaient, situé en Tanzanie au pied du Kilimandjaro. Cette résidence avait servi de décor au film Hatari ! sorti en 1962. Elle s'est ensuite agrandie pour devenir une résidence hôtelière.

En 1978, Hardy Krüger a épousé en troisièmes noces l'Américaine Anita Park avec laquelle il vit entre Hambourg et la Californie. Jusqu'en 2013, la famille vivait dans une maison en bois près de Lake Arrowhead, dans un domaine forestier des montagnes de San Bernardino qui dominent Los Angeles. Depuis, ils sont la moitié de l’année à Palm Springs.

Wikipedia

view all

Hardy Krüger's Timeline

1928
April 12, 1928
Berlin, Deutschland (Germany)
1945
September 8, 1945
Hamburg, Deutschland (Germany)
1968
May 9, 1968
Lugano, Lugano District, Ticino, Switzerland
2022
January 19, 2022
Age 93
Palm Springs, Riverside County, CA, United States