Heinrich Eberhard Gottlob Paulus

Is your surname Paulus?

Research the Paulus family

Heinrich Eberhard Gottlob Paulus's Geni Profile

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Heinrich Eberhard Gottlob Paulus

Birthdate:
Birthplace: Leonberg, Stuttgart, Baden-Württemberg, Germany
Death: August 15, 1851 (89)
Heidelberg, Karlsruhe, Baden-Württemberg, Germany
Place of Burial: Heidelberg, Karlsruhe, Baden-Württemberg, Germany
Immediate Family:

Son of Gottlob Christoph Paulus and Maria Christina Paulus
Husband of Elisabetha Friderike Carolina Paulus
Father of Sophia von Schlegel (Paulus)
Brother of Heinrich Christoph Paulus; Eberhardine Elisabeth Christine Paulus; Christine Eberhardine Elisabeth Paulus; Regine Eberhardine Elisabeth Paulus and Gottlieb Eberhard Immanuel Paulus

Occupation: Deutscher evangelischer Theologe
Managed by: Tobias Rachor (C)
Last Updated:

About Heinrich Eberhard Gottlob Paulus

Heinrich Eberhard Gottlob Paulus (1 September 1761 – 10 August 1851) was a German theologian and critic of the Bible. He is known as a rationalist who offered natural explanations for the biblical miracles of Jesus.

Paulus was a professor of theology and oriental languages at the University of Jena (1789–1803), then professor at the University of Würzburg (1803–1807). He spent time in Bamberg, Nürnberg and Ansbach before becoming professor of exegesis and church history at the University of Heidelberg (1811–44), where he was instrumental in hiring Hegel in 1816. His theological rationalism greatly influenced Hegel's own theology.

As a Lutheran in the Age of Enlightenment, he firmly believed in the autonomy of the individual and freedom of the individual (through reason) from the dogma of the church.

Charges of anti-semitism have been levelled at Paulus for his advocacy of assimilation of Jewish people into German culture. In his published pamphlet "The Jewish National Separation: Its Origin, Consequences, and the Means of its Correction." he argued that "Jews were a nation apart, and would remain so as long as they were committed to their religion, whose basic intent and purpose were to preserve them in that condition. In a country that was not their own, therefore, Jews could not claim more than the bare protection of their lives and possessions. They might certainly not claim political equality."

Source: https://en.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Paulus

Über Heinrich Eberhard Gottlob Paulus (Deutsch)

Heinrich Eberhard Gottlob Paulus (* 1. September 1761 in Leonberg; † 10. August 1851 in Heidelberg) war ein evangelischer Theologe.

Sein Vater Gottlob Christoph Paulus entstammte der württembergischen Ehrbarkeit, wurde 1757 Zweiter Pfarrer in Leonberg und heiratete hier 1758 Maria Christine Köstlin (* 1738), die 1767 verstarb, als Heinrich erst sechs Jahre alt war. Sein Vater wurde 1771 als Mystiker des Amts enthoben und zog sich mit seinen vier Kindern als Privatier in seine Heimatstadt Markgröningen zurück. Der Sohn distanzierte sich früh von dessen „Geisterseherei“, studierte neben Theologie auch Philosophie und wurde 1781 an der Universität Tübingen zum Magister Phil. und 1784 zum Mag. Theol. promoviert. Nach einem Auslandsaufenthalt heiratete er gegen den Willen seines Vaters am 2. Juni 1789 seine Cousine Karoline Paulus, Tochter des Oberamtmanns Gottlieb Friedrich Paulus in Schorndorf, die er zuvor als dessen Hauslehrer kennengelernt hatte.

Paulus, theologisches Haupt des Rationalismus, widmete sich auf einer wissenschaftlichen Reise durch Deutschland, Holland, England und Frankreich dem Studium der orientalischen Sprachen, wurde 1789 Professor derselben in Jena und wurde 1793 ordentlicher Professor der Theologie an der Universität Jena.

1803 ging er in gleicher Eigenschaft nach Würzburg. 1807 kam er als Schulrat nach Bamberg, 1808 nach Nürnberg. Im gleichen Jahr wurde Paulus auswärtiges Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. 1810 kam er nach Ansbach und folgte 1811 einem Ruf als Geheimer Kirchenrat und Professor an die Universität Heidelberg.

Seit 1844 in den Ruhestand versetzt, starb er daselbst am 10. August 1851. Heinrich Eberhard Gottlob Paulus ruht auf dem Heidelberger Bergfriedhof in der sogenannten Professorenreihe der (Abt. D).

Seine theologische Richtung war eine ausgeprägt verstandesmäßige, seine ganze Art, die Dinge zu betrachten und zu beurteilen, mehr juristisch als religiös. Unter seinen zahlreichen Schriften sind heute noch bekannt:

  • Neues Repertorium für biblische und morgenländische Literatur Jena 1790-91, 3 Bde.
  • Clavis über die Psalmen 2. Aufl., Heidelberg 1815
  • Philologisch-kritischer und historischer Kommentar über das Neue Testament 2. Aufl., Leipzig 1804–1808, 4 Tle.
  • Sophronizon, oder unparteiische, freimütige Beiträge zur neuern Geschichte, Gesetzgebung und Statistik der Staaten u. Kirchen Heidelberg. 1819-30
  • Der Denkgläubige, theologische Zeitschrift. Heidelberg 1825-29
  • Das Leben Jesu Heidelberg. 1828, 2 Bde.
  • Exegetisches Handbuch über die drei ersten Evangelien(Heidelberg. 1830-33, neue Ausg. 1841-42)
  • Neuer Sophronizon Darmstadt. 1841-42, 3 Bde.
  • Vorlesungen Schellings über die Offenbarung. Darmstadt 1843.

Am bekanntesten sind seine durch David Friedrich Strauß heftig kritisierten Wundererklärungen geworden.

Seine Gattin Karoline Paulus (* 14. Dezember 1767 in Schorndorf) machte sich unter dem Pseudonym Eleutheria Holberg durch die Veröffentlichung mehrerer Romane wie Wilhelm Dümond (Lübeck 1805), Adolf und Virginie (Nürnberg 1811), Erzählungen (Heidelberg 1823) etc. einen Namen. Sie starb am 11. März 1844 in Heidelberg.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Eberhard_Gottlob_Paulus

view all

Heinrich Eberhard Gottlob Paulus's Timeline

1761
September 1, 1761
Leonberg, Stuttgart, Baden-Württemberg, Germany
1792
September 3, 1792
Jena, Thuringia, Germany
1851
August 15, 1851
Age 89
Heidelberg, Karlsruhe, Baden-Württemberg, Germany
????
Bergfriedhof, Heidelberg, Karlsruhe, Baden-Württemberg, Germany