Heinrich II, Markgraf von Baden-Hochberg

public profile

Is your surname von Baden-Hochberg?

Research the von Baden-Hochberg family

Heinrich II, Markgraf von Baden-Hochberg's Geni Profile

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Heinrich II von Baden-Hochberg, Markgraf von Baden-Hochberg

Birthdate:
Death: 1298 (62-71)
Immediate Family:

Son of Heinrich I, Markgraf von Hochberg and Agnes Unknown
Husband of Anna von Üsenberg
Father of Heinrich III, Markgraf von Baden-Hochberg; Verena? von Baden-Hochberg, Gräfin von Fürstenberg; Hesso I. von Baden-Hachberg and Margrave Rudolf I of Hachberg-Sausenberg

Occupation: Markgraf von Baden-Hochberg
Managed by: Ofir Friedman
Last Updated:

About Heinrich II, Markgraf von Baden-Hochberg

Markgraf Heinrich II. von Baden-Hachberg (* vor 1231; † um 1297/1298) war von 1231 bis 1289 regierender Markgraf von Baden-Hachberg. Heinrich war der älteste Sohn des Markgrafen Heinrich I. von Baden-Hachberg und der Agnes von Urach, einer Tochter des Grafen Egino IV. von Urach. 1231 folgte er – unter Vormundschaft seiner Mutter stehend – seinem Vater nach und nahm als Erster der Linie den Titel „Markgraf von Hachberg“ an. 1232 gelang es, die Herrschaft Sausenburg vom Kloster Sankt Blasien zu erwerben. Bald nach dem Kauf wurde die Sausenburg errichtet, die bereits 1246 urkundlich bestand.[1] Er stritt mit den geistlichen Gewalten seines Bereiches und den Grafen von Freiburg wegen verschachtelter Rechts- und Besitzverhältnisse und nahm nach 1250 teil am Streit um Staufer- und Reichsgut, um seine Territorialherrschaft zu arrondieren. Er unterstützte jahrelang Graf Rudolf von Habsburg gegen die Bischöfe von Basel und Straßburg und war 1273 auch Stütze für dessen Königtum. Er half ihm unter anderem gegen die Linie Baden und im Krieg gegen Böhmen in der Schlacht bei Dürnkrut. Er war Gönner der Klöster Tennenbach und Adelhausen.[2] Heinrich dankte um 1293[3] ab, um Deutsch-Ordensritter zu werden. ... Johann Christian Sachs: Einleitung in die Geschichte der Marggravschaft und des marggrävlichen altfürstlichen Hauses Baden. Erster Theil. Lotter, Carlsruhe 1764, S. 398–414 Regesten der Markgrafen von Baden und Hachberg 1050 - 1515, herausgegeben von der Badischen Historischen Commission, bearbeitet von Richard Fester, Innsbruck 1892, S. h2–h11