Heinrich Christian Meyer, "Stockmeyer"

Is your surname Meyer?

Research the Meyer family

Heinrich Christian Meyer, "Stockmeyer"'s Geni Profile

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Heinrich Christian Meyer, "Stockmeyer"

Birthdate:
Birthplace: Nesse, Loxstedt, Lower Saxony, Germany
Death: July 26, 1848 (51)
Hamburg, Hamburg, Germany
Immediate Family:

Son of Meyer
Husband of Agathe Margarethe Meyer, "Stockmeyer"
Father of Heinrich Adolph Meyer; Margarethe Schurz; Bertha Ronge and Amalie Meyer, "Stockmeyer"

Occupation: Hamburgs erster Großindustrieller.
Managed by: Tobias Rachor (C)
Last Updated:

About Heinrich Christian Meyer, "Stockmeyer"

Deutsch:

Heinrich Christian Meyer

(* 4. Juni 1797 in Nesse im Kreis Lehe; † 26. Juli 1848 in Hamburg), genannt Stockmeyer, war der Sohn eines Handwerkers und gilt als Hamburgs erster Großindustrieller.

Als Sohn eines zugewanderten Tischlers, der in Hamburg eine Werkstatt für Spazierstöcke unterhielt, bot Meyer schon als 8-jähriges Kind Spazierstöcke auf der Straße an und wurde deshalb von den amüsierten Passanten „Stockmeyer“ genannt.

Nach der Gründung seiner eigenen Werkstatt im Jahre 1816 gelang es ihm innerhalb von nur zwei Jahrzehnten aus einem winzigen Betrieb eine für damalige Verhältnisse große und moderne Fabrik zu machen, in der zum ersten Mal in der Geschichte der Stadt die Dampfmaschine industriell zum Einsatz kam: die Firma H. C. Meyer jr.. Für seine Arbeiter hat er 1828 eine Fabrikkrankenkasse ins Leben gerufen.

Meyer war nicht nur ein erfolgreicher Unternehmer, er versuchte auch die wirtschaftliche Struktur Hamburgs entscheidend mit zu verbessern. Gemeinsam mit anderen Kaufleuten betrieb er deshalb die Erschließung des Grasbrooks und des Hammerbrooks (hieran erinnert auch ein Denkmal in Hamburg), zwei große brachliegende Gebiete außerhalb der eigentlichen Stadtbefestigung. Meyer war Gründungsdirektor der Hamburg-Bergedorfer Eisenbahngesellschaft und half, die Wasserversorgung der Stadt entscheidend zu modernisieren.

Aufgrund seiner zahlreichen, kaum zu überblickenden Aktivitäten wurde der nicht ganz von der Hand zu weisende Vorwurf gegen ihn erhoben, er sei einer der größten Spekulanten seiner Zeit gewesen, der stets „patriotische“ Gründe für sein Handeln vorgeschoben habe, dem es aber nur um den eigenen Vorteil gegangen sei. Diese Anschuldigungen trafen ihn zwar schwer, doch unternahm "Stockmeyer" nie den Versuch, sie zu entkräften.

Meyer war mit der 1833 verstorbenen Agathe Margarethe Beusch verheiratet und hatte 11 Kinder. Unter ihnen befand sich Heinrich Adolph, der neben seiner Tätigkeit als Unternehmer einem wissenschaftlichen Hobby als Meeresforscher nachging (dafür erhielt er von der Universität Kiel den akademischen Grad des Dr. phil h.c. verliehen) und an der Ostsee ein großes gastliches Haus unterhielt, in dem namhafte Wissenschaftler, Musiker und Schriftsteller verkehrten. So z. B. Theodor Fontane, der über dieses Haus „Forsteck“ sogar ein Gedicht verfasst hatte.

Meyers zweitälteste Tochter Bertha gehörte einem Kreis von Frauen in Hamburg an, die eine „Hochschule für das weibliche Geschlecht“ ins Leben gerufen hatten. In zweiter Ehe heiratete sie Johannes Ronge, den Gründer des Deutschkatholizismus. Ihm folgte sie für viele Jahre ins Londoner Exil und rief hier einen Kindergarten nach Fröbelschen Gesichtspunkten ins Leben.

Meyers jüngste Tochter Agathe Margarethe heiratete 1852 in London Carl Schurz, den späteren preußischen General im amerikanischen Sezessionskrieg, mit dem sie noch im gleichen Jahr in die Vereinigten Staaten von Nordamerika zog. In Watertown gründete sie den ersten amerikanischen Kindergarten.

Heinrich Christian Meyer, den alle nur „Stockmeyer“ genannt hatten, starb 1848.

Literatur:

Inge Hinrichsen: Tante Tine erzählt. Die Geschichte einer Hamburger Familie. Erlangen 2006

Eliza L. Follen: The Pedler of Dust Sticks. Boston 1857

Heinrich Adolph Meyer: Erinnerungen an Heinrich Christian Meyer : Für die Familie gesammelt von seinem Sohne. - Hamburg : s.l., 1887

Heinrich Adolph Meyer: Erinnerungen an Dr. H. A. Meyer : Nach seinen eigenen Aufzeichnungen. - Hamburg : Selbstverl., 1890

H. C. Meyer jr. - in: Historisch biographische Blätter. Der Staat Hamburg, 7. Band, Berlin 1906

Dieter Rednak, Heinrich Christian Meyer. In : Neue Deutsche Biographie,17. Band, Berlin 1994, S. 294 – 295

Dieter Rednak: Die Geschichte der Firma H. C. Meyer jr.. wirtschaftliche und soziale Entwicklung einer Firma im Zeitraum von 1880 bis 1980. - Hamburg : Univ. Dplomarb., 1980

Dieter Rednak: Betriebliche Sozialpolitik im 19. und 20. Jahrhundert am Beispiel der Hamburger Firma H. C. Meyer jr.. - in: Arno Herzig u.a., Arbeiter in Hamburg : Unterschichten, Arbeiter und Arbeiterbewegung seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert. - Hamburg : Verl. Erziehung und Wissenschaft, 1983. - S. 299 - 308

Dieter Rednak: Meyer, Abendroth und Ruperti - Direktoren der "Hamburg- Bergedorfer Eisenbahn-Gesellschaft" und Initiatoren der Modernisierung Hamburgs im 19. Jahrhundert. - in: Kultur & Geschichtskontor (Hrsg.) Hamburg-Bergedorfer Eisenbahn von 1842. - Hamburg : s.n., 1992. - S. 45 - 55

Dieter Rednak: Heinrich Christian Meyer (1797 - 1848) : genannt "Stockmeyer" : Vom Handwerker zum Großindustriellen, eine biedermeierliche Karriere. - Münster : Lit-Verl., 1992 - ISBN 3-89473-451-5

Dieter Rednak: "... so arbeiteten wir ruhig und thätig" : Sechs Jahrzehnte erlebte Firmengeschichte. H. C. Meyer jr.; die Aufzeichnungen des Ernst Schuppe. - in: Harburger Jahrbuch 19/1996. - Hamburg : s.n., 1996. - S. 275 - 305

Dieter Rednak: "Ihr hofft immer noch, daß sich die Gewerkschaftsführer eurer Sache annehmen." Lohnkonflikte in einem Harburger Traditionsbetrieb im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts.- in: Harburger Jahrbuch 22/2006 - Hamburg: s.n., 2006. - S. 147 - 157

Arne Daniels, Stefan Schmitz: Die Geschichte des Kapitalismus. Vom Webstuhl zum World Wide Web. München 2006

Percy Ernst Schramm: Hamburg, Deutschland und die Welt. Leistung und Grenzen hanseatischen Bürgertums in der Zeit zwischen Napoleon I. und Bismarck. München 1943.

Gustav H. Leo: William Lindley. Ein Pionier der technischen Hygiene.Hamburg 1969 (Manuskript 1936)

Ortwin Pelc/ Susanne Grötz (Hrsg.), Konstrukteur der modernen Stadt. William Lindley in Hamburg und Europa 1808-1900, zugl. Ausstellungskatalog Museum für Hamburgische Geschichte 01.10.2008-22.02.2009, Hamburg 2008 (Schriftenreihe des Hamburgischen Architekturarchivs).

Quelle:== http://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Christian_Meyer===



Heinrich Christian Meyer (* 4. Juni 1797 in Nesse im Kreis Lehe; † 26. Juli 1848 in Hamburg), genannt Stockmeyer, war der Sohn eines Handwerkers und gilt als Hamburgs erster Großindustrieller.

Als Sohn eines zugewanderten Tischlers, der in Hamburg eine Werkstatt für Spazierstöcke unterhielt, bot Meyer schon als 8-jähriges Kind Spazierstöcke auf der Straße an und wurde deshalb von den amüsierten Passanten „Stockmeyer“ genannt.

Nach der Gründung seiner eigenen Werkstatt im Jahre 1816 gelang es ihm innerhalb von nur zwei Jahrzehnten aus einem winzigen Betrieb eine für damalige Verhältnisse große und moderne Fabrik zu machen, in der zum ersten Mal in der Geschichte der Stadt die Dampfmaschine industriell zum Einsatz kam: die Firma H. C. Meyer jr.. Für seine Arbeiter hat er 1828 eine Fabrikkrankenkasse ins Leben gerufen.

Meyer war nicht nur ein erfolgreicher Unternehmer, er versuchte auch die wirtschaftliche Struktur Hamburgs entscheidend mit zu verbessern. Gemeinsam mit anderen Kaufleuten betrieb er deshalb die Erschließung des Grasbrooks und des Hammerbrooks (hieran erinnert auch ein Denkmal in Hamburg), zwei große brachliegende Gebiete außerhalb der eigentlichen Stadtbefestigung. Meyer war Gründungsdirektor der Hamburg-Bergedorfer Eisenbahngesellschaft und half, die Wasserversorgung der Stadt entscheidend zu modernisieren.

Aufgrund seiner zahlreichen, kaum zu überblickenden Aktivitäten wurde der nicht ganz von der Hand zu weisende Vorwurf gegen ihn erhoben, er sei einer der größten Spekulanten seiner Zeit gewesen, der stets „patriotische“ Gründe für sein Handeln vorgeschoben habe, dem es aber nur um den eigenen Vorteil gegangen sei. Diese Anschuldigungen trafen ihn zwar schwer, doch unternahm "Stockmeyer" nie den Versuch, sie zu entkräften.

Meyer war mit der 1833 verstorbenen Agathe Margarethe Beusch verheiratet und hatte 11 Kinder. Unter ihnen befand sich Heinrich Adolph, der neben seiner Tätigkeit als Unternehmer einem wissenschaftlichen Hobby als Meeresforscher nachging (dafür erhielt er von der Universität Kiel den akademischen Grad des Dr. phil h.c. verliehen) und an der Ostsee ein großes gastliches Haus unterhielt, in dem namhafte Wissenschaftler, Musiker und Schriftsteller verkehrten. So z. B. Theodor Fontane, der über dieses Haus „Forsteck“ sogar ein Gedicht verfasst hatte.

Meyers zweitälteste Tochter Bertha gehörte einem Kreis von Frauen in Hamburg an, die eine „Hochschule für das weibliche Geschlecht“ ins Leben gerufen hatten. In zweiter Ehe heiratete sie Johannes Ronge, den Gründer des Deutschkatholizismus. Ihm folgte sie für viele Jahre ins Londoner Exil und rief hier einen Kindergarten nach Fröbelschen Gesichtspunkten ins Leben.

Meyers jüngste Tochter Agathe Margarethe heiratete 1852 in London Carl Schurz, den späteren preußischen General im amerikanischen Sezessionskrieg, mit dem sie noch im gleichen Jahr in die Vereinigten Staaten von Nordamerika zog. In Watertown gründete sie den ersten amerikanischen Kindergarten.

Heinrich Christian Meyer, den alle nur „Stockmeyer“ genannt hatten, starb 1848.

Literatur:

   Inge Hinrichsen: Tante Tine erzählt. Die Geschichte einer Hamburger Familie. Erlangen 2006
   Eliza L. Follen: The Pedler of Dust Sticks. Boston 1857
   Heinrich Adolph Meyer: Erinnerungen an Heinrich Christian Meyer : Für die Familie gesammelt von seinem Sohne. - Hamburg : s.l., 1887
   Heinrich Adolph Meyer: Erinnerungen an Dr. H. A. Meyer : Nach seinen eigenen Aufzeichnungen. - Hamburg : Selbstverl., 1890
   H. C. Meyer jr. - in: Historisch biographische Blätter. Der Staat Hamburg, 7. Band, Berlin 1906
   Dieter Rednak: Meyer, Heinrich Christian. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 17, Duncker & Humblot, Berlin 1994, ISBN 3-428-00198-2, S. 293 f. (Digitalisat).
   Dieter Rednak: Die Geschichte der Firma H. C. Meyer jr.. wirtschaftliche und soziale Entwicklung einer Firma im Zeitraum von 1880 bis 1980. - Hamburg : Univ. Dplomarb., 1980
   Dieter Rednak: Betriebliche Sozialpolitik im 19. und 20. Jahrhundert am Beispiel der Hamburger Firma H. C. Meyer jr.. - in: Arno Herzig u.a., Arbeiter in Hamburg : Unterschichten, Arbeiter und Arbeiterbewegung seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert. - Hamburg : Verl. Erziehung und Wissenschaft, 1983. - S. 299 - 308
   Dieter Rednak: Meyer, Abendroth und Ruperti - Direktoren der "Hamburg- Bergedorfer Eisenbahn-Gesellschaft" und Initiatoren der Modernisierung Hamburgs im 19. Jahrhundert. - in: Kultur & Geschichtskontor (Hrsg.) Hamburg-Bergedorfer Eisenbahn von 1842. - Hamburg : s.n., 1992. - S. 45 - 55
   Dieter Rednak: Heinrich Christian Meyer (1797 - 1848) : genannt "Stockmeyer" : Vom Handwerker zum Großindustriellen, eine biedermeierliche Karriere. - Münster : Lit-Verl., 1992 - ISBN 3-89473-451-5
   Dieter Rednak: "... so arbeiteten wir ruhig und thätig" : Sechs Jahrzehnte erlebte Firmengeschichte. H. C. Meyer jr.; die Aufzeichnungen des Ernst Schuppe. - in: Harburger Jahrbuch 19/1996. - Hamburg : s.n., 1996. - S. 275 - 305
   Dieter Rednak: "Ihr hofft immer noch, daß sich die Gewerkschaftsführer eurer Sache annehmen." Lohnkonflikte in einem Harburger Traditionsbetrieb im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts.- in: Harburger Jahrbuch 22/2006 - Hamburg: s.n., 2006. - S. 147 - 157
   Arne Daniels, Stefan Schmitz: Die Geschichte des Kapitalismus. Vom Webstuhl zum World Wide Web. München 2006
   Percy Ernst Schramm: Hamburg, Deutschland und die Welt. Leistung und Grenzen hanseatischen Bürgertums in der Zeit zwischen Napoleon I. und Bismarck. München 1943.
   Gustav H. Leo: William Lindley. Ein Pionier der technischen Hygiene.Hamburg 1969 (Manuskript 1936)
   Ortwin Pelc/ Susanne Grötz (Hrsg.), Konstrukteur der modernen Stadt. William Lindley in Hamburg und Europa 1808-1900, zugl. Ausstellungskatalog Museum für Hamburgische Geschichte 01.10.2008-22.02.2009, Hamburg 2008 (Schriftenreihe des Hamburgischen Architekturarchivs).

http://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Christian_Meyer

http://de.wikipedia.org/wiki/H._C._Meyer_jr.

view all

Heinrich Christian Meyer, "Stockmeyer"'s Timeline

1797
June 4, 1797
Nesse, Loxstedt, Lower Saxony, Germany
1818
April 25, 1818
Hamburg, Hamburg, Germany
1822
September 11, 1822
Hamburg, Hamburg, Germany
1833
August 27, 1833
Hamburg, Hamburg, Germany
1848
July 26, 1848
Age 51
Hamburg, Hamburg, Germany
????