Margarethe Schurz

Is your surname Schurz?

Research the Schurz family

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Margarethe Schurz (Meyer)

Birthdate:
Birthplace: Hamburg, Hamburg, Germany
Death: March 15, 1876 (42)
New York City, Manhattan, New York, United States
Place of Burial: Brooklyn, Kings County, NY, United States
Immediate Family:

Daughter of Heinrich Christian Meyer, "Stockmeyer"; Heinrich christian Meyer; Agathe Margarethe Meyer, "Stockmeyer" and Agatha Margarethe Beusch
Wife of Maj. Gen. Carl Christian Schurz, USA
Mother of Carl Lincoln Schurz; Herbert Schurz; Agathe Schurz; Emma Schurz; Carl Lincoln and 3 others
Sister of Heinrich Adolph Meyer; Bertha Ronge and Amalie Meyer, "Stockmeyer"

Occupation: eröffnete 1856 den ersten deutschsprachigen Kindergarten in den USA., Invented the first Kindergarten
Managed by: Abou Elyas
Last Updated:

About Margarethe Schurz

http://www.findagrave.com/cgi-bin/fg.cgi?page=gr&GRid=12828475&ref=wvr

Molly Meyer-Schurz

(born Margarethe Meyer; also called Margaretha Meyer-Schurz or just Margarethe Schurz; born 27 August 1833 in Hamburg; died 15 March 1876 opened the first German-language Kindergarten in the USA.

Margarethe Meyer-Schurz was born in Hamburg as the youngest daughter of Heinrich Christian Meyer on August 27, 1833. Her mother died only a few hours after her birth. Her father encouraged education and the arts. In Hamburg, she studied under educators influenced by the creator of the “kindergarten” concept, child advocate Friedrich Froebel. Her father died when she was 15 years old. Through her older sisters Amalie and Bertha, she came into early contact with the "Society of German Catholics" and later attended the "School for the Female Sex". After her older sister Bertha divorced her husband Friedrich Traun, she entered a new marriage with the excommunicated priest Johannes Ronge, the founder of German Catholicism.

After the failed revolution of 1848, Bertha followed Johannes Ronge into exile in London. In 1849, Margarethe and her sister Bertha met Froebel. Bertha Meyer spent 1850 and 1851 advancing the concept, opening Kindergartens across the German States. In 1851, Bertha and her spouse, Johannes Ronge, opened the England Infant Garden in Tavistock Place, the first Kindergarten in the English-speaking community. Margarethe Meyer taught at the England Infant Garden before moving to Watertown, Wisconsin with her husband Carl Schurz. In fall of 1851, Bertha became seriously sick and desperately needed help in the household. Because of this, Margarethe traveled to London as well. There she met Carl Schurz who (like Ronge) had to leave Germany for political reasons. Margarethe and Carl entered a civil marriage and traveled soon thereafter to the United States. Both were members of the Irving Literary Society. In Watertown, Wisconsin, they started a small farm, where Margarethe's gift for financial affairs put them at an advantage.

Margarethe Meyer brought Froebel's ideas to America. She spent 2 years in New York then went west.She employed Froebel's philosophy while caring for her daughter, Agathe Schurz, and four neighborhood children in Wisconsin, leading them in games, songs and group activities channeling their energy and preparing them for primary school. Other Wisconsin parents were impressed and prevailed upon Schurz to open a Watertown kindergarten, the first in the United States. And like most of the early kindergartens in the United States, the class was conducted in the German language. The Watertown kindergarten continued until the outbreak of World War I, when it was closed due to opposition to the German language’s use [Notation; the Watertown Kindergarten was in operation from fall of 1854 to fall of 1856, when Margarethe Schurz and her family relocated to Milwaukee, WI for the winters-returning to Watertown only in the summers*. In 1856 the mortgage on her home was foreclosed as a result she moved back to Hamburg in June of the same year. After a year or so she returned to America. She settled in Missouri The School did not continue after 1856 until it was brought back into public education [date unknown].

In 1859, the Transcendentalist Elizabeth Peabody visited the Schurz home at Watertown, Wisconsin, and was impressed with the young Agathe Schurz's ability and maturity. Margarete Meyer-Schurz told her about Froebel's teachings, and Peabody converted to the kindergarten cause. While Mrs. Schurz's health became such that she could not continue with her work, Peabody became a nationally known advocate of early education, and helped bring kindergartens into widespread use.

Margarethe Meyer-Schurz died at the age of 43, on March 15, 1876, and only three days after the birth of her son, Herbert.

On May 2, 1929, a memorial tablet was dedicated in Watertown, Wisconsin, a few feet from the site of the building where she founded the first kindergarten in America. "In memory of Mrs. Carl Schurz (Margarethe Meyer Schurz) Aug. 27, 1833 -- March 15, 1876, who established on this site the first kindergarten in America, 1856."

The restored first kindergarten building originally stood at the corner of N. Second and Jones Streets, Watertown, and was later moved to the grounds of the Octagon House in December 1956. The restored building was dedicated on September 15, 1957. The interior, a living room used as a classroom, remains furnished in the period and portrays a kindergarten class in progress. It was added to the National Register of Historic Places in 1972.

Literature:

Wisconsin Historical Society-Watertown Times-09-07-1928 newspaper article; Watertown, the Birthplace of America's Kindergarten.

Greta Anderson: More than Petticoats. Remarkable Wisconsin Women. Guilford/USA, 2004, S. 37–48

Hannah Werwath Swart: Margarethe Meyer Schurz. A Biography. Watertown 1967.

Heinrich Adolph Meyer: Erinnerungen an Heinrich Christian Meyer. Für die Familie gesammelt von seinem Sohne Heinr. Ad. Meyer. Hamburg 1887

Amalie Henriette Westendarp: Meine Mutter. Agathe Margarethe Meyer, geb. Beusch. geb. 1794, gest. 1833. Handschriftliche Aufzeichnungen. Archiv der Firma H. C. Meyer jr. Hamburg 1887

Dieter Rednak: Heinrich Christian Meyer (1797–1848) – genannt „Stockmeyer“. Vom Handwerker zum Großindustriellen. Eine biedermeierliche Karriere. Hamburg 1992

Helmut und Marianne Hirsch: Stammte Margarethe Meyer-Schurz aus einer ursprünglich jüdischen Familie? Zur Problematik ihrer ersten Biographie.In: Ludger Heid, Joachim H. Knoll (Hrsg.) Deutsch- Jüdische Geschichte. Stuttgart/Bonn 1992, S. 85-106

Marie Kortmann: Emilie Wüstenfeld. Eine Hamburger Bürgerin. Hamburg 1927

Inge Grolle: Bertha Traun-Ronge 1818-1863). Das Ideal und das Leben. In: Irina Hundt (Hrsg.): Vom Salon zur Barrikade. Frauen der Heinezeit. Stuttgart 2002, S. 377–389.

Inge Grolle: Die freisinnigen Frauen. Charlotte Paulsen, Johanna Goldschmidt, Emilie Wüstenfeld. Bremen 2000

Rita Bake: Bertha Traun (Bertha Ronge geb. Meyer geschiedene Traun). Mitbegründerin des Frauenvereins zur Unterstützung der Deutschkatholiken, des Sozialen Vereins zur Ausgleichung konfessioneller Unterschiede und der Hochschule für das weibliche Geschlecht. In: Rita Bake/ Brita Reimers (Hrsg.): Stadt der toten Frauen. Frauenportraits und Lebensbilder vom Friedhof Hamburg Ohlsdorf. Hamburg 1997, S. 240–242

Carl Schurz: Lebenserinnerungen. Vom deutschen Freiheitskämpfer zum amerikanischen Staatsmann. Mit einem Vorwort von Theodor Heuss. Zürich 1988

Gerd Stolz: Wie der Kindergarten nach Amerika kam – Margarethe Meyer Schurz und die „deutsche Idee“. In: Globus, H. 4/2003, S. 6–9.

Gerd Stolz: Margarethe Meyer Schurz – eine Pionierin der Kindergarten-Idee aus Norddeutschland in den USA. In: Natur- und Landeskunde, 111.Jg., H. 3/4, 2004, S. 29–35.

Gerd Stolz: Das Leben der Margarethe Meyer Schurz. Wegbereiterin des Kindergartens in den USA. Husum 2007. ISBN 9783898763578

James E. Haas: Conrad Poppenhusen. The Life of a German-American Industrial Pioneer. Baltimore 2004

Eckhart Pilick: Lexikon freireligiöser Personen. Pfalz 2006

Mrs. Follen: The Pedler of dust Sticks. Boston 1854

Elizabeth Jenkins: How the Kindergarten Found its Way to America. Wisconsin Magazine of History 14.1 (1930), S. 46–62.

Manfred Berger: Margaretha Schurz: Amerikas First Kindergarten, in: Kinderzeit 1996/H. 3

Sylvia Paletschek: Frauen und Dissens. Frauen im Deutschkatholizismus und in den freien Gemeinden 1841–1852. Göttingen 1990

References:

[1] FindaGrave

Source:== http://en.wikipedia.org/wiki/Margarethe_Schurz==

Deutsch:

Margarethe Meyer-Schurz

(geborene Margarethe Meyer; auch Margaretha Meyer-Schurz oder nur Margarethe Schurz genannt; * 27. August 1833 in Hamburg; † 15. März 1876 in New York) eröffnete 1856 den ersten deutschsprachigen Kindergarten in den USA.

Margarethe Meyer-Schurz wurde als jüngste Tochter des Fabrikanten Heinrich Christian Meyer am 27. August 1833 in Hamburg geboren. Nur wenige Stunden nach der Geburt starb die Mutter.

Durch ihre älteren Schwestern Amalie und Bertha hatte sie schon früh Kontakt zum Freundeskreis der Deutschkatholiken und besuchte später die Hochschule für das weibliche Geschlecht. Ihre 15 Jahre ältere Schwester Bertha ging nach der Trennung von ihrem Mann Friedrich Traun eine neue Ehe mit dem exkommunizierten Priester Johannes Ronge, dem Gründer des Deutschkatholizismus, ein. Auf dessen Anregung wurde die Hochschule für das weibliche Geschlecht gegründet.

Nach der gescheiterten Revolution von 1848 folgte Bertha Johannes Ronge ins Exil nach London. Im Herbst 1851 erkrankte sie dort schwer und benötigte dringend eine Hilfe im Haushalt. Aus diesem Grunde machte sich die 18-jährige Margarethe von Hamburg aus auf den Weg in die britische Hauptstadt. Dort lernte sie Carl Schurz kennen, der wie Ronge Deutschland aus politischen Gründen verlassen musste. Beide gingen am 6. Juli 1852 eine Zivilehe im Londoner Marylebone-District ein und reisten bald darauf in die Vereinigten Staaten von Nordamerika ab.

In Watertown (Wisconsin) erwarben sie eine kleine Ranch, wobei Margarethas Mitgift die finanziellen Voraussetzungen für den Erwerb bot. Hier eröffnete sie 1856 den ersten deutschsprachigen Kindergarten in den USA. Sie starb am 15. März 1876 in St. Louis, nur drei Tage nach der Geburt ihres Sohnes Herbert.

Ihr Leichnam wurde nach Hamburg überführt und dort auf dem St. Petri-Kirchhof beigesetzt, 1914 kam es zu einer Umbettung auf den Ohlsdorfer Friedhof. Das Grab bestand bis 1965. Seit 2002 erinnert ein Stein der sogenannten Erinnerungsspirale im Garten der Frauen an Margarethe Meyer-Schurz.[1]

Am 2. Mai 1929 wurde in Watertown ein Denkmal zu Ehren von Margaretha Meyer-Schurz eingeweiht.

Anmerkungen:

Zur Namensschreibung: Im Taufregister der St.-Johannis-Kirche in Hamburg-Eppendorf wurde sie unter dem Namen Agatha Margaretha eingetragen.

Zur Religion: in der Literatur wird Meyer häufig als „reicher jüdischer Kaufmann“ dargestellt. So z. B. in Hannah Werwath Swarts Biographie Margarethe Meyer-Schurz. Die Familie Meyer gehörte aber der protestantischen Glaubensgemeinschaft an und Meyer war kein Kaufmann, sondern Fabrikant. Vgl. hierzu den Aufsatz von Helmut und Marianne Hirsch (siehe unten) so wie Meyers Biographie von Dieter Rednak (siehe unten).

Literatur:

Greta Anderson: More than Petticoats. Remarkable Wisconsin Women. Guilford/USA, 2004, S. 37–48.

Hannah Werwath Swart: Margarethe Meyer Schurz. A Biography. Watertown 1967.

Heinrich Adolph Meyer: Erinnerungen an Heinrich Christian Meyer. Für die Familie gesammelt von seinem Sohne Heinr. Ad. Meyer. Hamburg 1887.

Amalie Henriette Westendarp: Meine Mutter. Agathe Margarethe Meyer, geb. Beusch. geb. 1794, gest. 1833. Handschriftliche Aufzeichnungen. Archiv der Firma H. C. Meyer jr. Hamburg 1887.

Dieter Rednak: Heinrich Christian Meyer (1797–1848) – genannt „Stockmeyer“. Vom Handwerker zum Großindustriellen. Eine biedermeierliche Karriere. Hamburg 1992.

Helmut und Marianne Hirsch: Stammte Margarethe Meyer-Schurz aus einer ursprünglich jüdischen Familie? Zur Problematik ihrer ersten Biographie. In: Ludger Heid, Joachim H. Knoll (Hrsg.): Deutsch- Jüdische Geschichte. Stuttgart, Bonn 1992, S. 85–106.

Marie Kortmann: Emilie Wüstenfeld. Eine Hamburger Bürgerin. Hamburg 1927.

Inge Grolle: Bertha Traun-Ronge 1818–1863). Das Ideal und das Leben. In: Irina Hundt (Hrsg.): Vom Salon zur Barrikade. Frauen der Heinezeit. Stuttgart 2002, S. 377–389.

Inge Grolle: Die freisinnigen Frauen. Charlotte Paulsen, Johanna Goldschmidt, Emilie Wüstenfeld. Bremen 2000.

Rita Bake: Bertha Traun (Bertha Ronge geb. Meyer geschiedene Traun). Mitbegründerin des Frauenvereins zur Unterstützung der Deutschkatholiken, des Sozialen Vereins zur Ausgleichung konfessioneller Unterschiede und der Hochschule für das weibliche Geschlecht. In: Rita Bake, Brita Reimers (Hrsg.): Stadt der toten Frauen. Frauenportraits und Lebensbilder vom Friedhof Hamburg Ohlsdorf. Hamburg 1997, S. 240–242.

Carl Schurz: Lebenserinnerungen. Vom deutschen Freiheitskämpfer zum amerikanischen Staatsmann. Mit einem Vorwort von Theodor Heuss. Zürich 1988.

Gerd Stolz: Wie der Kindergarten nach Amerika kam – Margarethe Meyer Schurz und die „deutsche Idee“. In: Globus. H. 4, 2003, S. 6–9.

Gerd Stolz: Margarethe Meyer Schurz – eine Pionierin der Kindergarten-Idee aus Norddeutschland in den USA. In: Natur- und Landeskunde. 111. Jg., H. 3/4, 2004, S. 29–35.

Gerd Stolz: Das Leben der Margarethe Meyer Schurz. Wegbereiterin des Kindergartens in den USA. Husum 2007.

James E. Haas: Conrad Poppenhusen. The Life of a German-American Industrial Pioneer. Baltimore 2004.

Eckhart Pilick: Lexikon freireligiöser Personen. Pfalz 2006.

Mrs. Follen: The Pedler of dust Sticks. Boston 1854.

Elizabeth Jenkins: How the Kindergarten Found its Way to America. In: Wisconsin Magazine of History. 14, 1, 1930, S. 46–62.

Manfred Berger: Margaretha Schurz: Amerikas First Kindergarten. In: Kinderzeit. H.3, 1996.

Sylvia Paletschek: Frauen und Dissens. Frauen im Deutschkatholizismus und in den freien Gemeinden 1841–1852. Göttingen 1990.

Einzelnachweis:

[1] Garten der Frauen: Margarethe Meyer-Schurz

Quelle:== http://de.wikipedia.org/wiki/Margarethe_Schurz==



Margarethe Meyer-Schurz (geborene Margarethe Meyer; nach ihrer Heirat mit dem späteren US-Innenminister Carl Schurz auch Margaretha Meyer-Schurz oder nur Margarethe Schurz; * 27. August 1833 in Hamburg; † 15. März 1876 in New York) eröffnete 1856 den ersten deutschsprachigen Kindergarten in den USA.

Margarethe Meyer-Schurz wurde als jüngste Tochter des Fabrikanten Heinrich Christian Meyer am 27. August 1833 in Hamburg geboren. Nur wenige Stunden nach der Geburt starb die Mutter.

Durch ihre älteren Schwestern Amalie und Bertha hatte sie schon früh Kontakt zum Freundeskreis der Deutschkatholiken und besuchte später die Hochschule für das weibliche Geschlecht. Ihre 15 Jahre ältere Schwester Bertha ging nach der Trennung von ihrem Mann Friedrich Traun eine neue Ehe mit dem exkommunizierten Priester Johannes Ronge, dem Gründer des Deutschkatholizismus, ein. Auf dessen Anregung wurde die Hochschule für das weibliche Geschlecht gegründet.

Nach der gescheiterten Revolution von 1848 folgte Bertha Johannes Ronge ins Exil nach London. Im Herbst 1851 erkrankte sie dort schwer und benötigte dringend eine Hilfe im Haushalt. Aus diesem Grunde machte sich die 18-jährige Margarethe von Hamburg aus auf den Weg in die britische Hauptstadt. Dort lernte sie Carl Schurz kennen, der wie Ronge Deutschland aus politischen Gründen verlassen musste. Beide gingen am 6. Juli 1852 eine Zivilehe im Londoner Marylebone-District ein und reisten bald darauf in die Vereinigten Staaten von Nordamerika ab.

In Watertown (Wisconsin) erwarben sie eine kleine Ranch, wobei Margarethas Mitgift die finanziellen Voraussetzungen für den Erwerb bot. Hier eröffnete sie 1856 den ersten deutschsprachigen Kindergarten in den USA. Sie starb am 15. März 1876 in St. Louis, nur drei Tage nach der Geburt ihres Sohnes Herbert.

Ihr Leichnam wurde nach Hamburg übergeführt und dort auf dem St. Petri-Kirchhof beigesetzt, 1914 kam es zu einer Umbettung auf den Ohlsdorfer Friedhof. Das Grab bestand bis 1965. Seit 2002 erinnert ein Stein der sogenannten Erinnerungsspirale im Garten der Frauen an Margarethe Meyer-Schurz.[1]

Am 2. Mai 1929 wurde in Watertown ein Denkmal zu Ehren von Margaretha Meyer-Schurz eingeweiht.

Anmerkungen:

   Zur Namensschreibung: Im Taufregister der St.-Johannis-Kirche in Hamburg-Eppendorf wurde sie unter dem Namen Agatha Margaretha eingetragen.
   Zur Religion: in der Literatur wird Meyer häufig als „reicher jüdischer Kaufmann“ dargestellt. So z. B. in Hannah Werwath Swarts Biographie Margarethe Meyer-Schurz. Die Familie Meyer gehörte aber der protestantischen Glaubensgemeinschaft an und Meyer war kein Kaufmann, sondern Fabrikant. Vgl. hierzu den Aufsatz von Helmut und Marianne Hirsch (siehe unten) so wie Meyers Biographie von Dieter Rednak (siehe unten).

http://de.wikipedia.org/wiki/Margarethe_Meyer-Schurz

view all 12

Margarethe Schurz's Timeline

1833
August 27, 1833
Hamburg, Hamburg, Germany
1871
1871
1876
March 15, 1876
Age 42
New York City, Manhattan, New York, United States
????
????
????
????
????
????
????