Heinrich von Ortenburg, III

Is your surname von Ortenburg?

Connect to 164 von Ortenburg profiles on Geni

Heinrich von Ortenburg, III's Geni Profile

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

About Heinrich von Ortenburg, III

https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_III._(Ortenburg)

http://geneall.net/de/name/1817358/heinrich-iii-graf-von-ortenburg/

https://de.wikipedia.org/wiki/Ortenburg_(bayerisches_Adelsgeschlecht)

Heinrich von Ortenburg der III. († 1345) war Sohn des Grafen Rapoto IV. von Ortenburg und stammt aus dem bayerischen Dynastengeschlecht der Ortenburger. Nach dem Tode seines Vaters folgte er diesem als amtierender Graf, wobei zunächst seine Mutter Kunigunde von Bruckberg die Vormundschaft übernahm.

Leben und Wirken

Im Jahre 1296 folgte Heinrich III. minderjährig seinem verstorbenen Vater als Graf von Ortenburg. Offiziell übernahm er sein Amt jedoch erst mit nach dem Verzicht seiner Mutter auf die Regentschaft im Jahre 1321. Seine Vormünder waren bis dahin seine Mutter Kunigunde von Bruckberg, sein Großvater Diethelm von Bruckberg und sein Urgroßvater Graf Albrecht von Hals. Als einziges Kind seiner Eltern erwarb Heinrich nach deren Ableben all ihre Güter. So kommt es nach den großen Erbteilungen und den gewalttätigen Auseinandersetzungen des gräflichen Hauses Ortenburg im 12. Jahrhundert nicht zu weiteren großen Gebietsverlusten.

Im Jahre 1311 hat Heinrich III. Anteil an der „Ottonischen Handfeste“, in derer Herzog Otto, der wegen eines Krieges um die ungarische Königskrone in eine finanzielle Notlage geraten war, in der die niedere Gerichtsbarkeit auf niederbayerischem Gebieten im Gegenzug für eine Steuer mit 70 adeligen Familien geteilte wurde. Dies bedeutete eine große Machterweiterung für die kleine Grafschaft Ortenburg. Ob und inwieweit Heinrich III. in die Kämpfe Herzog Ottos zwischen 1309 und 1311 um die böhmische Königskrone involviert war, ist unbekannt.

Heinrich III. schien ein gutes Verhältnis zu den Herzögen Heinrich dem Älteren, Otto III. und Heinrich dem Jüngeren gehabt zu haben, da diese ihm im Jahre 1319 die Herrschaft Wildeneck (Wildenegg), ein dem Kloster Mondsee gehörendes Vogteigut, übereigneten, welche einst schon seine Vorfahren innehatten. Zusätzlich erließen die Herzöge all die darauf liegenden Lasten.

Des Weiteren tritt Heinrich in den folgenden Jahren oft als Zeuge in Urkunden der bayerischen Herzöge auf, unter anderem am 24. April 1336 für Herzog Heinrich XIV. bei dem mit Kaiser Ludwig dem Bayern beschlossenen Waffenstillstand.

Nachkommen

Heinrich III. war mit Adelheid von Schaunberg und mit Sophie von Henneberg verheiratet. Aus der ersten Ehe entstammt folgendes Kind:

Heinrich IV. († 1395), ∞ Agnes von Hals

https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_III._(Ortenburg)


Ortenburg-Neuortenburg was a minor county and Imperial State in present-day Lower Bavaria, Germany. It was located on the lands around Ortenburg Castle, about 10 km (6 mi) west of Passau. Though the Counts of Ortenburg - formerly Ortenberg - emerged in the 12th century as a cadet branch of the Rhenish House of Sponheim (Spanheim) who then ruled over the Duchy of Carinthia, an affiliation with the Carinthian Ortenburger comital family is unverifiable.

The first Count Rapoto I of Ortenburg was mentioned about 1134. Born at Kraiburg, the fourth son of Duke Engelbert II of Carinthia, he retained several Bavarian territories held by the Spanheimer family, while his elder brothers Ulric and Engelbert III succeeded their father in Carinthia and Istria. Rapoto had the Ortenburg Castle erected about 1120 whereafter he began to call himself a Graf von Ortenberg. When his brother Engelbert III died without heirs in 1173 he could unite a significant number of territories under his rule and confirmed his independence when the Bavarian ducal title passed to the House of Wittelsbach in 1180. After Otto VIII of Wittelsbach had assassinated the German king Philip of Swabia in 1208, Rapoto's son Count Rapoto II even held the office of a Count Palatine of Bavaria.

http://www.almanachdegotha.org/id90.html