Helenburg Bruns

public profile

Is your surname Bruns?

Connect to 4,623 Bruns profiles on Geni

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Helenburg Bruns

Birthdate:
Birthplace: Lübeck, Schleswig-Holstein, Germany
Death: August 24, 1316
Lübeck, Schleswig-Holstein, Germany
Immediate Family:

Daughter of Willekin Bruns and Windele
Wife of Bruno von Warendorp
Mother of Gertrud Warendorp; Gottschalk von Warendorp; Wilhelm Warendorp; Mechthild Warendorp; Hinrich Warendorp and 3 others

Managed by: Private User
Last Updated:

About Helenburg Bruns

Eine Fallstudie zu Lübeck im Spätmittelalter - Familie und Memoria in der Stadt. Eine Fallstudie zu Lübeck im Spätmittelalter. - Rafael Ehrhardt - Göttingen 2001 - n/a - n/a - n/a - 1 - http://d-nb.info/97693020X/34 p.492

---

https://www.ole-munk.dk/webtrees/individual.php?pid=I7382&ged=Mikkel

"Der älteste erhaltene Stein ist derjenige der Helenburg, Ehefrau des Bruno von Warendorf [V.6] aus dem Jahre 1316. Er wurde direkt nach ihrem Tode am 24. August des besagten Jahres angefertigt und weist eine Größe von 237 × 141 cm auf. In der Mitte des Steines ist die Verstorbene mit betenden Händen, deren Kopf auf einem Kissen ruht, abgebildet und von einem ”von schlanken S¨ aulchen getragene[n] Spitzbogen“197 umgeben. Die beiden Zwickel enthalten zwischen Eichenlaub zwei Wappenschilde: Auf der rechten Seite ist dasjenige ihres Mannes Bruno von Warendorf [V.6] und auf der linken Seite ein zur Zeit nicht identifizierbares—gespaltener Schild, welcher hinten fünfmal schräglinks geteilt ist — abgebildet. Letzteres muß wohl der Schild der Herkunftsfamilie der Helenburg sein, die nicht bekannt ist 198. Die vier Ecken enthalten die vier Evangelistensymble —Engelskopf, Adler, Ochsenkopf und Löwenkopf—und unterbrechen die in erhabener Majuskel ausgesparte Inschrift:

ANNO : DOMINI : M : CCC / XVI : IN : DIE : B(ea)TI : BARTHOLOMEI : APOSTOLI : O(biit) / D(omi)NA : HELE(n)BURGIS : VXOR / D(omi)NI : BRVNONIS : DE : WARENDORPE : ORATE : P(ro) : EA.

Dieser Grabstein befindet sich noch heute in der von Bruno von Warendorf [V.6] gestifteten Kapelle im Dom und wurde später an der Westwand aufgerichtet. Doch muß diese Platte späteren Ansprächen nicht mehr genügt haben, da Helenburg in das messingne Epitaph ihres am 29. Juni 1341 verstorbenen Ehemannes Bruno von Warendorf [V.6] mit aufgenommen wurde. Nach dem Memorienbuch des Lübecker Domes lag der Domherr Johann von Warendorf [V.25] auch unter dieser Platte. Dieses heute nicht mehr erhaltene Grabdenkmal zeigte das Bildnis des Ehepaares und folgende Inschrift:

Anno domini M CCC XLI in die sancti Petri et Pauli obiit dominus Bruno de Warendorpe proconsul Lubycensis. Orate pro eo. Anno domini M CCC XVI in die sancit Bartolomei obiit domina Hellenburgis, uxor domini Brunonis de Warendorpe. Orate pro ea.

Den Angaben in den BKD folgendwurde diese Platte im Jahre 1646 vom Domherren Johann von Warendorf [V.56] von dem zugehörigen Stein abgelöst und ”der besseren Erhaltung und des würdigeren Gedächtnisses wegen“ 201 an der Ostwand der Kapelle über dem dortigen Altar angebracht und war eingebunden in eine Einfassung, die zahlreiche Familienwappen zeigte. Im Jahr 1742 wurde die messingne Grabplatte noch erwähnt; sie muß vor dem Jahr 1787 entfernt worden sein202.

view all 12

Helenburg Bruns's Timeline

1295
1295
Lübeck, Schleswig-Holstein, Germany
1295
1300
1300
Lübeck, Germany
1308
1308
1316
August 24, 1316
Lübeck, Schleswig-Holstein, Germany
????
????
Lübeck, Schleswig-Holstein, Germany
????
????
????