Hugold III von Schleinitz, auf Schleinitz Hof Kriebstein Tollenstein Zschorna & Schluckenau

Is your surname von Schleinitz?

Connect to 1,191 von Schleinitz profiles on Geni

Hugold III von Schleinitz, auf Schleinitz Hof Kriebstein Tollenstein Zschorna & Schluckenau's Geni Profile

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Hugold III von Schleinitz, auf Schleinitz Hof Kriebstein Tollenstein Zschorna & Schluckenau

German: Hugold III. (der Jüngere) von Schleinitz, auf Schleinitz
Birthdate:
Birthplace: Schleinitz, Nossen, Dresden, Sachsen, Germany
Death: January 19, 1490
Schloß Kriebstein, Kriebstein, Chemnitz, Saxony, Germany
Place of Burial: Meissen, Dresden, Saxony, Germany
Immediate Family:

Son of Hugold II von Schleinitz, auf Schleinitz und Seerhausen, Vogt zu Oschatz and Margarethe von Schleinitz
Husband of Elisabeth (Ilse) von Schleinitz
Father of Brigitte von Maltitz; Margarethe von Einsiedel; Elisabeth (Ilse) Freifrau von Brandenstein; Hugold von Schleinitz, auf Schleinitz und Hof; Heinrich von Schleinitz, auf Tollenstein, Schluckenau und Kriebstein and 6 others
Brother of Elisabeth (Ilse) Pflug; John von Schleinitz, auf Seerhausen und Dahlen and Margarethe von Schönberg
Half brother of Elisabeth 'Ilse' von Creutzen; Dietrich von Schönberg, auf Schönberg; Katharina von Einsiedel; Hanns von Schönberg and Hans von Schönberg

Occupation: Obermarschall der Kurfürsten
Managed by: Wojciech Eugeniusz Kauczynski
Last Updated:

About Hugold III von Schleinitz, auf Schleinitz Hof Kriebstein Tollenstein Zschorna & Schluckenau

Oberhofmarschall und Rat des Kurfürsten Ernst und des Herzogs Albrecht. Er war damals einflussreichste Staatsmann Sachsens und bestimmte maßstäblich die Innen- und Außenpolitik. Mutter war die Schwester des Prinzenräubers Kunz von Kauffungen. Vermittelte 1459 den Egerer Vertrag, der strittige Grenz- und Besitzfragen zwischen Sachsen und Böhmen beilegte, und die aussichtsreiche Heirat Albrechts mit der böhmischen Königstochter Zedena. Betrieb gemeinsam mit dem papstkritischen Humanisten Georg von Heimberg 1471 den Versuch, Herzog Albrecht auf den böhmischen Königsthron zu erheben. War 1473 maßgeblich beteiligt an den Friedensverhandlungen zwischen dem König von Ungarn und Böhmen und dem Kurfürsten von Sachsen in Breslau in Anbetracht der böhmischen Königswahl. Forderte den ältesten Sohn des Kurfürsten von Brandenburg, Johann Cicero, wegen Verleumdung zum Zweikampf (Cicero nannte ihn einen "verräterischen Bösegewicht, der auch am sächsichschen Prinzenraub" beteiligt gewesen sei.) und drohte deswegen Brandenburg mit Krieg; erst ein Gerichtstag zu Berlin konnte 1485 diesen Streit beilegen. Kaiser Maximilian wollte ihn zu seinem Rat erheben, doch schlug Hugold diese Ehre aus. Hugold fiel 1489 in Ungnade, da Herzog Albrecht ihn für die verhängnisvolle sächsische Landesteilung 1485 verantwortlich machte und eine Anklageschrift in 14 Punkten gegen ihn zusammenstellen ließ. Er wurde nach seinem Tode aber dennoch mit hohen Ehren unter Teilnahme Herzog Albrechts und vieler Trauergäste in der Afra-Kapelle zu Meißen beigesetz. Bronzplatte am Durchgang zum Südseitenschiff: "Von Schleinitz, berühmt und glücklich durch Milde und Redlichkeit, liegt hier Hugold, den du; Land Meißen, nur schwer entbehrest. Er half dir durch seinen Ruf, seine Ehre, Werke und Verdienste. Marschall von rechtschaffendem Urteil, Ritter von herkulischer Kraft, Führer des Heeres, überlegen im Rat gab er durchdachte Worte. Doch nicht gänzlich löst das Sterbliche den Reichtum der Tugenden auf. Sprich dein gebet für diese treue Seele, Reisender, sei gegrüßt."

Geschichte der Burg Kriebstein

Nur drei Kilometer flussaufwärts von Waldheim entfernt, erhebt sich die Burg Kriebstein auf steilem Felsen über der Zschopau. Innerhalb der großen Gruppe der Höhenburgen verkörpert sie den Typ der Bergspornburg d.h. die Anlage liegt auf dem äußersten Ausläufer eines von drei Seiten von der Zschopau in weitem Bogen umflossenen Bergsporns. Dieser ist vom ansteigenden Hinterland durch einen künstlich eingetieften Halsgraben abgetrennt. Typologisch stellt Kriebstein die Kombination einer Turmburg mit einer Ringburg von ovalem Grundriss dar. Als Dominante erhebt sich auf der höchsten Felsenklippe der monumentale Wohnturm. Bei einer Kantenlänge von 22 x 12 Metern erreicht der Turm bis zur Wetterfahne eine Höhe von 45 Meter. Seine noch spätmittelalterlichen Erkertürmchen und der Dachreiter, bestimmen das reizvolle Bild der Burg, mit der unverwechselbaren Dachsilhouette. Um den Wohnturm gruppieren sich das turmartige Torhaus, die Ringmauer mit dem Wirtschaftsflügel, dem Küchenbau und weiteren Anbauten einschließlich des Kapellenflügels. Östlich an den Kapellenflügel schließen sich die zweijochige, kreuzrippengewölbte gotische Halle sowie das hintere Schloss an. Dieser Gebäudekomplex unmittelbar über dem Steilhang der Zschopau ist durch ein durchgehendes Obergeschoss aus dem 17. Jahrhundert zusammengefasst. Unmittelbar an den Wohnturm fügt sich im Mittelpunkt der Burg, der spätgotische Küchenbau an. Geschlossen wird die Gesamtanlage durch einen Wirtschaftsflügel, der u.a. den Festsaal (jetzt als Konzert- und Veranstaltungssaal genutzt) und die Brunnenstube enthält, sowie die nördliche Wehrmauer, die wieder an das Torhaus stößt. Mit ihrer Gründung war die Burg Kriebstein Wohn- und Herrschaftssitz der Familie von Beerwalde, deren Besitz bereits vor 1400 die Städte Waldheim und Hartha einschloss. Damit kann der Wohnturm als einheitlicher Neubau des Dietrich von Beerwalde ab 1384, betrachtet werden. 1407 wurde der Burgherr aufs neue mit Kriebstein belehnt, und auch die neu errichteten Gebäude, die über dem Zschopausteilhang hinausgeschobenen Anbauten (Kapellenflügel, gotische Halle) sowie kleinere Wirtschaftsgebäude können als vollendet gelten. Nach dem Tod Dietrichs im Jahre 1408 fiel die Herrschaft Kriebstein an seine Witwe Elisabeth und nach deren Tod an die Tochter Klara als Leibgedinge. Mit dem Erwerb der Burg und Herrschaft Kriebstein durch Hugold III. von Schleinitz im Jahre 1465, begann die zweite wesentliche Epoche in der Baugeschichte der Burg. Schleinitz als Obermarschall von Kurfürst Ernst und Herzog Albrecht betraute ab 1471 Arnold von Westfalen, den berühmten Erbauer der Albrechtsburg zu Meißen, mit größeren Um- und Erweiterungsbauten. Das von diesem überragenden Baumeister geschaffene Formengut der ausgehenden Gotik findet sich auch in diesem Bauwerk. Baumeister Arnold von Westfalen leitete den Um- und Neubau des Wirtschaftsflügels mit dem" neuen Tanzsaal" und der Brunnenstube sowie des sogenannten "hinteren Schlosses" und den Neubau des Küchenhauses, deren typische Fensterformen eindringlich Zeugnis von seiner Tätigkeit ablegen. Mit der genannten Baumaßnahme hatte die Burg Kriebstein ihre noch heute sichtbare Ausdehnung erhalten. Sie konnte sich trotz späterer Erweiterungen und baulichen Veränderungen ihren gotischen Charakter bis in die Gegenwart hinein bewahren. Nach dem Tode Hugold von Schleinitz' im Jahre 1490, folgten häufige Besitzerwechsel ohne größere Bautätigkeit. Unter Georg von Carlowitz (1544 - 1550) erreichte die Herrschaft Kriebstein mit Dörfern und den beiden Städten Waldheim und Hartha ihre größte territoriale Ausdehnung. Das letzte Drittel des 17. Jahrhunderts war unter der Herrschaft deren von Schönberg (erworben von Caspar von Schönberg, geboren 1621) von einer regen Bautätigkeit bestimmt. Es entstanden die Aufstockungen der sich dem Wohnturm anschließenden Anbauten und des Torhauses sowie das zwischen diesen beiden Baukörpern eingespannte Treppenhaus. An die bescheideneren baulichen Maßnamen der Herren von Milkau erinnern noch heute die Inschriften auf den Wetterfahnen der Dachreiter des Wohnturms und des Torhauses. Im Jahre 1825 erwarb Hanscarl von Arnim aus dem Hause Planitz bei Zwickau die Burg Kriebstein, welche dann bis 1945 im Besitz der Familie von Arnim verblieb. Unter Leitung des Hofbaumeisters Carl Moritz Haenel erfuhr die Burg in den Jahren 1866 - 1868 durchgreifende Änderungen nach nutzerpraktischen Gesichtspunkten, in den Formen der Neogotik. Diese letzten größeren baulichen Veränderungen sind zwar gediegen in der Ausführung, bringen aber doch eine gewisse Unklarheit in das monumentale mittelalterliche Bauwerk. Neben teilweiser Änderung der Raumaufteilung im Inneren wurden ein Gebäude des Wirtschaftsflügels um zwei Stockwerke reduziert und die nördliche Wehrmauer unter Verlust des hölzernen Wehrgangs stufenförmig abgetragen, aber auch ein Bereich der Ringmauer durch stützende Strebepfeiler gesichert. Gravierend sind die Umbauten am Küchenhaus. Der ursprüngliche Fachwerkbau mit einem Krüppelwalmdach wurde massiv ersetzt und leider auch der mächtige Kaminschlot nebst Herdstelle abgerissen. Bereits im Jahre 1930 wurden Teile der Burg Kriebstein zur Besichtigung für die Öffentlichkeit freigegeben. Bemerkenswert ist, dass die Burganlage durch die Familie von Arnim stets sorgsam instand gehalten wurde und auch aufwendigen Restaurierungsarbeiten (Kapelle) ohne staatliche Zuschüsse erfolgten. Dieses Engagement trug wesentlich zum Ruf „der schönsten Ritterburg Sachsens" bei. Nach der Enteignung der Familie von Arnim im September 1945 wurde die Burg nunmehr „volkseigen“ - zunächst zu Wohnzwecken und von der Forstverwaltung genutzt. Das Museum konnte am 6. August 1949 neu eröffnet werden.

Die Burg Kriebstein mit ihrem Museum ist seit dem 1. Januar 1993 Eigentum des Freistaates Sachsen und untersteht der Sächsischen Schlösserverwaltung im Landesamt für Finanzen.



Hugold III. von Schleinitz (auf Schleinitz und Kriebstein) († 1490), Obermarschall der Kurfürsten Ernst und Albrecht von Sachsen und Vorsitzender des Hofgerichts „unter dem roten Turm zu Meißen“.

https://de.wikipedia.org/wiki/Schleinitz_(Adelsgeschlecht)

view all 15

Hugold III von Schleinitz, auf Schleinitz Hof Kriebstein Tollenstein Zschorna & Schluckenau's Timeline

1443
1443
Schleinitz, Nossen, Dresden, Sachsen, Germany
1458
1458
1460
1460
1470
1470
Leipzig, Leipzig, Saxony, Germany
1485
1485
1490
January 19, 1490
Age 47
Schloß Kriebstein, Kriebstein, Chemnitz, Saxony, Germany
1491
1491
Bornitz, Liebschützberg, Leipzig, Sachsen, Germany
????
????