Józef Antoni Przebendowski h. Kuna

Is your surname Przebendowski h. Kuna?

Connect to 17 Przebendowski h. Kuna profiles on Geni

Józef Antoni Przebendowski h. Kuna's Geni Profile

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

About Józef Antoni Przebendowski h. Kuna

758 polnischer und 1772 preußischer Generalleutnant 1748-1765 Bannerträger von Pommerellen 1764 Elektor Stanislaus II. August Poniatowski zum polnischen König, 1765 General-Adjutant des Königs, lebte in der ehemaligen Residenz von König Johann III. Sobieski in Kolibki, größter Grundbesitzer in Preußen königlichen Anteils. Ritter des Ordens St. Michaelis Joseph Anton von Prebendow (* 1719; † 1775) wurde Stifter der preußischen Linie des Geschlechts. Sämtliche Starosteien, die die Familie innehatte, fielen mit der preußischen Landnahme an die preußische Krone, was für die Familie einen erheblichen wirtschaftlichen Einschnitt darstellte. Die preußische Linie der Prebendow stellte mehrere Offiziere in der polnischen und preußischen Armee. Der Grafentitel wurde in Preußen unbeanstandet fortgeführt, jedoch nicht konfirmiert. Nach Hans-Jürgen Bömelburg bestätigte König Friedrich Wilhelm II. die Prebendows 1786 bei der Huldigung als Grafen.[2] In Neustadt befindet sich eine Erbbegräbnis der Familie.

Besitz In Pommern: Chinow, Dzechlin, Enzow, Fritzow, Gluschen, Hammer, Jassow, Jezow, Lischnitz, Prebendow, Schübben und Tadden

in Pomerellen: Blandzikau, Bohlschau, Brusdau, Brzinne, Celbau, Cissau, Czemanau, Czenstkau, Gloddaw, Gohra, Groß und Klein Gowin, Hochredlau, Kamelau, Karwenhof, Kielau, Koliebken mit dem Kruge Uhlenkrug und Chwarsnau mit der Pustkowie Halk, Kolkau, Kruschwitz, Lewinno, Lissnau, Luboczin, Nanitz, Neuhoff, Neustadt, Penskowitz, Prisau, Quarzau, Rechke, Rieben mit den Pustkowien Grabau und Prinkowo, Groß und Klein Schlatau, Schmechau, Smazin, Soppieschin, Tillau und Usterbau

in Galizien: Wadowice Górne, Łuszowce/Luszowicein

in Preußen: Kaukern und Pulkowitz

ohne regionale Zuordnung: Chylonia, Cissów, Dutki, Gloskowo, Gnischau, Góra, Celbowo, Jackowo, Jeczewo, Karwia, Mierzyn, Niengkla, Obliwice, Orlanski, Pazermin, Praskowo, Ralzau, Rieszkowitz, Saluski, Stachowo, Stich, Szelstrau, Wilkty, Wrzosowa, Zenislawki und anteilig Zoppot

Wappen Die Prebendow führten das polnische Wappen Kuna.

Das gemeinsame Stammwappen mit den von Wilmsdorff zeigt in Gold einen aufspringenden natürlichen Marder mit einem roten Apfel im Fang. Auf dem Helm, mit rot-goldenen Decken der Marder mit dem Apfel wachsend.

Anlässlich der Hebung der Familie in den Reichsgrafenstand im Jahr 1711 wurde der Apfel im Wappen durch den Reichsapfel ersetzt, der mit den Vorderpfoten des Marders gehalten wird, über dem eine Blätterkrone schwebt.

Kinder

1 - Johann Nepomuk Michael von Prebendow-Przebendowski 1744-1796
2 - Clemens August Anton von Prebendow-Przebendowski 1748-1808
3 - Amalia von Prebendow-Przebendowska †1782/
5 - 4 - Josef von Prebendow-Przebendowski
6 - Bernhardina Margareta Casimira Apolonia von Prebendow-Przebendowska 1753-1823
7 - Franciszka Felicja Barbara von Prebendow-Przebendowska 1755-/1782
8 - Theresa von Prebendow-Przebendowska †1782/
9 -  Ferdinand von Prebendow-Przebendowski