Is your surname Rosenbusch?

Connect to 605 Rosenbusch profiles on Geni

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Jenny Emmerich (Rosenbusch)

Birthdate:
Birthplace: Karlsruhe, Karlsruhe, BW, Germany
Death: Oświęcim, Oświęcim County, Lillepolen, Poland (ermordet im Vernichtungslager Auschwitz- Birkenau Altar 70 Jahre)
Immediate Family:

Daughter of Isaak Rosenbusch and Hanna Rosenbusch
Wife of Moritz Simon Emmerich
Mother of Private
Sister of Emil Rosenbusch and Private

Managed by: Daniela Epstein
Last Updated:
view all

Immediate Family

About Jenny Emmerich

22.08.1901 Hochzeit mit Moritz Emmerich in Karlsruhe Hauptverdiener der Familie war jedoch schon seit längerem Ehefrau Jenny, denn sie betrieb zusammen mit ihrer Schwester Friederike Ginsberger in der Kaiserstraße 137 das Hutgeschäft S.Rosenbusch. Ihnen gemeinsam gehörte auch das gesamte Haus, in dem beide Familien Emmerich und Ginsberger wohnten. Familie Emmerich zog danach in die Douglasstraße 6, ein so genanntes Judenhaus, weil darin nur noch Juden wohnten, da sie in „arischen“ Häusern seit 1939 unerwünscht waren. Aus dieser Wohnung wurden Jenny und Moritz Emmerich am 22. Oktober 1940 herausgeholt und zusammen mit über 900 Juden aus Karlsruhe in das von NS-Deutschland besiegte Frankreich deportiert. Dort kamen sie alle in das Lager Gurs am Nordrand der Pyrenäen, insgesamt über 6.500 Juden aus Baden, der Pfalz und dem Saarland. Obwohl es sich bei diesem Lager nicht um ein nationalsozialistisches Vernichtungslager handelte, sondern um ein Internierungslager der französischen Kollaborationsregierung, waren die Bedingungen katastrophal. Die Männer wurden von den Frauen getrennt, zu Anfang mussten die Insassen auf dem Boden nächtigen, es gab keinen Schutz vor der Nässe und Kälte, an Essen mangelte es ebenso wie an medizinischer Hilfe, so dass in den ersten Monaten hunderte Menschen, insbesondere ältere Menschen an den Umständen, die Überlebende später als „Vorhölle von Auschwitz“ bezeichneten, verstarben. Im Frühjahr 1941 transferierten die französischen Behörden ältere und kranke Menschen in andere Lager, wo die Zustände angeblich besser sein sollten. Dies waren sie nicht unbedingt, aber jedenfalls waren Jenny und Moritz Emmerich nicht unter diesen Verlegten, obgleich sie über 60 Jahre alt waren. Über die genauen Lebensumstände der beiden im Lager ist nichts überliefert. Wir müssen jedoch davon ausgehen, dass es ihnen wie den meisten anderen sehr schlecht ging. Schließlich verstarb Moritz Emmerich im Lager Gurs am 29. März 1942. Es war ein halbes Jahr bevor er 68 Jahre alt geworden wäre. Im Sommer 1942 begannen die Nationalsozialisten die so genannte Endlösung, also die Ermordung der Juden, die bereits 1941 beschlossen und in der Wannseekonferenz im Januar 1942 administrativ auf den Weg gebracht worden war. Seit Juli 1942 verließ fast täglich ein Zug mit etwa 1.000 Juden das Sammellager Drancy bei Paris, um nach Auschwitz zu fahren und die Deportierten bis auf wenige kräftige Arbeitsfähige im Gas zu ermorden. So wurde Jenny Emmerich im August 1942 von Gurs nach Drancy gebracht und im Zug am 12. August 1942 nach Auschwitz gebracht. Ein genaues Sterbedatum ist nicht vorhanden. Zwar wurden akribisch die Listen der in die jeweiligen Transporte Geschickten geführt, die in die Gaskammer Getriebenen und Ermordeten aber wurden nicht mehr erfasst. So ist es mit Sicherheit anzunehmen, dass sie in Auschwitz in der Gaskammer den Tod fand.

Deportation from Karlsruhe Baden-Pfalz-Saarland 22nd October 1940, to Gurs, internment camp Drancy, collecting detention camp second Deportation 21st August 1942, Auschwitz, Konzentrations-and extermination camp Upon their arrival in Auschwitz 62 women were selected for slave labour and were tattooed with the numbers 17069–17139 and 233 men were also selected and were tattooed with the numbers 58785–59017. According to historian Serge Klarsfeld, in 1945 there were 11 survivors of this transport.

Le Mémorial de la déportation des juifs de France, Béate et Serge Klarsfeld, Paris 1978

view all

Jenny Emmerich's Timeline

1875
January 15, 1875
Karlsruhe, Karlsruhe, BW, Germany
????
Oświęcim, Oświęcim County, Lillepolen, Poland